Bass mit bringen aus den USA - 2019?

Alex84

Well-Known Member
Beiträge
607
Ort
DE
Bassix
ß25.483
Hallo Leute!
Klar, es gibt schon ein paar Threads zum Thema Bass-Import, aber keine aktuellen. Deshalb möchte ich hier mal fragen, wie es momentan (Stand Herbst 2019) am Besten geht einen Bass aus den USA mit nach Deutschland zu nehmen. Mein Bruder wird demnächst seine Schwiegerleute drüben besuchen und das wäre für mich die Gelegenheit einen kleinen Traum wahr zu machen und einen Spector mit HAZ-Preamp zu erstehen, die sind in Europa nämlich extremst selten. Noch dazu mal in einer Farbe, die etwas spannender ist als die meisten hier erhältlichen Spector-Bässe. Bitte, es geht mir nicht darum die Marke Spector oder den genannten Preamp oder "Holz-Optik VS Farbe" zu diskutieren. "Nimm nen P-Bass, nimm ein Darkglass-Pedal, lass' dir einen deutschen Bass bauen, wieso für Ampeg zahlen, wenn man bei FMC die gleiche Qualität bekommt". Ich hoffe damit alle bassic-Stereotypen abgegrast zu haben um somit meine Kernfrage zu stellen:

Was gibt es zu beachten, wenn man einen Bass aus den USA nach Deutschland mit bringt?
Zoll?
Extragepäck im Flugzeug?
Einfuhrgebühren?
CITES?
Sonst noch etwas?

Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir diese mitteilen? Ich wäre sehr dankbar!
-Alex
 
Schau mal.

„Ob und wie viel Zoll und Steuern bei der Heimreise anfallen, hängt vom Warenwert der gekauften Produkte ab“, erklärt eine Sprecherin der Zollbehörden. Deutsche, die sich im Urlaub lediglich einen Pullover für 50 Dollar gönnen, können beruhigt am heimischen Flughafen den grünen Ausgang mit der Aufschrift „Nichts zu verzollen“ wählen.

Für Personen, die älter als 15 Jahre sind und das Gekaufte selbst nutzen oder verschenken, gilt: Bis zu 430 Euro pro Person sind steuerfrei. Bei Kinder unter 15 Jahren liegt der Freibetrag bei 175 Euro. Eine vierköpfige Familie hat also eine Obergrenze von 1210 Euro. Das heißt aber nicht, dass sie einen 1000 Euro teuren Laptop steuerfrei einführen kann. Einzelne Waren können nicht auf mehrere Personen aufgeteilt werden. Der Ehemann kann auch nicht die im Urlaub gekauften Schuhe seiner Frau übernehmen oder umgekehrt. Spielzeug für die Kinder oder Kleidung für Freunde hingegen sind erlaubt.
 
Kleidung bis 450€ war schon immer kein Problem. ich fliege immer mit leerem Koffer in die USA und kauf dann dort ein.
 
Du musst den Warenwert verzollen. Der Zolltarif für Saiteninstrumente liegt irgendwo zwischen 3 und 4 Prozent. Auf den Warenwert plus Zoll kommt dann die Einfuhrumsatzsteuer drauf, die beträgt 19%.
Ob du für das zusätzliche sperrige Gepäckstück extra Gebühren zahlen musst und wenn ja wie viel, hängt von deiner Fluggesellschaft ab. In jeden Fall musst du das Teil einchecken, mit in die Kabine nehmen darfst du nicht.
 
In jeden Fall musst du das Teil einchecken, mit in die Kabine nehmen darfst du nicht.

...ich sehe recht oft Gitarristen, die die Gitarre mit in die Kabine nehmen. Hängt aber
vom goodwill der Besatzung ab...ein Recht darauf gibt es nicht.
Extra Gebühren für den Transport beim Einchecken kann man recht einfach auf den
Seiten der Fluggesellschaften nachlesen (jede ist ein wenig anders....).
 
Was gibt es zu beachten, wenn man einen Bass aus den USA nach Deutschland mit bringt?
Zoll?
Extragepäck im Flugzeug?
Einfuhrgebühren?
CITES?
Sonst noch etwas?

Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir diese mitteilen? Ich wäre sehr dankbar!

