Bi-Amping: Bassamp + Gitarrenamp

So was kann ja mein Peavey TMax schon.

Low- und High - Ausgang mit stufenlos regelbarer Trennfrequenz zwischen 100 Hz und 1 KHz, dazu ein Blendregler, um die Gesamt- Lautstärke anzugleichen.

Auch dazu braucht man eine weitere Endstufe. Da der TMax schon an die 18 Kilo wiegt, wird das halt ein ziemliches Geschleppe, der Sound mit einer 410" für low und einer 210" für high war allerdings prima.
 
Beim Bass finde ich es jetzt nicht allzu prickelnd mit einer Frequenzweiche die beiden Kanäle zu trennen. Das macht Sinn, wenn der Sound dann nicht noch einzeln bearbeitet wird, sondern nur noch ausgegeben. Wenn bei 150Hz abgetrennt wird und die Zerre am "oberen" Kanal da etwas Tiefmitten rausnimmt, hast du sofort ein Loch im Sound. Zumal der Bereich unter 300Hz noch zu den Kernanforderungen des Bassspielens geht, das würd ich nicht nem hohen Böxchen überlassen.

Von daher sind die Frequenzweichen in den Amps meist unbenutzt - ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand den TBP-1 so nutzt. Zumal die digitalen Frequenzweichen heute halt schon deutlich präziser sind.

Wie gesagt, ich bleibe dabei. Ein normales Basssignal plus eines für den Spass obendrauf. Fertig ist die Grütze.
 
Wollte nochmal kurz meine neuesten Erfahrungen in Sachen Biamping mitteilen:

Ich habe mir den H&K BassBase600 zugelegt, weil dieser eine Biamping-Funktion hat, sprich eine eingebaute Frequenzweiche. Ich war aber nicht begeistert, denn durch das Trennen hat man tatsächlich ein Loch im Sound, plötzlich fehlt etwas. Dieselbe schlechte Erfahrung habe ich mit einer externen Frequenzweiche gemacht.

Weitaus bessere Erfahrungen habe ich jetzt mit einer neuen Kombination gesammelt. Ich fahre nun den BassBase an einer 410er Fullrange und benutze zusätzlich noch einen Peavey Bandit Gitarrenamp an einer 212er Bassbox, den ich aus einer Combo aus- und in ein selbstgebautes Headshell in Vintage-Optik eingebaut habe. Den Peavey nutze ich ebenfalls Fullrange, allerdings regele ich die Höhen hoch und die Bässe etwas raus.

Als Effekte benutze ich einen Octaver, einen Compressor, einen Chorus, einen Röhren-Preamp und eine Bass-Distortion. Das Signal wird nach dem Kompressor und dem Octaver getrennt. Dann läuft der Chorus und der Preamp nur vor dem Bassamp und die Distortion nur vor dem Gitarrenamp. Das Ergebnis ist genau das, was ich haben wollte. Ich habe brizzelige Höhen, die ich bei Bedarf auch schön verzerrt über den Gitarrenamp laufen lasse. Zeitgleich habe ich ein tiefes, röhrig-rundes Bassfundament über meinen BassBase.
Bei der Kombi werde ich es belassen. :-)
 
Wollte nochmal kurz meine neuesten Erfahrungen in Sachen Biamping mitteilen:

Ich habe mir den H&K BassBase600 zugelegt, weil dieser eine Biamping-Funktion hat, sprich eine eingebaute Frequenzweiche. Ich war aber nicht begeistert, denn durch das Trennen hat man tatsächlich ein Loch im Sound, plötzlich fehlt etwas. Dieselbe schlechte Erfahrung habe ich mit einer externen Frequenzweiche gemacht.

Weitaus bessere Erfahrungen habe ich jetzt mit einer neuen Kombination gesammelt. Ich fahre nun den BassBase an einer 410er Fullrange und benutze zusätzlich noch einen Peavey Bandit Gitarrenamp an einer 212er Bassbox, den ich aus einer Combo aus- und in ein selbstgebautes Headshell in Vintage-Optik eingebaut habe. Den Peavey nutze ich ebenfalls Fullrange, allerdings regele ich die Höhen hoch und die Bässe etwas raus.

