Ich teile meine Mitmusiker gerne in "Talente" und "Arbeitsmusiker" ein. Ich hab in meiner langen Karriere schon mit vielen Talenten zusammen gespielt, das war wunderbar. Ich selbst zähle mich jedoch ganz klar zu den Arbeitsmusikern.
Allerdings bin ich noch nie wirklich an meine Grenzen gestoßen. Das mag überheblich klingen, aber es ist so.
Wobei ich jetzt rein von der Cover-Band ausgehe, die auch gerne mal was von Dream Theater, aber auch von Pantera macht. In den anderen Bands werden die Nummern ja zusammen ausgearbeitet, da ist es, auch wenns schnell und viel wird, für mich einfacher. Ich muß nicht lernen, wie der andere Basser den Groove "denkt". Eigene Stücke sind einfach einfacher.
Allerdings lasse ich die Finger von manchen Nummern von Primus. Les Claypool hat einfach einen so einmaligen Stil, spielerisch wie vom Arrangieren her, den man so nur schwer nachvollziehen kann. Nur ansatzweise, und das ist mir dann doch zu wenig.
Das Einstudieren läuft bei mir folgendermaßen ab: Zuerst, damit das Proben für die anderen Mitmusiker rund läuft, wird die Basslinie etwas vereinfacht, so, dass ich auch im Fall schon damit auftreten kann. Wenn ich dann Zeit finde, setze ich mich hin und höre die Basslinien genau heraus - oder suche im Netz nach Transkriptionen der Nummern. Dann wird das, ich möchte jetzt sagen, genau oder genauer einstudiert, mindestens so, dass der Zuhöhrer keinen Unterschied zum Original bemerkt. Die Linie darf sich dabei gerne etwas vom Original unterscheiden, ich finde es wichtig, dass Covers nicht 1:1 nachgezupft werden, sondern sie dürfen gerne etwas eigenständiges haben. Wichtige Hooks oder Rhytmen, von denen manche Nummer einfach leben, werden natürlich genau wiedergegeben.
Kleines Beispiel: Erst vor 2 Wochen haben wir uns dazu entschlossen, für eine kleine Serie von Gigs mit zwei befreundeten Bands "Walk This Way" von Aerosmith einzustudieren. Oh Wunder, ich kenne die Nummer zwar, habe sie aber bis dahin noch nie gespielt. Wir haben uns auf eine auf Youtube verfügbare Live-Version geeinigt, und haben uns verabredet, bis vergangenen Mittwoch alles (so gut wie möglich) einstudiert zu haben.
Einer meiner Gitarreros in der Coverband spielt nebenbei in (mindestens) weiteren 3 Coverbands. Als wir die Nummer durchgespielt hatten, meinte er: "Das klang jetzt so, als ob Du die Original-Bass-Stimme dazu gespielt hättest." Ich : "Ja, klar, groovt so einfach schöner, eben Funky!" Er: "Das hab ich jetzt noch nie erlebt, dass sich jemand die Mühe macht, wegen so was den Original-Ablauf einzustudieren!" Er würde die Nummer auch mit ner anderen Band spielen, und da würde der Basser eben nur auf C, E und A herumhacken, eben so, dass es passt. Würde auch funktionieren, aber so ist es natürlich besser.
Wenn es um komplizierte, dissonante Akkordwechsel oder Läufe in up-tempo geht, wie es bei Trash-, Progressive- oder Modern Metal oft der Fall ist, dann hab ich schon meine Anfangs-Schwierigkeiten. Aber durch das langsamere Proben und meine Eigeninitiative dauert es in der Regel nicht lange, bis ich die Nummern drauf habe. Bei ein paar Tool-Nummern hatte ich Probleme, den Rhytmus so zu "denken" wie Justin Chancellor, ich glaub, u.A. bei "Schism", bis ich auf eine Zählweise gekommen bin, die es mir ermöglicht, das 1:1, dabei sehr glatt und lebendig, spielen zu können. Bei den ersten Versuchen mit "Dream Theater" (Pull Me Under?) wars ähnlich.
