Auf der Suche nach dem (Vintage-) Röhren-Bass-Stack

cfortner

Well-Known Member
Beiträge
5.850
Ort
Hamburg
Bassix
ß469.876
Moin,

ich spiele zwar viel Inear in zwei meiner Bands (Pop/Soul), in der dritten habe ich mit Ampeg SVT Pro Preamp/Crown Digitalendstufe und Ampeg 410HLF und 15er meinen Sound gefunden (American Pro Jazzbass aktiv).

In den anderen Bands fehlt mir oft ein amtlicher Preci- oder Jazzbass-Sound oder auch etwas anderes, warm, punchig und irgendwie rund.

Bislang spiele ich in der einen Band einen Spector 5-Saiter mit Soapbars, wohl Billig-Euro, auf EMG Aktiv aufgerüstet.

In der anderen Band kommen mein neuer Fender American Precision V und ein supergeiler Ibanez SR505 mit Nordstrand Splitcoil-Soapbars zum Einsatz. Also alles Fünfsaiter.

Das ist ja schon einmal eine Ansammlung von Anforderungen (Rock, Pop, Soul, jazziges etc.), die über Inear mit meiner TC 450 RH-Combo plus TC 212 eigentlich ganz gut abgebildet werden.
Da kann ich einstellen und abspeichern, klingt gut.

Trotzdem fehlt mir etwas. Und zwar etwas ehrlich-erdiges für Live. So wie früher. Wenn das so stimmt, egal.

Deshalb habe ich vor einigen Jahren angefangen, mit Röhrenamps zu experimentieren. Über einen Hiwatt 100 (supergeil, total clean, gehörte dem Bläser, wurde für 1800€ nach Italien verkauft), Bassman 135, Trace Elliot 350W Röhre (Fotos folgen), Ampeg Röhrenpreamp SVT pro + Digi-Endstufe von Crown (klingt).

Der Bassman 135 und Trace Elliot standen jetzt lange herum, genau wie zwei Fender Bassman 50 Boxen (je 2x K140), einer Trace Elliot 2128 mit 2x Eminence Kappa 12 pro und einer TL 606-ähnlichen Box mit einem 15“ Eminence Kappa Pro.

Nach langem Lesen hier und im Musiker-Board habe ich mich entschlossen, zwei oder drei gut klingende Kombinationen Amp/Box/Bass zu kreieren, möglichst Vollröhre.

Beim stöbern bei eBay-kleinanzeigen bin ich über eine Fender Studio Bass Combo (200 W Röhre, 301€) und einen Fender Super Twin Top (ohne Speaker und Gehäuse, 180W Röhre, 220€) gestolpert, die ich gekauft habe.

Besonderheiten: Der Studio Bass hat nur einen 8 Ohm-Ausgang, der Super Twin nur einen für 4 Ohm. Das ist wichtig für die Boxenauswahl.

Das Gehäuse der Studio Bass Combo war an der Frontplatte gebrochen, der originale EV 15F klingt gut, hat aber kaum echte Bässe, erst recht nicht für 5 Saiter. Deshalb kam eigentlich nur das Umsetzen in eine Headshell und die Kombination mit einer anderen Box infrage. Der Super Twin wurde unten abgesägt und kam quasi als Top, für 220€ ein Schnapper. Also auch hier eine Headshell und eine Kombi mit einer anderen Box.

Studio Bass 8 Ohm
Super Twin 4 Ohm

Da ich zwei Fender Bassman 50 Boxen mit K140 (4 Ohm) habe, dachte ich an die Kombination Super Twin und Bassman 50. Die habe ich mit Bassreflexöffnungen und einem neuen Grill modifiziert, nun hat sie nicht mehr diesen “boxigen“ Klang, sondern sie hat untenrum genug Wumms, auch wenn sie natürlich nicht bis 30 Hz runtergeht. Klingt aber gut, und da alle drei Röhrenamps scheinbar unter 40 Hz nicht mehr viel wiedergeben, können die K140 das auch gut ab.

Für den Bassman und den Studio Bass gibt es zwei Möglichkeiten: TL606 mit EV 15 L oder Kappa 15 Pro, präferieren würde ich aber eine 2x 12er.