Das würde ich a mit dem Zoll und b mit der Fluggesellschaft klären. Insbesondere die Regeln zum Gepäck im Flieger bekommst du hier nicht raus. Das ist ja sicher vollkommen unterschiedliche je nach dem mit wem du für welchen Tarif fliegst.
Vom Zoll her zahlst du Einfuhrabgaben und die Steuer nach. Übern Dicken Daumen sind das meist 20% vom Einkauf in den USA.
Wegen dem Artenschutz weiss ich z.B. immo gar nicht ob das für Hölzer aus Anhang II noch ne Rolle spielt, bzw. ob die Ausnahmeregeln für Instrumente bereits Gültigkeit haben. Ansonsten brauchst du halt die passenden Papiere vom Händler, bzw. einen Händler der auch weiss wie das geht.
 
Danke schon mal für die Antworten!
Ich muss dazu sagen, dass es sich höchstwahrscheinlich um ein gebrauchtes Instrument handeln würde, zu dem dann kein Beleg existiert. Mein Bruder selbst meinte übrigens, dass er das letzte mal einfach gesagt hatte, er wäre mit dem Instrument schon eingereist, um mit seiner Familie drüben zu musizieren und dann hat niemand weiter danach gefragt. Das ist aber eben schon ein paar Jahre her.
-Alex
 
Danke schon mal für die Antworten!
Ich muss dazu sagen, dass es sich höchstwahrscheinlich um ein gebrauchtes Instrument handeln würde, zu dem dann kein Beleg existiert. Mein Bruder selbst meinte übrigens, dass er das letzte mal einfach gesagt hatte, er wäre mit dem Instrument schon eingereist, um mit seiner Familie drüben zu musizieren und dann hat niemand weiter danach gefragt. Das ist aber eben schon ein paar Jahre her.
-Alex
Auch bei einem Gebrauchtkauf kann man sich eine Quittung/einen Beleg ausstellen lassen bzw. einen schriftlichen Kaufvertrag mit Nennung des Modells, der Seriennummer und des vereinbarten bzw. gezahlten Kaufpreises. Unangenehm kann es nämlich werden, wenn der Zoll einen Wert für das Instrument schätzt und diesen deutlich höher ansetzt, als dieser real liegt.

Letzteres kann funktionieren, kann aber auch schief gehen und man wird aufgefordert, einen Kaufbeleg nachzureichen. Es gibt wohl für die Ausreise mit Wertgegenständen, also z.B. einem Musikinstrument, die Möglichkeit, sich dieses für die Wiedereinreise bestätigen zu lassen.
 
Mein Bruder selbst meinte übrigens, dass er das letzte mal einfach gesagt hatte, er wäre mit dem Instrument schon eingereist, um mit seiner Familie drüben zu musizieren und dann hat niemand weiter danach gefragt. Das ist aber eben schon ein paar Jahre her.
Darauf auf keinen Fall verlassen, das kann ohne Belege völlig daneben gehen. Es kommt tatsächlich auch ein bisschen darauf an, über welchen Flughafen man zurückkommt. Amsterdam/Schiphol kann(muss nicht) z.B. sehr entspannt sein, Frankfurt und Bremen dagegen eher sehr genau.Wenn Du sagst, Du hast den Bass schon mit in die USA genommen wollen die am deutschen Zoll Unterlagen dafür sehen, weil Du die für die Einfuhr in die USA benötigst, die da recht streng sind.

Ob der Bass mit in die Kabine darf, hängt nicht nur von der Fluggesellschaft ab sondern auch der Größe des Koffers/Gigbags. Wenn Gitarren erlaubt sind, heißt das noch lange nicht, das automatisch ein Bass mit darf, da können Zentimeter entscheiden, da ganz genau erkundigen.

Die ganzen Extrakosten muss man halt mit drauf rechnen, ob sich das lohnt. Bei den hier ja eher selten vertretenen US Spectoren kann das ja sogar sein, vor allem wenn spezielle Ausführungen gesucht sind.
 
Wenn ich mir denke, dass man dann am Gate steht, der Flieger geht eine halbe Stunde später und dann sagt die Bodencrew "Damit kommen sie da nicht rein..."
Da wäre ich sehr, sehr unentspannt.

Ein zweiter Sitzplatz für das Instrument kostet dann sicher auch mehr als Zoll+Spedition.

Ich bin erst ein mal mit Bass geflogen:
Der Headlessbass im Flightcase war mein Koffer. Kleidung+Zahnbürste hab ich im Handgepäck mitgenommen. Für 4 Tage ist es sich gerade ausgegangen.


Was bei Zoll kritisch ist, das sind Plagiate (bei Gebrauchtkauf ist das manchmal heikel). Da wird es soweit ich weiss teuer und dann wird noch verschrottet.
Cites ist auch heikel.

Ich persönlich würde in deinem Fall, auf den Stress verzichten und in den USA versenden, anstatt am Flughafen zu zittern.
 
