Bastelamp als Diplomarbeit

webfreak

Member
Beiträge
38
Bassix
ß1.583
Hey ihr alle,

ich bin HTL-Schüler (eine technische Schulform in Ö, für alle die das nicht wissen), und muss im nächsten Schuljahr eine Diplomarbeit abliefern.

Jeder von euch kennt ja das Problem:
leichter Amp - kein richtiger Röhrensound bzw.
richtiger Röhrensound - schwerer Amp

Das Problem will ich lösen, indem ich alte Verstärker durchmesse und dadurch Profile erstelle.
Ich möchte diese Profile dann digital verarbeiten und einen leichten Verstärker mit dem Sound eines echten alten Röhrenverstärkers bauen. Die Auflösung meiner Audio-Controller bewegt sich bei 384kHz und 32-bit. Der Unterschied ist also nicht mehr hörbar ;-)
Ziel der Sache ist nicht nur besseren Sound, leichter und flexibler sondern auch günstiger zu machen. Es gibt ja bereits ein ziemlich gutes Gerät von Kemper, allerdings löse ich das ganze technisch denke ich anders, und versuche deutlich günstiger zu sein. Ein solcher Amp sollte nicht mehr kosten als aktuelle Class-D-Amps von Markbass und anderen.

Ich hab mich mit dem Thema jetzt einige Zeit auseinandergesetzt und muss jetzt eine Bedarfsanalyse machen. Es würde mich sehr freuen wenn Ihr mir hier ein bisschen Feedback zur Idee gebt und mir sagen könnt, ob ihr das für sinnvoll haltet. Klar wird es Leute geben die meinen, es ist unmöglich etwas Vergleichbares digital nachzubauen, ich möchte jedoch wissen wer sich einen solchen Verstärker wünschen würde.

Danke euch allen schonmal :D
 
Hallo WF, falls es dir tatsächlich gelingt die eierlegende Wollmilchsau zu bauen, dann werden wohl alle Röhrenfans (außer den Puristen) diese haben wollen.
Also ichbwäre zu diesem Preispunkt zumindest interessiert.
Naiverweise gehe ich davon aus, dass der Verstärker auch für Sopranbässe geeignet sein soll?

BR, Matthias

PS: wo machst du die HTL? Mödling?
 
Ich würde mir einen wünschen. Echt jetzt.
Ich find's ne tolle Idee, bin aber von der Machbarkeit nicht ganz überzeugt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein (1) Profil ausreicht, die Veränderungen, die der Sound z. B. allein durch Erhöhung der Lautstärke durchlebt, abzubilden.
Aber wenn du das hinkriegst - Respekt!
 
Das Konzept der Wahl wäre m.E. ein Klein(st)leistungs-Röhrenamp mit Lastsimulation und Digi-Endstufe als Nachbrenner. Weil ja Trafos das Gewicht bestimmen, kann das "leicht" werden, hätte auch den Vorteil, dass der Röhrenteil allein als Übungsamp dienen könnte.

Oder Du bestimmst die Impulsantworten einiger Verstärker und faltest das Signal in der Digi-Kiste.
 
Hallo,

interessantes Projekt.
Mit den Samplingraten bist du schon mal gut am Start!
Die größte Herausforderung dürfte beim Modeling das dynamische Verhalten einer Röhre sein.
Das organische Verhalten einer Röhre habe ich bis jetzt noch nicht digital gehört.
Auch die Simulation eines echten, schweren Netzteils dürfte spätestens in der Class D Endstufe wieder zunichte gemacht werden.
Sogar Transistor Endstufen sind bis jetzt den Class D Endstufen meiner Meinung nach immer noch weit überlegen.
Obwohl hier der Unterschied bzw. die Einbuße nicht so groß ausfällt wie bei Röhrengeräten.

