Hab auch Flügelhorn- und Tenorhorn-Vergangenheit hinter mir 
Da muss ich den Bläsern zugute halten dass nach meinem Empfinden im BigBand-Bereich mehr Absprachen und eben auch zusammen-üben im Bereich Phrasierung und Artikulation nötig sind als in der Blasmusik.
Ich weiß sehr gut was Du mit dem fehlenden Üben meinst! Ich denke aber dass das die von Dir beschriebenen Situationen nicht lösen würde, hängt eher an den Vorstellungen wie der Dirigent arbeiten möchte: wenn die Bläser etwa die Stelle bei bei "Everybody needs somebody" gekonnt hätten (hinsichtlich Rhythmik, Vorzeichen etc.), dann ist die Qualität insgesamt besser und man kann an anderen Stellschrauben drehen. Sprich der Dirigent würde dann nicht zwingend mehr Probezeit alle spielen lassen, sondern dann die Sätze an Artikulation/Phrasierung feilen lassen - was meiner Meinung in der Gesamtprobe sogar sinnvoll sein kann weil man da die Eindrücke aus dem Gesamtarrangement noch im Ohr hat. Aber eins teile ich uneingeschränkt: Einzelvorspiel in der Probe ist unnötig - zum einen gibt es Leute denen das unangenehm ist so "im Brennglas" zu sitzen. Zum anderen: wenn diese Basics nicht klar sind, dann liegt da was anderes im Argen.
Ich kann Deine Frustration immer besser nachvollziehen je mehr ich über den 2-Wochen-Rhythmus nachdenke. Bei wöchentlichem Proben ist das ein regelmässiger Termin, da ist man vielleicht im Kopf etwas "gnädiger" wenn die Probe nicht so stringent ist wie man sich das gerne wünscht. Bei 2-Wochen hat es etwas mehr "Projekt"-Charakter, man organisiert seinen Terminkalender mehr noch darauf abgestimmt als bei einem wöchentlichen Termin und erwartet mehr dass die Probe für alle richtig was gebracht hat.
P.S.: meine Fahrtstrecke sind mittlerweile auch 45 km - mich ärgert es mehr als andere wenn wegen Krankheit oder sonstigem die Probebeteiligung gering ist und man frühzeitig auf Satzprobe/anderen Termin umgestellt hätte.
Da muss ich den Bläsern zugute halten dass nach meinem Empfinden im BigBand-Bereich mehr Absprachen und eben auch zusammen-üben im Bereich Phrasierung und Artikulation nötig sind als in der Blasmusik.
Ich weiß sehr gut was Du mit dem fehlenden Üben meinst! Ich denke aber dass das die von Dir beschriebenen Situationen nicht lösen würde, hängt eher an den Vorstellungen wie der Dirigent arbeiten möchte: wenn die Bläser etwa die Stelle bei bei "Everybody needs somebody" gekonnt hätten (hinsichtlich Rhythmik, Vorzeichen etc.), dann ist die Qualität insgesamt besser und man kann an anderen Stellschrauben drehen. Sprich der Dirigent würde dann nicht zwingend mehr Probezeit alle spielen lassen, sondern dann die Sätze an Artikulation/Phrasierung feilen lassen - was meiner Meinung in der Gesamtprobe sogar sinnvoll sein kann weil man da die Eindrücke aus dem Gesamtarrangement noch im Ohr hat. Aber eins teile ich uneingeschränkt: Einzelvorspiel in der Probe ist unnötig - zum einen gibt es Leute denen das unangenehm ist so "im Brennglas" zu sitzen. Zum anderen: wenn diese Basics nicht klar sind, dann liegt da was anderes im Argen.
Ich kann Deine Frustration immer besser nachvollziehen je mehr ich über den 2-Wochen-Rhythmus nachdenke. Bei wöchentlichem Proben ist das ein regelmässiger Termin, da ist man vielleicht im Kopf etwas "gnädiger" wenn die Probe nicht so stringent ist wie man sich das gerne wünscht. Bei 2-Wochen hat es etwas mehr "Projekt"-Charakter, man organisiert seinen Terminkalender mehr noch darauf abgestimmt als bei einem wöchentlichen Termin und erwartet mehr dass die Probe für alle richtig was gebracht hat.
P.S.: meine Fahrtstrecke sind mittlerweile auch 45 km - mich ärgert es mehr als andere wenn wegen Krankheit oder sonstigem die Probebeteiligung gering ist und man frühzeitig auf Satzprobe/anderen Termin umgestellt hätte.