Danke für eure Antworten.
Leider sind die US-Amerikaner sehr, sehr widerborstig, um nicht zu sagend ablehnend, wenn es daraum geht, nach Europa zu verschicken. Die meisten scheuen sich wegen des CITES-Abkommens. Ich stand schon häufig vor Abschluss eines Deals, der dann nur platzte, weil ich nicht in den "continental states" lebe.
-alex
 

Danke für eure Antworten.
Leider sind die US-Amerikaner sehr, sehr widerborstig, um nicht zu sagend ablehnend, wenn es daraum geht, nach Europa zu verschicken. Die meisten scheuen sich wegen des CITES-Abkommens. Ich stand schon häufig vor Abschluss eines Deals, der dann nur platzte, weil ich nicht in den "continental states" lebe.
-alex

Ist zwar off-topic aber:
Würdest Du denn ein Instrument nach USA verschicken, wenn Du in Europa Käufer finden kannst, ohne den Zoll, CITES Papierkram?
Und darüber hinaus noch, wenn der Käufer Dir einen Scheck schickt (in USA ist Banküberweisung kein gerne gesehenes Zahlungsmittel...).
 
Ein zweiter Sitzplatz für das Instrument kostet dann sicher auch mehr als Zoll+Spedition.
Zoll muss ja eh so oder so bezahlt werden, ist ja bei der Ankunft im Heimathafen, käme noch oben drauf.
Wobei es mittlerweile sehr gute Hardcases auch für Gigbags gibt:


Wenn ein Vielflieger wie Janek Gwidzdala den für Multitausend Euro-Bässe benutzt kann man dem Ding schon vertrauen.

Leider sind die US-Amerikaner sehr, sehr widerborstig, um nicht zu sagend ablehnend, wenn es darum geht, nach Europa zu verschicken.
Wenn Du in den USA bist, könntest Du den Bass quasi an dich selbst verschicken.
Dann hast Du das übliche Mit Zoll, Einfuhrsteuer und guten Papieren dazu, aber halt selbst nicht den Stress - wobei die Kosten wiederum nicht unbedingt günstiger sind, als wenn du den Bass selbst als Gepäck im Flieger aufgibst.
Zum Zoll musst Du so oder so.
 
Neues zu Thema CITES:

Edit Zusammenfassung:

Das Ergebnis der CITES-Konferenz:

Der Umgang mit fertigen Musikinstrumenten, Teilen und Zubehör wird von den CITES Zulassungsvorgaben befreit:
  • Kommerzieller Versand von Musikinstrumenten, Teilen und Zubehör
  • Nicht kommerzieller Versand/Transport, auch für Auftritte, Reparaturen und Ausstellungen
  • Musikinstrumente als persönliche Gebrauchsgegenstände, ob im Handgepäck oder als Fracht versandt
Diese Änderungen treten 90 Tage nach Ende der Konferenz am 28.8.2019 in Kraft.
 
Es gibt wohl für die Ausreise mit Wertgegenständen, also z.B. einem Musikinstrument, die Möglichkeit, sich dieses für die Wiedereinreise bestätigen zu lassen.
Das habe ich auch schon gemacht. Eine sogenannte Nämlichkeitsbescheinigung. Geht sehr gut am Zollschalter im Abflughafen. Nützt Dir aber natürlich in diesem Fall nichts, da die Nämlichkeit ja gerade nicht nachgewiesen werden kann.
Mein Bruder selbst meinte übrigens, dass er das letzte mal einfach gesagt hatte, er wäre mit dem Instrument schon eingereist, um mit seiner Familie drüben zu musizieren und dann hat niemand weiter danach gefragt. Das ist aber eben schon ein paar Jahre her.
Ist reines Glück, bzw. Pech. Die Zollbeamten sind auch nicht dämlich. Ich wurde z.B. schon gefragt (ohne Nämlichkeitsbescheinigung), ob ich denn ältere Fotos hätte, auf denen der Bass zu sehen ist. Wiedrum ein anderes Mal, wollte ich mir die Nämlichkeit vor der Reise in einem Binnenzollamt bestätigen lassen. Der Beamte hat mir das verweigert: "ich kann ja nicht ausschließen, dass der Bass gerade erst in die EU eingeführt wurde". Also auch da wieder Quittung, Belege etc.
Wie Sir Adrian Fish schon sagt: kann klappen, muss aber nicht.

Disclaimer: In allen genannten Fallen hatte ich den Bass selbstverständlich rechtmäßig erworben.
 
