Bass-Regler nicht mehr bei 40 Hz? Was ist da los?? Oder ist das überholt???

Wo sollte die Frequenz der Bass-Reglers liegen, was magst Du am liebsten?

  • 30 Hz

    Stimmen: 0 0,0%
  • 40 Hz

    Stimmen: 6 10,7%
  • 50H

    Stimmen: 2 3,6%
  • 60 Hz

    Stimmen: 11 19,6%
  • 70 Hz

    Stimmen: 5 8,9%
  • 80 Hz

    Stimmen: 12 21,4%
  • 90 Hz

    Stimmen: 0 0,0%
  • 100 Hz

    Stimmen: 4 7,1%
  • 2 Frequenzen auf einem Regler

    Stimmen: 1 1,8%
  • Ist mir egal, wenn es sich gut anhört!

    Stimmen: 15 26,8%

  • Umfrageteilnehmer
    56
K

KlaBa

Well-Known Member
Beiträge
1.321
Bassix
ß82.388
In letzter zeit fällt mir immer häufiger auf, das viele neue (Class D) Amps ihre Bass Frequenz nicht mehr bei 40 Hz regeln lassen. :confused: Manchmal bei 60 Hz oder 80 Hz bis hin zu 100 Hz. Aber von Kopf her sagt mir der 40 Hz Bereich zu regeln als sinnvoll zu. Also für mich mit der Box im Rücken, nicht für die PA. :engel:

Ok, bei den sehr günstigen Amps kann ich mir auf Grund der verbauten Endstufe und des Netzteils vorstellen, dass diese nicht genug Strom schieben können um in diesen Bereich etwas zu bieten. Aber im oberen Segment kann es daran doch nicht liegen. :gruebel: Wenn ich in die E Saite pranke oder das tief F spiele, dann soll und darf es ruhig merkbar wummern.

Jetzt mal ernsthaft: Wie ist das bei Euch (Glockenklang, Trickfisch, vanderKlay, ...) und wie sieht das die Fraktion Aguilar, alte Markbass, etc. aus? Ist 40 Hz ein Thema? Oder sind 50 Hz bzw 60 Hz effektiver?

Vielleicht täusche ich mich ja... hab natürlich auch nicht alle Amps im Blick. :nix:


* Leider lässt sich die Abstimmung nicht mehr bearbeiten :bad: 50H soll natürlich 50 Hz bedeuten. :confused: Vielleicht hat jemand eine TIpp @Mac_News (vielleicht)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geh mal davon aus, dass alles, was unter 50 Hz liegt, irgendwo abgeschnitten wird. Wenn nicht schon beim Recording, dann spätestens irgendwo beim Mastering. Warum soll es live was anderes sein? Auch hier cutten viele Mixer und PA-Boxen, vor allem aber die Stäbchen-Anlagen bei 50 Hz. Markbass geht jetzt auch auf 65 Hz am Bassregler. Die meisten Mischpulte haben im Kanalzug den Bassregler bei 80 Hz.
 
Als Wert sagt die Frequenz des Bassreglers erstmal wenig über die Musikalität aus. Filtergüte/Q, Kuhschwanz oder Glocke, wie überschneidet sich der Filter mit den benachbarten Bändern, hat der Preamp einen zusätzlichen, festen low cut unterhalb des Bassreglers? Hab mal gehört, dass Digis sowas gerne einbauen, um die Endstufe stabil zu halten. Das alles macht ja auch viel aus. Prinzipiell finde ich sehr tief abgestimmte Bässe eher störend, bzw. senke damit eher ab. Bei grafischen EQs nehme ich 30-50Hz also eher raus und booste dafür im Bereich 60-100. Bei normalen 3-4bd senke ich oft Mitten ab, wenn ich mehr Bass möchte.