Ich Vergleiche Simulationen bzw. Modeling immer gerne mit Süssstoff vs. echtem Zucker.
Beides Süß, aber wenn es richtig lecker sein soll ist der echte Zucker nicht zu topen!
;-)

Die Technik hat sich aber in den letzten Jahren deutlich verbessert.
Vielleicht gelingt dir ja ein weiterer Vorstoß.
Viel Erfolg!

Buuuuuuummmmm,
Paul
 
Ich würd mir mal den BLUGuitar Amp 1 anschauen,
Das ist ein 100W Gitarren-Röhrenamp mit Subminiaturröhre und Schaltnetzteil. Oder den Hughes & Kettner Bassmaster aus den 90ern.
 
Und ich habe so meine Zweifel, dass man in einer Abschlußarbeit auch nur annähernd in die Nähe des Ziels gelangen könnte. Wenn "systematische Vorstudien" als Thema zulässig wären, würde ich diesen Weg gehen wollen.
 
Bin gespannt wie dein Ergebnis ausfällt. Prinzipiell sollte es möglich sein den Sound digital zu clonen, wenn man denn alle Besonderheiten eines alten Verstärkers mitnimmt. Also zum Beispiel das gegenseitige Beeinflussen der Regler, die Wechselwirkung des Ausgangsübertragers mit dem komplexen Lautsprecherwiderstand, das Sättigungsverhalten bei höherer Leistung, das von Paulito angesprochene Netzteil und und und.

Wie planst du da deine Messung? Signal rein in den Verstärker, möglichst viele Reglereinstellungskombinationen wählen und am Lautsprecher den jeweiligen Frequenzgang aufnehmen?
 
Das Thema der Abschlussarbeit ist natürlich begrenzter. Nämlich auf das Finden einer Möglichkeit eine Übertragungsfunktion zu messen und diese auch digital umzusetzen. Das dann in einern Verstärker einzubauen ist das kleinste Problem, da geht mir Mikrocontrollern schon einiges.
Bzgl dem typischen Röhrenverhalten ist zur Zeit geplant, das über die Übertragungsfunktion zu simulieren. Falls das nicht klappt, kommen 2 Röhren rein. Dann kann man aber davor und dahinter passende Profile reinhaun, sodass man trotzdem die ganzen Amps simulieren kann ;-)

Was wir anders machen wollen als Kemper usw ist dass es mindestens so gut wie Kemper sein soll, aber deutlich günstiger und auch wirklich mit alten Amps konkurrieren können soll (Soundmäßig).
 
Oder Du bestimmst die Impulsantworten einiger Verstärker und faltest das Signal in der Digi-Kiste.

Die Faltungsgeschichte ist aber, so wie ich das verstehe eine recht statische Angelegenheit.
Bei Hallplugins geht das mittlerweile recht gut.
Habe aber mal intensiv einen Lexcon Hall mit hochwertigen Impulsantworten des selben Gerätes verglichen.
War sehr nah dran, aber nicht ebenbürtig, was bei einem Hall in einem Mix jedoch zu vernachlässigen ist.

Bei einem Bassamp, der direkt mein Spiel verstärkt und an mein Ohr bringt, ein Teil meines Instrumentes ist, wirken sich diese kleinen Unterschiede aber sehr erheblich aus.
ich glaube das TC zB auch so in ihren Amps arbeitet. Man versucht digital einen "Wohlfühlamp" zu simulieren und dann über Class D zu verstärken. Funktioniert natürlich, aber richtig gut ist es nicht.

Buuuuuummmmmm,
Paul
 

Ich vermute mal, @webfreak ist nicht so sehr an Problemlösungen interessiert; da wird er selber schon Ideen haben, denke ich, sondern eher am Bedarf. Für mich wäre die Sache interessant, wenn es die in Form einer kompakten DI-Box gäbe, am besten mit Akkubetrieb und einer Einspeisemöglichkeit für ein zusätzliches Monitorsignal, welches nicht per DI zurück zum Mixer läuft. Eine Endstufe brauche ich nicht.
 
