Bestimmung Position Saitenniederhalter (String Tree) auf Kopfplatte

md_t2

md_t2

Well-Known Member
Beiträge
109
Bassix
ß7.336
Hallo,

Ich habe diesen Bausatz-Bass zusammengebaut, aber noch nicht den Saitenniederhalter auf der Kopfplatte angebracht, weil ich nicht weiß, wie man die Position für das Bohrloch zwischen der D- und G-Saite bestimmt:

KopfplatteMitStringTree.jpg


Gibt es dafür eine "Formel" oder macht man das einfach so nach Augenmaß?

Ich habe mir einige 4-Saiter-Kopfplatten im Internet angeschaut, und der Saitenniederhalter ist meistens fast schon unter der Mechanik für die A-Saite positioniert.
 
Mir ist keine Formel bekannt. Ich bin fast sicher, daß einzelne Instrumentenbauer die richtige Position zur Minimierung von Deadspots bei Neumond auspendeln. Aber leider verraten die ihre Betriebsgeheimnisse nicht, und die grossen (also im Prinzip alles was Leo mal gegründet hat, und viele seiner Kopisten) sehen das völlig entspannt, wie der quasi schon als Echtheitszertifikat geltende Deadspot am 5 oder 6ten auf der G-Saite so ziemlich jeden Fenders beweist.
Also, nach Augenmaß, wo's gefällig wirkt. Ich würde ihn zwischen E und A Tuner setzen.
 
Auch bei Leos Kopfplatten sitzt das Teil häufig "irgendwo" ... die Position war damals vielleicht eher nach Gusto des Werkers.

Falls Du ein Decal aufkleben willst, könnte das natürlich auch die Position mitbestimmen.
 
Hab mal geschaut wie das hier bei zwei Bässen des selben Herstellers verbaut wurde.
Beim Jazz ist das Teil fast auf Höhe des A Tuner.
Beim Preci etwas mehr Richtung E Tuner.



SNHJP.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich platziere sie meist zwischen E und A Tuner so, dass die Saitenneigung (von der Seite der Kopfplatte betrachtet) der Neigung der aufgespannten E-Saite gleicht - also E, D und G zum Sattel hin parallel zueinander gespannt sind.
Das gelingt am einfachsten, wenn nur die E getuned und die anderen Saiten locker aufgezogen sind. Ich lege den Stringtree dann auf die Saiten und drücke ihn an, bis ich nach Augenmaß die für mich akzeptable Position gefunden habe. Der Stringtree ist bei mir meist das letzte Element, was montiert wird.
Je nach Länge Deiner E-Saite, wird die Position variieren (eine gekürzte Saite bekommt eher einen flachen Winkel, da weniger Windungen zum Tunen benötigt werden).

Ich hatte das auch mal irgendwo gelesen und seitdem funktioniert es bei mir … sieht zumindest optisch ok aus 🤘😜
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich platziere sie meist zwischen E und A Tuner so, dass die Saitenneigung (von der Seite der Kopfplatte betrachtet) der Neigung der aufgespannten E-Saite gleicht - also E, D und G zum Sattel hin parallel zueinander gespannt sind.
Das ist ein interessanter Hinweis: Die Positionierung anhand der Saitenneigung hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm.
 
Oooops, ich hatte vorrausgesetzt, daß die Herstellung einer bestimmten Saitenneigung originärer Sinn und Zweck eines String-Tree sei :D
Ist der Hauptzweck eines String-Trees nicht zu verhindern, dass die entsprechenden Saiten aus den Sattelkerben springen und beim Zurückschnalzen ein "Pling" erzeugen? (Quelle) Das passiert mir jetzt nämlich derzeit mit dem Bausatzbass öfters...

Und String-Trees sollen auch gut für das Sustain von offen gespielten Saiten sein (Quelle).
 
Naja, also das mit dem Raushopsen ist eigentlich ein Folgefehler aus zuwenig Druck der Saite auf dem Sattel und einer zu flachen Sattelkerbe. Auch mangelndes Sustain kann eine Folge mangelnden Drucks der Saite auf dem Sattel sein.
Letztlich ist das so eine Henne-Ei Diskussion. Damit das Instrument funktioniert, muss die Saite einen gewissen Auflagedruck auf den Sattel haben. Dafür gibt es im wesentlichen die Möglichkeit, daß der Neigungswinkel am Sattel nicht zu flach ist, was wiederum mit einer abgeknickten Kopfplatte zu erreichen ist, oder eben mit der Behelfslösung String-Tree.
Ist dieser Anpressdruck nicht gegeben, gibt es eine längere Liste von unerwünschten Nebenwirkungen, Schnarren, kein Sustain, rausspringende Saiten.......
Was jetzt "Haupt-" und "Nebenzweck" ist, ist wohl eine Frage des Sprachgebrauchs. Ich benutze Hauptzweck i.d.r. für die Beseitigung der grundlegenden Ursachen.