Du schriebst „vom Kopf her“ sagen dir 40Hz eher zu. Der Kopf (oder auch die Augen) sollten hier aber nicht entscheiden, sondern das Ohr, der gesamte Bandsound. Und auch die Peripherie. Spielst du nen Vintage Preci, ist da unten eh nicht so viel los, da spielen die Tiefmitten die Hauptrolle. Spielst du einen droptuned HiFi 5-String, kann eine andere Bass-EQ Abstimmung Sinn ergeben, muss aber nicht. Auch die Box ist wichtig, was bringt dir ne steilflankige 40Hz-Glocke, wenn die Box vielleicht erst ab 60 liefert? Da verpulverst du nur Leistung und belastest das Besteck ohne musikalischen Gegenwert.

Also: Kopf aus, Ohren an ;-)
 
seit ich einen Highpassfilter verwende, hab ich gemerkt, dass mein Sound (natürlich abhängig von der Räumlichkeit) besser und durchsetzungsfähiger ist wenn ich die tiefen Frequenzen beschneide. Die genaue Frequenz weiß ich gar nicht. Mache ich nach Gehör. Mein LeFay Bass hat am Bassregler 80 Hz. Auch das gefällt mir.
 
Spiele auch mit Highpass und kann daher mit etwas höher abgestimmtem Bassregler mehr anfangen, bzw. Diesen auch mal zum Boosten nutzen, da mir der Filter die Dröhnfrequenzen ohnehin zurück hält.

Bei mir geht das aber auch eher nach Gehör. Die 40Hz bei meinem SVT nehme ich tendenziell auch eher zurück als sie zu boosten.

Den Amp spiele ich am liebsten mit HPF in irgendeiner Form, habe neben dem Helix z.B. auch ein Nobels Zerrpedal, das den Amp untenrum etwas einfängt oder einfach nen Boss EQ davor. Pur spiele ich den Amp meistens nicht so gerne.

Bei meinen Digitalamps, die etwa 60- 80 Hz regeln brauche ich das nicht.

Kommt irgendwie immer auf das Gesamtpaket und die Situation an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhebung bei höherer Frequenz als bei Absenkung, das macht tatsächlich Sinn. Beim Absenken will man dem Bass in der Regel das tieffrequente Wummern abgewöhnen. Beim Anheben will man aber meistens mehr Bass/Tiefmittendruck haben, ohne dass es mehr wummert. Beim GloKla Blue Rock werden die Tiefen bei 30Hz abgesenkt und bei 60Hz angehoben. Ich hab's natürlich nicht gemessen aber meine Ohren sagen mir, dass es sich richtig anhört. Ich spiele überwiegend 5-Saiter; es passt auch beim tiefen H/B.
 
Die Frequenz ohne Definition der Bandbreite sagt eigentlich gar nichts aus. Bei einem Filter mit Glockenkurve enger Glockenkurve taugt 40Hz nur noch zum Absenken, es sei denn, man will einen fetten Thump-Effekt im Sound, um die eigenen Speaker zu rösten und den FOH zu ärgern. Bei Shelving-Filtern wählt man diese Frequenz meist recht tief, damit sich der Regler aus den Mitten raushält, da er nur eine sehr geringe Flankensteilheit (6dB/Oct.) hat. Da muss aber immer auch dafür gesorgt werden, dass es irgendwo einen Highpass gibt, der Subsonic herausfiltert, weil der Sonst mit angehoben würde.
Bei Filtern mit Glockenkurve ist ein Bereich von 60-100Hz am effektivsten. Ich persönlich finde Shelving Filter für Bässe und Höhen in Verbindung mit einem steilen Lowcut unter 40Hz am musikalischsten. Für den/die Midrange/s dann nicht allzu schmalbandige Glockenfilter. Je schmaler so ein Tonbereich, umso "klingeliger" klingt so ein Bereich beim Boosten. Toll finde ich die Idee, einen Midrange relativ breitbandig zu boosten, aber schmalbandiger abzusenken. Der Fender TRB1 macht das glaube ich so. Musikalischer Boost, aber andererseits gezielte Absenkung von Nervfrequenzen ohne viel am Sound kaputtzumachen. Oder, wie TC es ja mal gemacht hat, beim Boosten einen anderen Bereich als beim cutten, z.B. 500Hz breit boosten und beim absenken 300Hz Dröhn schmal wegfiltern.
Klar, ein guter Vollparametric-EQ lässt einem da alle Freiheiten. Die Kunst eines Entwicklers ist es aber, einen simpel zu bedienenden EQ zu schaffen, der genau da greift, wo man es braucht und keine verheerenden Schäden hinterlässt wie z.B. ein fehlbedienter Para-oder Grafik-EQ. Auch ein 4-Band Semiparametric-EQ, wie z.B. der Ampeg SVT-6 hat oder ältere Mesa-Tops, kann zwar viel, aber kaum einer kann da richtig mit umgehen.
 