Ganz wichtig fände ich noch sehr gute A>D>A Wandler zu verbauen.
Auch der Analoge Preamp sollte von höchster Qualität sein.
Am besten High Voltage Class A mit großem Headroom wie beim Glockenklang Bass Art oder Blue Sky.
Nur das Beste ist mir hier gut genug. 8D

Wenn man am Preamp und den Wandlern spart, nützt das auch beste Modeling nichts.
Macht das Gerät aber sicher nicht billig....

Edit:
ZB hat mein Zoom MS 60 B sehr brauchbare Ampsimulationen.
Wenn Zoom aber noch richtig gute Wandler und hochwertige analoge Komponenten
in der Ein - und Ausgangsstufe verbaut hätte, wäre das sicher wesentlich besser.
Wie gesagt, wird dann alles teurer und mit popligen 9V Batterien kriegt man das auch nicht hin. Da muss dann schon eine amtliche Stromversorgung her.

So ein Gerät würde mich in der Tat interessieren.

Buuuuuuummmmm,
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Grundidee finde ich sehr gut: kleiner, leichter Amp mit der Abbildemöglichkeit von Klassikern, das wäre die eigerlegende Wollmilchsau.

Heutige VST sind echt super und sind tausendfach bewährt. Und was im Studio geht, sollte natürlich live auch verfügbar sein.
Für heutige Kleinstcomputer ist die Leistung sowas gar kein Thema mehr. Daher, go ahead!!!

Abnehmer lassen sich dafür sicher viele finden.


Meine Wünsche:
-) Robustheit
-) hohe Ausfallsicherheit / Stabilität
-) relativ simpler EQ (z.B.3band)
-) DI-out
-) Miditauglichkeit
-) Netzwerkkabelanschluss zum Programmieren via Webinterface (nicht über proprietäre Software, die beim nächsten OS-Betriebsystemwechsel nicht mehr geht)


Das Webinterface muss nicht hübsch ausschauen, sondern einfach die notwendigen Parameter liefern.

Was machst du für eine HTL? Nachrichtentechnik oder Steuerungs- und Regelungstechnik?
 
Ich möchte diese Profile dann digital verarbeiten und einen leichten Verstärker mit dem Sound eines echten alten Röhrenverstärkers bauen.

so wie ich die materie verstehe, ist das thema trafo das entscheidende. klar, die röhren machen den sound. aber der travo bringt den sound auf die membran. und da geht nichts über einen großen trafo, der die leistung eben verarbeitet. und das in der gebotenen geschwindigkeit und lässigkeit. in jedem guten, konservativ aufgebauten amp (sei es jetzt röhre oder transistor) gibt es einen großzügig dimensionierten ausgangstrafo. und den bekommst du nicht weggerechnet oder emuliert. da haben sich quasi alle firmen dran versucht und haben es dann sein gelassen.
der einzig gangbare weg scheint da dann class d zu sein. und diese digitalscheiße kannst du dir in die haare schmieren. das wird dir jeder sagen, der mal einen guten konservativen amp gegen einen digiamp getestet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aua...ich bin ja nun wirklich kein Rechtschreib-Nazi, aber "Travo" tut mir auf Dauer dann doch zu sehr in den Augen weh...

Das ist die Abkürzung von "Transformator", also Umformer...und Form mit V macht mir aua in die Auge... :zyklop:
Is nich bös gemeint, aber ich hab mich jetzt so lange zurückgehalten...jetzt kann ich nich mehr... :bier:
 
das wird dir jeder sagen, der mal einen guten konservativen amp gegen einen digiamp getestet hat.

Nicht jeder, Veto!
ICH bin froh, dass ich meine alten 80er-Transe los bin, und freue mich über meinen ClassD.
Ich heule dem alten schwere Dreckstück keine Sekunde nach...

Mit ausreichenden Headroom ist die ClassD-Leistung überhaupt kein Thema.

Bei einem 150W-Peak-ClassD-Zwerg hingegen wird der Sound aber sicher zum Problem, da gebe ich dir recht.
 

Zurück
Oben Unten