Du musst den Warenwert verzollen. Der Zolltarif für Saiteninstrumente liegt irgendwo zwischen 3 und 4 Prozent. Auf den Warenwert plus Zoll kommt dann die Einfuhrumsatzsteuer drauf, die beträgt 19%.
Ob du für das zusätzliche sperrige Gepäckstück extra Gebühren zahlen musst und wenn ja wie viel, hängt von deiner Fluggesellschaft ab. In jeden Fall musst du das Teil einchecken, mit in die Kabine nehmen darfst du nicht.
Man darf sehr wohl einen Bass im Gigbag mit in die Kabine nehmen. Allerdings darf das die Fluggesellschaft/Crew ablehnen. Ich hatte schon Diskussionen- aber geklappt hat es immer. Im Case geht es natürlich nicht. Ob Du den Bass offiziell einführst oder nicht hängt auch von Deinen (bzw. Deines Bruders) Nerven ab. Ein optisch deutlich gebrauchtes Instrument sollte eher unproblematisch sein- aber dafür gibt es keine Garantien. Ich kenne unangenehme Geschichten- habe sie aber noch nicht selbst erlebt. Zum Thema „SKB Bassafe“: bei Janik scheint das zu klappen, Victor Bailey hat genau so seinen Bass verloren (auch wenn er Jahre später wieder aufgetaucht ist). H
 
Hallo Leute!
Klar, es gibt schon ein paar Threads zum Thema Bass-Import, aber keine aktuellen. Deshalb möchte ich hier mal fragen, wie es momentan (Stand Herbst 2019) am Besten geht einen Bass aus den USA mit nach Deutschland zu nehmen. Mein Bruder wird demnächst seine Schwiegerleute drüben besuchen und das wäre für mich die Gelegenheit einen kleinen Traum wahr zu machen und einen Spector mit HAZ-Preamp zu erstehen, die sind in Europa nämlich extremst selten. Noch dazu mal in einer Farbe, die etwas spannender ist als die meisten hier erhältlichen Spector-Bässe. Bitte, es geht mir nicht darum die Marke Spector oder den genannten Preamp oder "Holz-Optik VS Farbe" zu diskutieren. "Nimm nen P-Bass, nimm ein Darkglass-Pedal, lass' dir einen deutschen Bass bauen, wieso für Ampeg zahlen, wenn man bei FMC die gleiche Qualität bekommt". Ich hoffe damit alle bassic-Stereotypen abgegrast zu haben um somit meine Kernfrage zu stellen:

Was gibt es zu beachten, wenn man einen Bass aus den USA nach Deutschland mit bringt?
Zoll?
Extragepäck im Flugzeug?
Einfuhrgebühren?
CITES?
Sonst noch etwas?

Hat jemand Erfahrungen damit und kann mir diese mitteilen? Ich wäre sehr dankbar!
-Alex
19% Steuer und nochmal 2-3% Aufschlag wenn es einen "gleichwertigen" Bass auch aus Deutscher Fertigung gibt.
Wie man das Thema mit dem "gleichwertigen" Bass mit dem Zoll diskutiert dürfte spannend werden. Die haben tatsächlich eine Art Vergleichslisten in denen sie nachschauen können.
 
Roger Glover hatte damals massiv Probleme am Zoll mit seinem Rickenbacker den er in NY gekauft hatte. Der wollte auch Steuern sparen. Zwei Wochen später hat er mit dem Rick die Machine Head eingespielt.
Nicht dass du demnächst eine legendäre Produktion einspielst wie Machine Head
 
Nebenbei bemerkt, bei Reisen ins Ausland ausserhalb der EU den Bass oder Equipment beim Zoll anmelden dann hat man auf der Rückreise keinen Ärger.
Kann man drüber lachen, aber wenn man z.B. in die Schweiz fährt und man hat z.B. seinen mobilen Rechner nicht beim Zoll angemeldet dann kann es bei der Rückreise durchaus spannend werden.
 
Ein optisch deutlich gebrauchtes Instrument sollte eher unproblematisch sein-
Ich hatte vor vielen langen Jahren schon fast Probleme mit einer verranzten Geige. Die war zur Ansicht bei nem Geigenbauer in Markneukrichen, danach ein Besuch in CZ um Zigaretten einzukaufen, und auf der Rückreise an der Grenze die Frage vom Zollbeamten wo die Geige auf der Rücksitzbank denn herkommt?
Also bitte, das Instrument kann ausschauen wie es will, wenn beim Zoll nicht angemeldet bei der Ausreise dann sind u.U. Probleme zu erwarten auf der Rückreise.
 

Zurück
Oben Unten