Wir proben neue Stücke immer ca. 20 - 25% langsamer als im Original, damit die Abläufe sicher werden. Dann wird das Tempo gesteigert - aber immer noch bei -10% gehalten. Denn Live haben die meissten Musiker den Hang dazu, schneller zu spielen. Da hatte ich vor ca. 20 Jahren mal ein Erlebnis......
Wir haben mit dem "Steamhammer Project" bei einem "Rock gegen Rechts" gespielt, und hatten u.A. "Warhead" von Extreme im Programm. Die Nummer war gleich als erstes dran, und als der Drummer einzählte, war mir klar, dass das viel zu schnell war. Er hat das in dem Tempo durchgezogen, es hat trotzdem funktioniert. Kurze Absprache der Band, wir spielen die Nummer noch mal als Zugabe. Na ja, dann hats der Drummer anderst herum gut gemeint, er hat die Nummer so langsam gespielt, dass niemand, nicht mal anwesende Musiker, bemerkt haben, dass wir in dem kurzen Set eine Nummer zwei mal gespielt haben. Der Drummer war nicht mehr lange beim "Project" tätig....
Ich hatte mal eine Diskussion mit einem Gitarristen und Sänger, mit dem ich bei "BBC" eigene Nummern gespielt habe. Er war der Meinung, dass die Nummer unmittelbar, nachdem alle Teile zusammen waren, fertig sei. Daraufhin hab ich ihm erklärt, dass jetzt erst mal der Drummer seinen Groove finden muß, und dass ich dann die Basslinie noch mal ans Schlagzeug anpasse. Erst dann ist die Nummer richtig fertig. Das war ihm zu kompliziert.
Aber mal im Ernst, wenn keine Aufnahmen anstehen und nur Ideen im Proberaum ohne Zeitdruck entwickelt werden, dann muß doch eine Nummer nicht hundert Pro fertig sein, nur weil die Akkorde, der Ablauf und der Gesangspart soweit steht? Auch beim Gesang und den Gitten-Soli verändert sich im Laufe der Zeit etwas.
Haut 'rein! Es ist nicht wirklich wichtig, Nummern 1:1 wiederzugeben. Lasst ruhig Euren Stil, Eure Phrasierung durchscheinen, denn das macht für mich eine gute Coverband aus: Die Nummern haben ein Herz und klingen, als ob die Coverband die Nummern komponiert hätte! So ein stures 1:1-nachgespiele kommt bei mir irgendwie so an, wie wenn japanische Kleinkinder Violin-konzerte spielen, wie man es früher ab und zu mal im TV oder jetzt auf Youtube schon gesehen hat. Die Töne stimmen, das Tempo stimmt, aber es wirkt, als ob eine Herde dressierter Affen oder Musikroboter das Stück komplett ohne Herz und "Feeling" 'runternudelt. Furchtbar!
Allerdings sollte das, was sich Steve Harris bei "Killers in the Rue Morgue" gedacht hat, schon durchkommen. Oder Rex Brown bei "Cowboys From Hell". Als gutes Beispiel dient mir da Scott Thunes, der von 1981 - 88 bei Frank Zappa gespielt hat. Er wurde nach eigener Aussagen genommen, "weil ich alle Zappa-Nummern drauf hatte". Dennoch spielt er vieles anders, wie es andere Bassisten bei F.Z. vorher interpretiert haben, und dennoch so, dass der absolut pingelige Frank Zappa nie ein Wort verloren hat, dass er das doch anders hören will. Viele der anderen Bassisten erkennt man nicht bei Zappa - Aufnahmen, aber Scott Thunas, den höre ich immer 'raus. Dabei ist es bei Zappa eigentlich so, wie vorhin beschrieben: Jahrzehnte zum Teil das selbe Programm, die selben Nummern, nur mit wechselnden Musikern. Als Bandleader Zappa, der Sheets herausgibt und meint: "Das wird bis morgen früh so wiedergegeben. So und nicht anders." Dann bring Dich mal ein, ohne dass der Bandleader ausflippt....
Sorry, das ist wieder einer meiner Monsterposts geworden. Und ich bin etwas vom Thema abgekommen. aber ich denke, es ist viel interessantes und auch hilfreiches drin. Ich hab eben schon ein paar Dinge erlebt, und ich schreibe nun mal gerne.
Ciao
Uwe