Als Effekte benutze ich einen Octaver, einen Compressor, einen Chorus, einen Röhren-Preamp und eine Bass-Distortion. Das Signal wird nach dem Kompressor und dem Octaver getrennt. Dann läuft der Chorus und der Preamp nur vor dem Bassamp und die Distortion nur vor dem Gitarrenamp. Das Ergebnis ist genau das, was ich haben wollte. Ich habe brizzelige Höhen, die ich bei Bedarf auch schön verzerrt über den Gitarrenamp laufen lasse. Zeitgleich habe ich ein tiefes, röhrig-rundes Bassfundament über meinen BassBase.
Bei der Kombi werde ich es belassen. :-)

Picture or it didn´t happen. =)
 
@fleabass
Wir machen wirklich exakt dieselbe Erfahrung. Ich machs halt intern im AxeFx, aber wenn ich mit dem kleinen Pedalboard spiele, organisiere ich es genau so.
 
So, hier kommen endlich mal die Bilder. Der Peavey (100 Watt an der 2x12" Box) liefert die oberen Mitten und Höhen - ich muss den Master nicht hoch aufdrehen, denn durch die Höhen ist er schon sehr präsent im Sound.
Daneben mein BassBase an der Eden 4x10 Box. Er schiebt in den Bässen und den tiefen Mitten. Auch dabei habe ich das Headshell mit dem Logo selbst gebastelt. Habe etwas übertrieben mit der LED-Beleuchtung (kann alle Farben^^). Aber dadurch spart man sich auch die Lichtshow, und außerdem wollte ich unseren Gitarristen ärgern, denn er hält so große Stücke auf seinen Marshall. Aber ich bin jetzt lauter und heller. :D

Das Pedalboard habe ich noch einmal umgestellt. Eigentlich entgegen allen geltenden Regeln der Effektreihenfolge, aber jetzt klingt's bei mir optimal. Von rechts nach links:

Kompressor --> Tuner --> POG2 (Octaver/kann auch für Swell-Effekte und Orgelsounds verwendet werden) --> Synth Bass Wah --> Chorus (benutze ich nur noch als Weiche). Dann geht's getrennt weiter:

1. Kanal (Höhen) in den Big Muff --> Peavey Gitarrenamp
2. Kanal in den Tubeman Preamp (für Röhrensound und Vorverstärkung) --> BassBase Bassamp

Ich habe also alle Effekte bis auf den Fuzz/Distortion auf beiden Amps. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es dann homogener klingt. Mit dem EQ kann man dabei viel herausholen.

Nur den Big Muff benutze ich ausschließlich vor dem Gitarrenamp, da er imho erheblich den Druck aus den Bässen nimmt, auch wenn man ihn auf Bass Boost einstellt. Die Verzerrung kommt über den Peavey außerdem besser, man nähert sind schon einer E-Gitarre (Lemmy lässt grüßen). Ob man das mag ist natürlich subjektiv, in meinem Rocktrio passt es bei einigen Passagen wunderbar. Benutze den Muff allerdings behutsam.

Der Gesamtsound hängt bei der ganzen Geschichte übrigens erheblich von den Bässen ab. Mit meinem Windmill Jazzbass kann ich es wunderbar knurren lassen, der Gitarrenamp gibt dabei dem Sound viel Charakter.
Mein MM-Humbucker-Bass von Ibanez ist dafür schnell in näselnden Höhen, allerdings ist die Distortion damit sehr viel präsenter und der Bass hat subjektiv gesehen mehr Attack. Es klingt, als würde ich mit Plektron spielen. Nehme ich das Plektron allerdings zur Hand, muss ich den Gitarrenamp ziemlich herunterdrehen, ansonsten geht mein Drummer fliegen (der sitzt davor^^).
Man muss also ein wenig Zeit für den eigenen, passenden Sound bei dieser Biamping-Geschichte investieren. Allgemeine Aussagen möchte ich deshalb hier nicht treffen. ;-)
 

Anhänge

  • Peavey Top und 2x12 klein.jpg
    Peavey Top und 2x12 klein.jpg
    518,6 KB · Aufrufe: 145
  • H&K Bassbase und Eden Box.jpg
    H&K Bassbase und Eden Box.jpg
    860,5 KB · Aufrufe: 175
  • H&K blau.jpg
    H&K blau.jpg
    729,6 KB · Aufrufe: 151
  • Pedalboard klein.jpg
    Pedalboard klein.jpg
    462,7 KB · Aufrufe: 176

Zurück
Oben Unten