Bass an Audio Interface über den Verstärker anschliessen?

Jose

Well-Known Member
Beiträge
184
Ort
Kaarst
Bassix
ß5.675
Hallo,

Kürzlich habt Ihr mir sehr bei meinen Fragen zu USB Audio Interfaces geholfen. Nun ist es ein Focusrite Scarlett 2i4 geworden. Es war ein Überraschungsgeschenk von meiner Familie, irgendeiner hat davon Wind bekommen, dass ich mich mit dem Thema beschäftige.

Frage 1:
Ich habe in YouTube einen Beitrag gesehen, in dem der Bass an den Verstärker und der Verstärker (Balanced Output) an das Audio Interface angeschlossen wurde.
Ist das vorteilhaft?

Frage 2:
Wenn ich den Bass direkt mit dem Audio Interface verbinde, wie und wo am Audio Interface schliesse ich den Verstärker an?

Ich besitze keine Monitorlautsprecher, nur zweit Verstärker. Ich dachte ich benutze die Konfiguration von Frage 1 und höre durch den Verstärker mein Spiel am Bass wie üblich. Den zweiten Verstärker schalte ich dann (Aux In) an die Line Outputs (unbalanced) des Audio Interfaces um das Ergebnis zu hören (Garage Band). Ich betreibe alles auf absolutem Hobby-Niveau.

Was wäre besser oder sogar richtig?

Saludos und danke!
 
Lösung
TieftonTom
Ich besitze keine Monitorlautsprecher, nur zweit Verstärker.

Der kleinste Auwand:
Mit dem Bass direkt in`s Scarlett rein, Pegel anpassen (mit dem Pad-Taster und Gain-Regler so einstellen, dass es nicht zerrt bei max. Anschlag), vom Ausgang des Interace in einen Eingang von Deiner Hifi-Anlage.
Oder halt alles komplett nur über Kopfhörer machen. Dein Gerät hat ja einen Köpfhörer-Ausgang.

Falls Du einen Bassamp hast, kannst du von dem Direct out ins Interface.
Immer auf die entsprechenden Pegel achten und richtig austeuern.
Das Interface hat doch lt. Hersteller "Two instrument inputs, designed for seriously hot pickups" - da kannst Du gleich 2 Bässe anschließen und Stereo spielen ;-)

In diesem Fall hat es vermutlich Sinn, den Amp an einen der analogen Ausgänge anzuschließen - falls die Parameter passen. Keine Sorge, mehr als dass es entwederzu leise wird oder aber zerrt, kann nicht passieren. Das USB-Signal sollte davon unbeeindruckt bleiben.

Verstärker zwischen bass und Interface - damit bekommt das Interface auch den Eigenklang des Verstärkers mit. Je nach Anwendung kann das erwünscht oder unerwünscht sein. Wenn Du vorhast, in der DAW Ampsimulationen zu nutzen, letzteres - da benötigst Du das Signal direkt vom Bass.
 
Ich besitze keine Monitorlautsprecher, nur zweit Verstärker.

Der kleinste Auwand:
Mit dem Bass direkt in`s Scarlett rein, Pegel anpassen (mit dem Pad-Taster und Gain-Regler so einstellen, dass es nicht zerrt bei max. Anschlag), vom Ausgang des Interace in einen Eingang von Deiner Hifi-Anlage.
Oder halt alles komplett nur über Kopfhörer machen. Dein Gerät hat ja einen Köpfhörer-Ausgang.

Falls Du einen Bassamp hast, kannst du von dem Direct out ins Interface.
Immer auf die entsprechenden Pegel achten und richtig austeuern.
 
Hallo werte Bassicerinnen und Bassicer,

Habe Bass => Audio Interface => Verstärker in der Reihenfolge angeschlossen.

Habe dabei die „Unbalanced Line Outputs“ 1 und 2 des Scarletts mit dem Aux In des Vestärkers (EBS Classic Session 120) mittels Cinch (RCA) Kabel verbunden. Es funktioniert... aber aus dem Verstärker kommt eine menge Rausch raus :confused:.

