Behn-EQ (Marleaux / Schack) nicht so besonders?

Basspekoe

...schon ein bißchen bassverrückt ;)
Beiträge
6.429
Lösungen
5
Ort
Seligenstadt
Bassix
ß652.183
Hi,

ich habe zwei Marleaux Consat Custom 6-Saiter. Einer hat den normalen 3-Band-EQ (im Verlauf Norm-Bass genannt), der andere den Programmierbaren EQ (im Verlauf Para-Bass genannt).

Der Norm-Bass hatte immer einen viel kräftigeren, differenzierten und klareren Ton als der Para-Bass. Ich wollte aber mit dem Para-Bass den gleichen geilen Ton wie beim Norm-Bass hinbekommen.
Da die Hölzer fast gleich sind und es kaum Unterschiede gab (beide Bässe optimal eingestellt), musste der "Fehler" in der elektrischen Ausstattung liegen.
Der Para-Bass hatte noch Bartolini-PU's drin, der Norm-Bass hat Dalano-PU's drin. Da ich die Delanos super finde (hab sie auch in einem Maruszczyk Elwood 6-Saiter drin), flogen die Bartolinis raus und Delano SBC's kamen rein.
Das hat schon etwas gebracht, aber der Unterschied war immer noch groß zwischen den beiden Bässen. Der Para-Bass wirkte im direkten Vergleich lebloser, künstlicher, unnatürlicher und "löchrig" im Frequenzverlauf. Außerdem übersteuerte/verzerrte die Elektronik mit den etwas lauteren Delanos.:confused:

Da der parametrische EQ kein "passiv" kann (er nimmt nur die Klangregler aus dem Signalweg), habe ich spaßeshalber die Delanos mal direkt an eine Buchse gelötet...

:O!...:w00t:...was ist denn das? Unglaublich, was für ein Unterschied.

Also fix zum Klaus Noll rüber gefahren und einen 3-Band-EQ von ihm gekauft. Einen mit parametrischen Mitten, dessen Frequenzregler aber ins E-Fach sollte. Einmal den Sweet-Spot gefunden werde ich ihn wohl eher selten benutzen...;-)Das Frequenzpoti konnte ich aber so einbauen, das es von außen mittels Schraubendreher verstellt werden kann...:D
Den frei gewordenen Platz für den Memory-Schalter des Para-EQ habe ich genutzt, um einen Seriell/Paralell-Umschalter für die Delanos einzubauen (beide gleichzeitig mittels On-On-Schalter mit 4 Ebenen)

So, nun zum Ergebnis:
Der Bass ist nicht mehr derselbe. Er hat einen unglaublichen, festen, kraftvollen, direkten und klaren Ton, das mir jetzt noch Freudentränen in die Augen schießen. Jetzt klingt er genauso gut, wie der andere Marleaux. Endlich...:claphands:

Fazit: Weniger ist oft mehr. Wie meistens... :rolleyes: Der Para-EQ taugt nix (oder meine war eine "Montagselektronik, bzw. defekt), der normale tut's aber irgendwie deutlich besser und musikalischer... Zumindest in der alten Version, so meine Vermutung.

Anbei Bilder der Operation am offenen Herzen:
IMG_20160427_011044.jpg

20160426_172509.jpg
20160426_173933.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
das stimmt. deswegen mag ich passive Elektroniken so :-)
...:bier:

Passiv mag ich eher weniger (außer beim Preci, aber Preci spiele ich garnicht mehr).
Erstens mag ich die Beeinflussung vom Kabel nicht,
zweitens mag ich direkten Zugriff auf die Klangregelung beim spielen und
drittens mag ich den Sound nicht am Amp regeln (der Amp ist für mich nur zum Raum/Boxen anpassen da).
Außerdem steh ich auf den kräftigen Aktivsound. Wenn er denn auch kräftig und gut ist. Dafür braucht's aber eine gute Elektronik... ;-)

P.S.: Der Marleaux kann mit der Noll jetzt auch passiv, was er vorher nicht konnte... ;-):D
 
Außerdem steh ich auf den kräftigen Aktivsound. Wenn er denn auch kräftig und gut ist. Dafür braucht's aber eine gute Elektronik... ;-)

In meinem Lefay war auch mal ne Noll. Die hat mir dann überhaupt nicht mehr gefallen, weshalb ich sie durch eine selbstgebaute Elektronik ersetzt habe. Die ist kleiner, zieht kaum Strom und klingt sagenhaft.
 
