Zitat:
Original erstellt von: Nymi
Grund ist oft der 5-Saiter-Switch gewesen, der eine Anhebung von
+11 dB bei 20 Hz bewirkt (zur Erinnerung: +10dB ist eine ver
zehnfachung der Leistung!).
Aber wenn man auf Teufel komm raus Gas gibt, sind die Speaker so oder so dem Tode geweiht. [

]
Ja, doppelte Lautstärke entspricht 10 db entspricht 10-fache Leistung. Das ist der Unterschied zwischen 100 Watt und 1000 Watt.
Hmmmmm..... Wenn der RB 1001 (700 Watt RMS an 4 Ohm) bei 20 Hz sagen wir mal, 150 Watt abgibt, wo soll er dann die 1.500 Watt hernehmen, wenn der Schalter umgelegt ist? Dann kann ich doch erstens die Frequenzen bis 20 hz nicht richtig boosten, und für den Rest des Frequenzspektrums bleibt auch nichts übrig? Fragen über Fragen..... [^]
Ich hab schon Hochtöner zerschmolzen, dass der Treiber wirklich nur noch ein Klumpen war, aber noch nie eine Pappe zerstört.
Zum Beispiel betreibe ich derzeit (u.A.) an meinem Ampeg - Rig ( 2 x 700 Watt RMS @ 4 Ohm) eine Peavey TVX 410 (700 Watt RMS) und eine TVX 210 (350 Watt RMS), beide an 4 Ohm.
Die Lautstärke auf der Bühne hat schon immense Grössenordnungen angenommen[

], aber die Pappen haltens aus. Wobei das Augenmerk dauernd auf der 2x10 - Box liegt.
Andererseits wollte mir Celestion auf EMail-Anfrage einen 12-er Replacement-Speaker für eine SWR Workingman andienen (1225 Truvox), die gerade mal 1,5 mm Hub bringt. In einer Box mit zwei Reflexöffnungen ein Unding, die Pappen wären sehr schnell kaputt gewesen. Stichwort zu grosse Auslenkung.
Der "Händler meines Vertrauens" hat die Pappen mittels WinISO (oder so) simuliert, die Box hat so ca. 57 ltr. Bei 1 Watt auf 1 m (übliche Parameter) sah das gut aus, bei höherer Leistung war aber ein Einbruch bei allem, was tiefer war als 100 Hz zu sehen, der Bemerkenswert war. Der andere Speaker, der jetzt auch 'rein kommt, hat einen beiweitem grösseren Hub und ist ohne weiteres in einer geporteten Box zu betreiben.
Es kommt also immer auch darauf an, was für Speaker drin sind, und ob die Box Reflexöffnungen hat oder nicht.
Ich selbst halte ein Overpowering für unproblematischer. Wer in aller Welt dreht so laut auf, dass (wie bei mir) 350-Watt - Pappen zu weit auslenken? Peaks müssen Speaker schon mal verkraften, aber stellt Euch mal die Lautstärke vor!
Andererseits ist beim Clipping zuerst mal der Hochtöner fällig. OK, auch ein Kostenfaktor. Ich kann einen 200-Watt - Amp mit "schlechten" Boxen (niedriger Wirkungsgrad in db)schnell mal die Endstufe so laut drehen, dass ich vielleicht eine Kompression bei den Speakern feststelle - den Tweeter aber schon so heiß fahre, dass er mir regelrecht zerschmilzt.
So geschehen z.B. bei meinem SWR Redhead, einmal gegen meine Gewohnheit solo genutzt. Einer der Bassisten "hörte sich nicht" und hat mal einfach laut gedreht. Und lauter. Und dann war der Treiber des Tweeters ein Klumpen. Die Pappen sind heute noch in der Box drin und werden als 210 genutzt.
Kuggscht Du mein GenzBenz GBE 1200: Der hat einen Shaping-Filter, der mir erlaubt, die Low-Roll-Off - Frequenz anzupassen. Das ist ein enstellbarer Highpass, der normal alles unter 50 Hz nicht mehr überträgt. Ich kann die Trennfrequenz stufenlos auf 30 Hz 'runterregeln. Somit kann ich die Dröhnfrequenzenwegregeln, das ist bedeutend sinnvoller als eine Anhebung der Leistung um 10 db. [Klugscheissermodus aus]