Die Cinch Kabel sehen sehr einfach aus, habe ich aus vergangenen (Ur-)Zeiten. Könnte es sein, dass mit besseren Cinch Kabeln der Rausch vermindert wird? Ich weiß, es ist eine knifflige Frage, aber ich möchte nicht auf Verdacht welche Kaufen wenn diese nichts bringen.
Vielleicht hat jemand von Euch Erfahrung mit diesen Problemchen?

Danke auf jeden Fall an Euch allen.

Einige Vorschläge kommen für mich nicht in Frage:
  • Hi-Fi Anlage: ich habe meine Übe-Ecke im Keller, die HiFi Anlage steht im EG
  • Wiedergabe über Kopfhörer: ich kann Kopfhörer nicht länger als 10 Minuten ertragen, ist ein Tick von mir, issabersoo...
 

Ich geh direkt ins Scarlett 6i6 und hör über Kopfhörer - denn ich brauch ja auch die anderen Spuren aus Ardour, nicht nur mich selbst.

In Deinem Fall (Amp hat einen XLR Out) würd ich mit dem Bass in den Amp gehen. Dann schau mal ob man den XLR (DI-) Out auch pre/post schalten kann - falls ja hast Du pre nur den Bass am Ausgang (mit Mikrofonlevel, sollte für's Interface passen), bei post hat Du auch die Vorstufe / Klangregelung / evtl. die Röhren des Amps mit drin.

Wenn Du's so machst kannst Du sogar zusätzlich noch ein Mikro vor den Amp stellen um dann dessen Sound mit dem trockenen Bass (bei pre) mischen zu können.

Und laß mal hören wie's klingt. Soundbeispiele von mir sind auf meinem Blog verlinkt (6 Alben auf Wikiloops, ist immer ein fretless Preci direkt ins Interface, der Rest (manchmal Chorus oder so) im Rechner gemacht.

Hoffe das hilft,
Wolfgang
 
... war einige Tage verhindert, deswegen melde ich mich erst heute wieder.

Als Erstes, herzlichen Dank für die zahlreichen Beiträge. Ich muss gestehen, dass ich diese noch „verdauen“ muss, heisst: ich verstehe manche Aussagen nicht, muss diese genauer lesen, aber das schaffe ich schon.

Ich habe in der Zwischenzeit bessere Cinch-Kabel gekauft (die am AUX IN des Verstärkers geschaltet werden). Dadurch ist der Rausch verschwunden, nur ganz leise ist dieser zu vernehmen, wenn ich die Lautstärke dieses Eingangs erhöhe, was wahrscheinlich im Rahmen des Normalen eines solchen Verstärkers liegt.

@f_luxus: dein Hinweis zu den Kopfhörern hat mich aufhorchen lassen. Um meine akustische Klaustrophobie zu besänftigen bin ich auf der Suche nach offenen oder halboffenen Kopfhörern, denn dein Ansatz mit Kopfhörern zu üben finde ich sehr attraktiv.

@wjl: deine Aussagen muss ich genauer verstehen, die klingen sehr interessant. Zu Ardour: ist dieser unter Linux kostenpflichtig?

@orgeloli:
Ich habe weder Bluetooth-Kopfhörer noch Laptop-Lautsprecher erwähnt. Insofern kann ich deine Aussagen leider nicht verwerten, aber Danke auf jeden Fall dafür.

Saludos.
 
... war einige Tage verhindert, deswegen melde ich mich erst heute wieder.

@wjl: deine Aussagen muss ich genauer verstehen, die klingen sehr interessant. Zu Ardour: ist dieser unter Linux kostenpflichtig?

Hola Jose,

zuerst zum Thema Kopfhörer: ich hab die Sennheiser HD598SE und liebe sie. Das sind offene und die besten Kopfhörer die ich je hatte. Nachteil: sie sind offen, das heißt wenn meine Familie wie jetzt im Moment gerade Adele auf dem Fernseher hört kann ich das leider kaum ausblenden - da wären die HD569 die ich auf der Arbeit verwende besser (die klingen aber nicht ganz so gut).