Ich weiss nicht - das könnte auch so eine Art Storchenproblem sein...
Viele Delanos neigen dazu sehr outputstark zu sein... das wirkt sich - positiv ausgedrückt - in einem kräftigen, klaren Ton aus... negativ ausgedrückt geht dies etwas zu Lasten der Auflösung und vor allem der Dynamik...
Bartolinis sind da ganz anders - weniger outputlastig, breiteres Eingriffsspektrum in Dynamik und Auflösung... oft aber etwas unscheinbar und kraftlos...
Also zwei ganz unterschiedliche Tierchen - je nach Geschmack ... und gehen wir einfach mal davon aus, das Gerald bei beiden Bässen eine gute Abstimmung geliefert hat (der kann das durchaus)...
Wenn Du nun ein Freund des "Delano-Sounds" bist, dann könnte ich mir schon vorstellen, dass auf Bartolinis abgestimmte Elektroniken wie eine "Handbremse" wirken... müsste man mal Gerald fragen - der hat sicherlich eine Erklärung dafür...
Nolls sind ja eher universal einsetzbar, und auch gut nachträglich justierbar (persönlich halte ich es da mit @Flobert - auch nicht so ganz mein Geschmack) ... insofern macht das schon alles Sinn... nur aus diesem Effekt zu schliessen, dass der Marleaux Programmable EQ nichts taugt, ist vielleicht ein wenig voreilig...
 
Also Gerald meinte, das wäre wohl eher eine Ausnahme (evtl ein Defekt? Was wohl schon vorgekommen wäre...) Vielleicht auch ungünstige Toleranzen der Bauteile...:-/
Anderseits bestätigte er, das die Elektronik von selben Hersteller, wie die alte Schack programmierbare Elektronik stammt. Und mit der hatte ich vor etlichen Jahren das selbe Problem. :rolleyes:
Der programmierbare EQ ist aber wohl überarbeitet worden und hat nun true bypass und klingt wohl richtig gut, sagt er.

Es geht hier auch ausschließlich um den programmierbaren EQ, so wie ich ihn in einem älteren Marleaux Consat verbaut hatte. Der normale (neuere) 3-Band-EQ (auch vom selben Hersteller Behn) ist super. Den habe ich in einem anderen Consat.

Zu den Delanos :
Ich mag den etwas sterilen/analytischen Klang. Passt perfekt zum 6Saiter. Einen Akkord stehen lassen und dann eine Bassnote dazu und du hörst jede einzelne Saite raus. Super... Die Bartolinis waren mir zu weich und haben die Saiten weniger klar getrennt abgebildet. Der Pegel macht für mich keinen Unterschied. Den kann man angleichen...
Für einen smoothen Jazzbass-Ton sind Delanos vielleicht zu hart (da habe sehr gute Erfahrungen mit Lindy Fralin und Kloppmann gemacht, wobei Kloppmann leider keine 5-String PU's baut)

Die Noll Elektronik finde ich sehr gut. Ich habe auch noch 3-Band-Elektroniken von Glockenklang, Delano, Fender, Behn, Musicman verbaut. Eigentlich sind alle gleich gut, bis auf die Fender 3-Band, die hängt etwas hinterher. Die Unterschiede der deutschen Hersteller sind relativ gering. Noll-EQ's sind übrigens in Ritter-Bässen drin und Jens Ritter legt da ja schon Wert auf gute Zutaten...;-)
Was ich höchstens sagen kann, das die Noll 2-Band mir nicht gefallen hat, da sie Bässe höher und Höhen tiefer angesetzt hat und mir zu harsch&bollerig klang.
Die 3-Band hat das nicht und ist definitiv auf selben Niveau wie Glockenklang und Delano. Die Noll ist halt sehr neutral und macht keinen "Sound" wie viele Ami-Elektroniken. Vielleicht für einige zu steril, die eher einen "Aktiv-Sound" wie z.B. die EMG- oder Bartolini-Elektroniken haben suchen.