Ich habe den SVT-6 ja selber gehabt. Was ich ein bisschen doof fand, war, dass sich die jeweilige Filterbandbreite frequenzabhängig stark änderte, was der relativ einfachen EQ-Schaltung geschuldet war.
Da musste man sich schon deutlich mit beschäftigen, aber dazu gab es ja auch im Manual jede Menge Hinweise.
Offensichtlich hat das Ganze aber die meisten User genervt und Ampeg sowie Mesa, die im Walkabout und Co. fast die gleiche Schaltung hatten, sind dann auf einfachere Lösungen bzw. Grafik-EQs zurückgegangen.

Das Gewicht des SVT-6 war eine Sache, was aber am meisten störte, war die enorme Einbautiefe, so dass der Amp meist vorne und hinten über die Box hinausragte, vor allem, wenn er in einem Rack montiert war.
 
Da musste man sich schon deutlich mit beschäftigen, aber dazu gab es ja auch im Manual jede Menge Hinweise.
Das stimmt, ging aber nach relativ kurzer Zeit bei mir dann ziemlich gut!

Das Gewicht des SVT-6 war eine Sache, was aber am meisten störte, war die enorme Einbautiefe, so dass der Amp meist vorne und hinten über die Box hinausragte, vor allem, wenn er in einem Rack montiert war.
Um 28 kg wog meiner in einem guten stabilen Case, dass war mir auf die Dauer im ständigen Live und Probenbetrieb dann doch zuviel.
Das Case passte mit den Füßen gerade so auf meine damalige Goliath III, der Amp hing hinten noch über...
 
Die Eich Combo BC 112 Pro hat einen Low-Regler, der bei 30 Hz +- 15 dB ändert.
Lo Mid 250 Hz +- 12 dB, Hi Mid 800 Hz +- 12 dB, High 8 KHz +- 15 dB.

Frequenzen der Saiten:
H-Saite: 30,9 Hz, E 41,2 Hz, A 55 Hz, im 12. Bund 110 Hz, D 73,4 Hz, G98 Hz, im 12. 196 Hz.
 
Den Eich habe ich ja selber. Rein rechnerisch hat der Low-Regler wohl ein Maximum bei 30Hz, aber ohne den eingebauten Highpassfilter würde das sonst die Endstufe killen, wenn man den Bass hochdreht. Die Combo-Box selber ist gar nicht in der Lage, echte 30Hz wiederzugeben, zumindest nicht mit ernstzunehmendem Pegel. Laut wird sie so ab 60-70Hz, aber das ist auch für einen Fünfsaiter völlig ausreichend. Beim E-Bass spielt der Grundton nur eine untergeordnete Rolle. Die zweite Harmonische (ca. 62Hz beim H oder 82Hz beim E) sind erheblich lauter.
Dem kleinen BC112 kann man nun wirklich nicht nachsagen, dass er keinen ordentlichen dicken Bass liefert... Den 30Hz Regler braucht man höchsten im Freien oder großen Hallen. Im Proberaum neige ich eher dazu , den etwas zurückzunehmen, sonst dröhnt es.
Auf die 30Hz-Angabe gebe ich hier nicht so viel. Jedenfalls ist der Regler so abgestimmt, dass er nicht in den Tiefmitten zu stark mitmischt, sondern schön tiefbassig klingt. Echte 30Hz kann nicht einmal ein 15" PA-Speaker mit hohem Pegel wiedergeben. Das ist eine Domäne der Doppel 18"-Subs.
 