Deshalb habe ich bei Tube Town zwei Headshells und ein Leergehäuse TL606 bestellt und bei Hans eine FMC 212 geordert. Das muss ich noch testen, die FMC ist noch nicht da und die TL606 noch nicht bestückt. Einen Kappa Pro und zwei 15L habe ich noch.

Die modifizierte Bassman 50 Box habe ich mit Studio Bass, Super Twin und Bassman 135 getestet.

Studio Bass: Klingt bei niedrigen Lautstärken ganz gut, die Endstufe zerrt aber recht früh durch die Fehlanpassung (Amp 8 Ohm, Box 4 Ohm)

Super Twin: Klingt wirklich gut, etwas aufgeräumter als der Studio Bass (andere Röhren?), volles Pfund, da Amp und Box 4 Ohm haben

Bassman 135: Klingt super, verschiedene Sounds durch die beiden Kanäle, etwas leiser als der fehlangepasste Studio Bass, deutlich leiser als der Super Twin

Alle drei Amps klingen amtlich mit dem Preci V, der Bassman ist variabler durch die beiden Channels, in der Leistung liegen die Boliden vorne.

Die amtliche Kombination ist bisher der Studio Twin an der Bassman 50 mit Bassreflex, gefolgt vom Bassman 135. Der Studio Bass zerrt zu früh durch die Fehlanpassung 4 - 8 Ohm.

Was noch fehlt sind folgende Kombinationen:

Bassman 135 an Tube Town TL606 mit Kappa Pro oder 15L (8 Ohm)

Studio Bass an Tube Town TL606 mit Kappa Pro oder 15L

Bassman 135 an FMC 212 Neo 8 Ohm

Studio Bass an FMC 212 Neo

Ich werde berichten und vor allem Fotos, eventuell Soundbeispiele, liefern.

Ausserdem gibt es noch den Trace Elliot 350W Röhrenamp und die 2128 BOX, das werde ich auch noch testen.

So long

Chr
 
Zuletzt bearbeitet:
Geile Auswahl hast Du da!!

Meinen 135er hab ich modifizieren lassen:

Wahlschalter für ganze und halbe Endstufe, sowie Endstufe aus (wie die Zylinderabschaltung bei den neuen Bughattis).
Wahlschalter für ultralinear und nicht linear (hört man an der Gitarre leider besser).
Wahlschalter für 4 / 8 Ohm (Überlegen entfällt).
Bright Switch beim Basskanal.

Jetzt spielt ihn mein Gitarrist an seiner 4x12 Soundcity :whistle:

Ich hab meinen SVTII nonpro auf zwei JBL 15ern, das macht Wumms, zum Schutz hab ich vor dem Amp immer den Thuminator drin.

Evtl. komm ich morgen zum Vermessen meiner JBL Gehäuse ... mal schaun!
 
Da ich zwei Fender Bassman 50 Boxen mit K140 (4 Ohm) habe
kannst Du die nicht in Reihe anden Studio Bass hängen und hättest dann 8 Ohm? Oder kann man die nicht durchschleifen?

Ich kann mir mitmeinem 100 Watt v4b kaum vorstellen dass 180 Watt zu früh zerren wenn da nicht zB die falsche (gitarristen-)Vorstufenröhre mit High gain in v1 verbaut ist.
 
Wenn der V4B einen 8x10er Kühlschrank betreibt, man demnach keine Tiefstbässe hat und man EADG in einem 25 qm Raum mit 2,50er Deckenhöhe gegen einen Gitarristen spielt ist man bestimmt laut genug. Aber wenn man wie ich 5 Meter Deckenhöhe, 50 qm und auf CGCF spielt, dann werden 100 Watt schnell wenig.
Mit nem 100er Bassman an 2x12 plus 15+10 geht man völlig unter, mit nem Sound City 120 geht es ganz gut, mit nem Super Twin hat man einen Hauch von Headroom.
Ich kann die Eingangsmeldung vom Ersteller gut nachvollziehen. Aber ich rate von 15L plus Thiele ab, ich selbst habe nen Precision Device 15er und der klingt super klar bis ganz nach unten und das in einer einer normalen Bassreflexbox. DER 15L kann irgendwie keinen Tiefbass
Das Problem mit dem Studio Bass ist, dass eine Reihenschaltung von Speakern eigentlich nur bei gleichen Speakern gut klingt. Bei Mischung von verschiedenen Speakern soll das nicht so gut klingen. Deshalb habe ich auch den Super Twin anstatt den Studio Bass, der Twin kann auch 4 Ohm.... Und hat das gleiche Tonestack als Basis, nur der Zusatz EQ ist anders...
 