Vorteil Noll: Custom Anfertigungen ohne Aufpreis in kurzer Zeit (bei mir hab ich 30Minuten vorher angerufen und dann abgeholt!!!). Er hat mir schon zwei EQ's passend maßgeschneidert...
 
nur aus diesem Effekt zu schliessen, dass der Marleaux Programmable EQ nichts taugt, ist vielleicht ein wenig voreilig...
...das war kein Abstimmungseffekt. Mit den Bartolinis war das Problem ja das gleiche...
Kraftloser Klang, die Flankensteilheit der Frequenz-Bänder zu stark (sehr unmusikalisch bei stärkeren Anhebungen), starke Klangverfälschung (im "bypass" sowie flat-Stellung), undifferenzierter Klang und nicht besonders Pegelfest...

Die Bartolinis hatte ich erst in Verdacht, aber es war die Elektronik, die den Sound kaputt gemacht hat. Die Delanos gefallen mir zwar besser, aber hätte ich erst die Elektronik ausgetauscht, hätten die Bartolinis vielleicht auch bleiben können...
Da ich die Delanos auch in meinen anderen beiden 6Saiter habe (Marleaux und Maruszczyk), ist es mir so aber auch lieber. So kann ich einfacher zwischen den Bässen wechseln und der Sound passt immer...
 
Welche SBCs hast du den eingebaut? Die einfachen?
In diesem Bass die "Zweispuler" (also die einfachen). In anderen Bässen (auch Consat 6Saiter und Maruszczyk Elwood 6Saiter) die "Vierspuler".

Meine Erfahrungen:

Die Vierspuler sind kräftiger/lauter. Die klingen parallel geschaltet sehr gut. Seriell manchmal etwas zu viel des Guten...
Die lassen sich auch gut als Singlcoil schalten, aber der Singlecoil-Sound gefällt mir nicht.

Die "Zweispuler" funktionieren seriell sehr gut, da sie etwas offener klingen. Parallel auch gut, leicht weniger knurrig als die "Vierspuler".

Der Grundsound der beiden Varianten ist aber fast gleich und die Pegelunterschiede nicht dramatisch anders...

Willst du knurr satt: eher Vierspuler
Willst du etwas offeneren Klang: eher Zweispuler
Die Unterschiede sind aber nicht sehr groß (Nuancen!!!), also nicht zu sehr drüber den Kopf zerbrechen. ....;-)
 

Ab wann wurde denn die überarbeitete Elektronik benutzt? Und wie kann man das feststellen, ob die einen TrueBypass hat? Wenn man die Batterie entfernt und es trotzdem noch im passiven Modus funktioniert?
 
Ab wann wurde denn die überarbeitete Elektronik benutzt? Und wie kann man das feststellen, ob die einen TrueBypass hat? Wenn man die Batterie entfernt und es trotzdem noch im passiven Modus funktioniert?
Ja, genau so... ;-)
Die alte Elektronik hat auch "passiv" keinen mucks gemacht, wenn die Batterie raus war. Also doch nicht passiv... ;-)

Wann und wieviel Änderungen es gab, weiß ich nicht. Und ob meine eine nur "Montagselektronik" war, kann ich auch nicht sagen.
Aber wie sich der "verfälschte Sound" anhört, weißt du ja. Der Marleaux um den es geht gehörte ja vorher dir...;-):D Du musst ihn dir nur jetzt mal anhören und du kennst den Unterschied :D
 
Ja, genau so... ;-)
Die alte Elektronik hat auch "passiv" keinen mucks gemacht, wenn die Batterie raus war. Also doch nicht passiv... ;-)

Wann und wieviel Änderungen es gab, weiß ich nicht. Und ob meine eine nur "Montagselektronik" war, kann ich auch nicht sagen.
Aber wie sich der "verfälschte Sound" anhört, weißt du ja. Der Marleaux um den es geht gehörte ja vorher dir...;-):D Du musst ihn dir nur jetzt mal anhören und du kennst den Unterschied :D

Haben wir ja besprochen dass wir das in jedem Fall beim nächsten Treffen tun :-) Bin gespannt auf die Erfahrungen der anderen Marleaux-User. Ich habe ja noch eine im mBass und einen mBass ohne. Ich kann mich soundtechnisch nicht beklagen. Aber mir fehlt natürlich aktuell der AB-Vergleich. Den holen wir ja nach :-)
 
Wann und wieviel Änderungen es gab, weiß ich nicht. Und ob meine eine nur "Montagselektronik" war, kann ich auch nicht sagen.
Ich hatte mal Geralds Nummer 100 - ein Consat 5, ich glaube von 1993, mit Bartolini und Programmable EQ... also definitiv vor jeglicher Änderung ... konnte mich über die Elektronik nicht beklagen...
 