Vielen Dank für Eure interessanten Infos und Einblicke in Eure Vorlieben. Nach so kurzer Umfragezeit schon eine beachtlich Anzahl an Meinungen. :great: :bier:

Und wie immer ist es die Summe aller Komponenten und das Ohr entscheidet! :opa:

Ich persönlich mag den TH 500 ganz gut leiden. Wünschenswert für mich wäre hier noch ein harter Lowcut regelbar von 20 - 40 Hz, sowie ein zusätzlicher schmaler 300 Hz Filter gegen mögliches Dröhnen. Naja, vielleicht noch einen Bright Switch. 😊

Man muss ja nicht immer nur Bass reindrehen. In einer Ecke einer kleinen Kneipe mit Holzboden wird man sicher die tiefen etwas rausdrehen und die Box höher stellen (aus dem Fußraum raus) damit man nicht nur gerumpel und matsch hört. :weep:
Themen wie PA und Aufnahme/Mastern wollte ich da gar nicht betrachten. :whistle:
Ich bin gespannt wie sich die Umfrage noch entwickelt. :popcorn:
 
Zuletzt bearbeitet:
Echte 30Hz kann nicht einmal ein 15" PA-Speaker mit hohem Pegel wiedergeben. Das ist eine Domäne der Doppel 18"-Subs.
Das muss nochmal unterstrichen werden! Unterhalb der 60Hz ist der Sub-Bass und das kann man nur mit recht extremer Verstärkung überhaupt wirkungsvoll wiedergeben. PAs für elektronische Musik, wo es wirklich auf den Sub ankommet, fangen idR an ab 40-45Hz ordentlich an Wirkung zu verlieren. Und das reicht vollkommen für extreme Sub-Basserlebnisse. Z.B. bei einem Drum&Bass Abend hat bei den tiefen Bassnoten die eigene Stimme mit vibriert, und das war vor dem Club (drinnen konnte man sich eh nicht unterhalten). Effektive nützliche Frequenzen für das Fundament des Basssounds fangen so ab 60-80Hz an und gehen so bis ~120-200Hz. Darunter geben die meisten Lautsprecher nicht all zu viel her, was aber auch nicht schlimm ist.
 
Wer allerdings will kann natürlich so etwas wie der Funktion One F132 hernehmen, der bildet auch noch die fundamentale Frequenz eines A0 in extremer Lautstärke ab. Und ja, ihr lest richtig, das ist ein 32" Speaker:
The F132 is an extraordinarily powerful horn-loaded bass enclosure featuring a single 32” driver, operating from 20Hz to 50Hz.
The combination of M-ForceTM technology with Funktion One’s decades of expertise in cabinet and driver design enables reproduction of the 20-50Hz band with unprecedented and astonishing intensity.
Suitable for infrabass extension to large touring systems, or for special effects.
DriverOperating bandContinuous SPL*
(1m at 0dBu input)
Power consumption
1x Linear motor with 32” cone20 – 50Hz134dB1500Waverage
5500Wmax at 240V
4000Wmax at 120V
Frequency Response ±3dB:
-10dB points*:
26Hz - 60Hz
20Hz - 75Hz
Recommended Crossover:HPF: Bypassed (uses internal DSP HPF)
LPF: 40-50Hz LR24
Mains power:100-240V ±10%, 50-60Hz
Weight208kg
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten