Sorry, aber WoEnd wollte ich mich meinen Oldtimern widmen. Inzwischen habe den Bassmute aber installiert, was mittels einem beidseitig klebenden Schaumband (kriegt man später problemlos wieder runter) kein größeres Problem war. Vorher Saiten entspannen, dann geht's einigermaßen. Mit Geduld und Spucke ist dann auch die Richtige Position gefunden. Die sollte man mit Malerkrepp-Band markieren. Ich Demel musste es natürlich zweimal machen, weil ich das Spacing zu knapp bemessen hatte und nicht mehr genügend Einstellweg hatte.
Die Feinjustierung ist dann noch einmal etwas fummelig. Ich weiß nicht ob's am Filz liegt, das Original ist ja mit einer Art Moosgummi belegt. Schätze mal, das verzeiht vielleicht einen Millimeter mehr oder weniger. Beim Filz musste ich schon viel hin und her probieren. Im Endeffekt habe ich einfach ein dünnes Plektrum in der 0-Stellung zwischen Dämpfer und Saite gelegt, was sich als gut herausgestellt hat.
In der Praxis schwingen bei Null die Saiten frei. In der ersten Stellung ist minimaler Kontakt zwischen Dämpfer und Saite gegeben. Das entspricht in etwa der Wirkung eines Wraps. Minimal weniger, aber ausreichend um Obertöne wirkungsvoll zu eliminieren. Genau das ist es, was ich erreichen wollte. In der zweiten lässt sich wunderbarer Vintage-Sound realisieren. Dann klingt mein Sandberg tatsächlich ähnlich wie ein Preci mit Flats (die Fender-Riege mag mir den Vergleich verzeihen).
Habe schon den zweiten Mute in Auftrag gegeben, für meinen F Jazz Bass. Den werde ich dann mit Moosgummi bestücken, um den direkten Vergleich zu haben. Da das Teil auch auf meinen Sire 5-Saiter passt, wird der dritte nicht lange warten müssen. Und auch mein Godin A4 könnte so ein Ding vertragen (wenn ich ihn nicht vorher verkaufe...)
Fazit: die Produktion per 3-D-Druck hat gut funktioniert. Die Kosten sind überschaubar. Für mich hat sich das Experiment voll und ganz gelohnt.