P.S.: die verlinkte Quelle ist erstmal soweit richtig, wenn man akzeptiert, daß dort von den Symptomen her beschrieben wird. Etwas problematisch finde ich den Schlussatz:
While string trees are probably not the top of your list when it comes to buying a guitar, these tiny guitar parts play an important role in its general health and sound by creating more force on the nut slot and thus reduce the chance of string-buzzing.
denn er suggeriert, eine Gitarre ohne Stringtree wäre grundsätzlich problematisch. Dabei wird sogar in der Einleitung darauf verwiesen, daß man Gitarren durchaus vernünftig konstruieren kann, so daß sie ohne diese Behelfslösung funktionieren.
Insofern ist es imho vielleicht nicht unbedingt nötig, aber schon beim Verständnis hilfreich sowohl Symptome als auch Ursachen zu betrachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein P.S.: falls nicht klar ist, warum ich hier von Behelfslösung schreibe und auch @MauMau Kostengründe anführt:
Wenn man für seine Hälse 4cm starke Schwarten auf die Fräse wirft, dann ist ein Stringtree die simpelste und kostengünstigste Lösung, um den o.g. Andruckwinkel der Saite am Sattel zu erreichen.
Die Alternativen wären u.a. ein slotted Headstock, ein angesetzter/geschäfteter Headstock, mit ausreichend Hirnschmalz fallen bestimmt noch mehr ein.
Alle deutlich aufwändiger, wie auch ein abgewinkelter Headstock aus den Vollen gefräst (braucht eine dickere Halskantel).
Leos hervorragendste Begabung war wohl unbestritten die Kostenoptimierung seiner Fertigung.
Daß heute der Stringtree auch an Highend-Instrumenten mit maximiertem Fertigungsaufwand zum Einsatz kommt, hat nichts damit zu tun, daß er eine "gute" Lösung wäre, es geht lediglich um die Ähnlichkeit zum kostenoptimierten "Original".
 

So habe ich den Saitenniederhalten jetzt auf der Kopfplatte angebracht:

KopflatteMitStringTreeVerschraubt.jpg


Die G-Saite springt beim Spielen jetzt nicht mehr aus der Sattelkerbe, die Position für das Bohrloch ist also nicht ganz falsch gewählt.

Danke für alle Antworten in diesem Thread, die mir geholfen haben, dieses Problem zu lösen.
 
Ich finde deine Kopfplatte irgendwie sexy! :bier:
Wenn Du auf Kopfplatten mit geraden Linien stehst, dann habe ich noch was für Dich, nämlich ein Foto von der Kopfplatte von meinem allerersten Bass:

MarlinByHohner_SL300B_Kopfplatte.jpg


Hohner/Marlin Bass SL 300B; Markteinführung ca. 1988, Endkundenpreis 450 DM (1990).

Durch diese Form der Kopfplatte wirkt der ganze Bass ein bisschen wie ein Speer, siehe z.B. hier für ein "Ganzkörperfoto".

Der Saitenniederhalter ist auf dieser Kopfplatte ziemlich genau unter der Mechanik für die E-Saite ... vielleicht wegen dem Logo?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du auf Kopfplatten mit geraden Linien stehst, dann habe ich noch was für Dich, nämlich ein Foto von der Kopfplatte von meinem allerersten Bass:

Anhang anzeigen 577647

Hohner/Marlin Bass SL 300B; Markteinführung ca. 1988, Endkundenpreis 450 DM (1990).

Durch diese Form der Kopfplatte wirkt der ganze Bass ein bisschen wie ein Speer, siehe z.B. hier für ein "Ganzkörperfoto".

Der Saitenniederhalter ist auf dieser Kopfplatte ziemlich genau unter der Mechanik für die E-Saiten ... vielleicht wegen dem Logo?
Die E-Saite hat 'nen Knick. Die Bohrungen für die Mechaniken so zu positionieren, dass die Saiten geradeaus und parallel zueinander weiterlaufen ist nicht so schwer. Die Beschreibung "ziemlich genau" finde ich in dem Zusammenhang irgendwie treffend.
:bier:
 

Zurück
Oben Unten