Linux ist das Zielsystem für Ardour, daher gibt's Ardour fast in jedem Repository. Ich habe das von KXStudio mit an mein Debian angebunden, so hab ich immer die neueste Version. Kostenlos, ja, aber unterstützen sollte man das natürlich wenn man kann.

Für Windows und Mac kannst Du kostenlos nur die Sourcen nehmen und sie selbst kompilieren, bei Linux sagst Du 'sudo apt install ardour' (bei Debian, Ubuntu, Mint und anderen) - und Du hast's. Mehr zu Ardour an deren Quelle: https://ardour.org/

Ich hatte für meine Freunde und Mitmusiker bei Wikiloops mal was über's Aufnehmen von Bässen geschrieben und dazu auch Videos von Anderen gezeigt, vielleicht hilft Dir das ja auch? Guck mal wenn Du magst:

https://www.wikiloops.com/forum/viewthread.php?thread_id=2004#post_15471

Saludos,
Wolfgang
 
@wjl
Hallo Wolfgang,
Herzlichen Dank für deinen äußerst interessanten Beitrag. Ich hatte mir die Kopfhörer AKG K 240 MKII angeguckt, sind halboffen, für meinen Bedarf passt der Preis. Bin aber noch auf der Suche. Werde mir auch deine Sennheiser anschauen.

Deine Beiträge bei wikiloops werde ich mir mit Sicherheit angucken, Danke für den Hinweis.

Saludos
 
Ein Bass-Instrument klingt ganz okay, wenn man den Eingang am Interface als Instrument konfiguriert und in Garageband einen der Amps in einen Kanal legt der auf Software-Mithören geschaltet ist.

Problem an Eingang ist meist, das die Pegelspitzen gerne mal die Audioschnittstelle überfordern, man muss den Eingang dann ziemlich leise drehen. Das Problem kann da selbst ein Kompressor-Pedal meist nicht lösen die die sog. Transienten so steil sind, daß er zu spät reagiert.

Mit dem Ausgang der Audio-Schnittstelle kann man einen Verstärker betreiben, aber meist gibt es Probleme, wenn man nicht eine sog. DI-Box zwischen Verstärker und Schnittstelle nutzt. Stichwort Masseschleife und Eingangs-Impedanz. Ein reiner Röhrenverstärker ist meist immer beleidigt. Eine einfache passive Lösung ist die Palmer DACCAPO Reamping Box, die macht aus dem Signal der Audio-Schnittstelle wieder etwas das wie ein Signal eines Instrumentes gleicht.

Anstatt mit dem Ausgang der Audio-Schnittstelle ins Interface zu gehen würde ich allerdings eher das Signal vom Bass über einen sog. Splitter laufen lassen und dann einmal ins Interface und auf der anderen Seite in den Amp.
 
Kopfhörer AKG K 240 MKII

Hatte ich früher, sind auch gut. Allerdings waren mir die Mk2 an den Bügeln auseinandergebrochen, die Qualität scheint nicht mehr die von früher zu sein. Und die K141 von meiner Frau färbten ab, kam mir nicht koscher vor - deswegen jetzt Sennheiser...

Über teurere AKG kann ich nichts sagen, hab ich nicht probiert.
 
Ich habe das von KXStudio mit an mein Debian angebunden, so hab ich immer die neueste Version.
Aber ist die allerneuste Version immer das beste? Hier auf meinem vanilla Devuan ASCII (=Debian ohne systemd) ist ein Ardour 5.12 in den Repos. Das reicht doch (mal abgesehen davon, dass auch ein uraltes Ardour 2.8.x für den Anfang ausreichen sollte)

Was mich bei Ardour etwas stört: hinsichtlich Plugins sind die Mac-Version und die Linux-Version nicht kompatibel, zumindest nicht vollständig. Sollte man im Hinterkopf behalten.
 

Zurück
Oben Unten