Ich hatte mal Geralds Nummer 100 - ein Consat 5, ich glaube von 1993, mit Bartolini und Programmable EQ... also definitiv vor jeglicher Änderung ... konnte mich über die Elektronik nicht beklagen...
Dann war meine vielleicht doch eine "Montagselektronik" (deshalb auch das "?" in der Überschrift )
Komisch nur, das der alte Schack-EQ (gleicher Hersteller) vor einigen Jahren dieselben Probleme gemacht hat...

Hast du den Bass mal mit anderer Elektronik oder "richtig passiv" gespielt? Also einen AB-Vergleich gemacht?
Scheiße klang meiner auch nicht. Aber im Vergleich zum anderen Marleaux hing er eben doch deutlich hinterher... das ist nun Geschichte.

Aber die alten EQ's folgten (weil verwurzelt in den 80ern) vielleicht auch einer andere Philosophie, die sich nicht mit meinen deckt...:rolleyes: Und heute sieht man das sicher anders, weshalb der EQ wohl auch überarbeitet wurde...

Ich hätte gerne den Bass unverfälscht und die Elektronik soll das Signal niederohmig machen und die Stärken des Basses mittels Klangregler betonen...
 
So, heute hab ich dem zweiten Consat eine Noll TCM 3PM gegönnt.
Eigentlich war ich ganz zufrieden. Der zweite Consat klang ja ganz gut. Etwas dumpfer/tiefmittiger (was ja vielleicht am Mahagoni-artigem Korpus liegen könnte, so dachte ich...), aber sonst schön stramm, direkt und kräftig.
Da aber der erste Consat nach Umbau so schön klar, sauber und offen klang, hab ich einfach mal für "Spass" den zweiten auch umgerüstet. Der hatte den normalen Behn/Marleaux 3-Band-EQ drin.

...:O!

Der Unterschied ist zwar nicht ganz so krass, wie beim ersten Consat, aber trotzdem sehr deutlich. Der Bass klingt nun wesentlich frischer, offener und sauberer. Die Direktheit und der kräftige Ton von vorher sind geblieben, eher noch einen Hauch straffer.
Der etwas "spezielle" (aber ganz gute) Ton ist nun edler und klarer mit "mehr Frequenzen", ohne an Durchsetzung zu verlieren. Beim slappen fällt das besonders deutlich auf, da der Slapton jetzt edler klingt. Aber auch Fingestyle ist der Unterschied deutlich hörbar. Akkorde klingen noch besser aufgelöst und der Bass hat einen lebendigeren Ton, der weniger künstlich klingt...
Da aktiv/passiv auch hier mittels push/pull-Schalter im Volumenpoti zu schalten ist, konnte ich auch hier einen Seriell -/Paralell-Umschalter für die PU's einbauen.

Das Mitten-Frequenzpoti ist auch beim zweiten Consat ins E-Fach gewandert. Der "Sweet-Spot" ist derselbe, wie beim ersten Umbau. Der Klaus Noll will den mal ausmessen, um zu gucken, welche Frequenz das ist. Bin mal gespannt....


IMG_20160503_224257.jpg
IMG_20160503_224241.jpg



...so, nun war das der dritte BEHN-EQ, den ich besessen habe und auch rausgeschmissen habe. Ist das nun Zufall?
Der letzte (Normaler Behn/Marleaux 3-Band-EQ ) war zwar noch ganz ok, aber Noll, Delano und Glockenklang (von denen ich ebenfalls EQ's besitze) spielen in einer ganz anderen Liga, so meine Meinung.
Die alte programierbare Schack und die alte Marleaux ProgrammAble waren vielleicht besser als mancher billige Chinaschrott , aber sonst eigentlich nix...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal eine Schack para 3Band, die später einer Noll TCM 3P weichen musste. Beide liefen auf 18V. Bei der Noll ging die Sonne auf. Die Schack klang immer etwas "muffig".
 

Zurück
Oben Unten