Moin,

da ich verschiedene Amps da habe, stelle ich eher Grenzwerbetrachtungen an. Auch der Bassman 135 ist so laut, dass ich live wohl zurück drehen müsste, wenn es keine sehr große Halle ist.

Außerdem macht es mir Spass, das Optimum zu finden, deshalb die Probiererei.

Inzwischen habe ich ein paar Fotos gemacht.



Sb2.jpg


Sb3.jpg


Das ist der alte Studio Bass. Frontplatte gebrochen, ungedämmte, aber korrekt abgestimmte Box mit EVM 15F (15L mit Alukalotte).

Fender EV15F BR mit Rohr.jpg


Es stimmt, die tiefen Bässe (auch für 4-Saiter) sind deutlich unterrepräsentiert, ansonsten klingt er nicht schlecht.

Als erstes habe ich eine schöne Headshell bestellt, der Einbau war allerdings nicht einfach. Die genaue Position der Bohrlöcher oben zur Befestigung war tricky, da die Frontplatte genau abschließen muss.

Studiobass Headshell2.jpg


Studiobass Headshell1.jpg


Die Rückwand muss ich noch etwas bearbeiten, da ein Seitenteil die Lautsprecherbuchse etwas überdeckt. Ansonsten ganz schön, finde ich.

Nun die Bassman 50 mit 2 JBL K140, zusammen 4 Ohm, leicht gedämmt und mit BR-Öffnungen nachgerüstet, die Abstimmung ist noch nicht ganz genau, ausserdem ist der Grill noch der alte, den mache ich noch neu.

Studiobass Headshell3.jpg


Studiobass Headshell4.jpg


Fender Bassman 50 2x k140 2x BR 10cm x 10 cm.jpg


Diues Kombination klingt schon sehr gut, nur der Amp fängt relativ früh an zu verzerren, vor allem, wenn man den Input aufdreht. Vorstufenröhre? Welche empfehlt Ihr?

Als letztes habe ich noch meine "TL606" ausgepackt. Sie sieht schön aus, ist noch unbestückt, hat aber eine schraubbare Rückwand (???) und kaum Verstrebungen.

Studiobass Headshell5.jpg


Studiobass Headshell6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, also normal ist an V1 ne 7025 bei Fender, aber du kannst auch ne 5751 oder neue 12AT7 nehmen. Aber dass amp früh anfangt zu zerren ist komisch. Mein Super Twin hat ne 12ax7 und kann man das Gain weit aufdrehen..
 

Nun kommt noch der Super Twin in eine schwarze Headshell und Montag kommt hoffentlich die FMC 212 8 Ohm, dann kommt die nächste Testrunde.

Die TL606 werde ich mit einem Kappa Pro bestücken und auch eine 15 L testen.

Studio Twin an Bassman 50 (4 Ohm an 4 Ohm)
Studio Twin an TL606 (4 Ohm an 8 Ohm)
Studio Twin an FMC 212 (4 Ohm an 8 Ohm)

Studio Bass an TL606 (8Ohm an 8 Ohm)
Studio Bass an FMC 212 (8Ohm an 8 Ohm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, also normal ist an V1 ne 7025 bei Fender, aber du kannst auch ne 5751 oder neue 12AT7 nehmen. Aber dass amp früh anfangt zu zerren ist komisch. Mein Super Twin hat ne 12ax7 und kann man das Gain weit aufdrehen..

Hi,

die Fehlanpassung 4 Ohm Box und 8 Ohm Amp macht auch viel aus, an meiner TL606-ähnlichen Box mit Kappa Pro zerrt der Studio Bass später.

Vielleicht ist es auch nur die Endstufe, die zerrt.
 
Wenn ich mir die Fotos der Headshell so ansehe, bekomme ich Zweifel, ob die Wärme ausreichend abtransportiert werden kann.

Ausschnitt in Frontplatte? Plastik-Abdeckung oben hinten oder an den Seiten wie beim Bassman?

Hat jemand Erfahrung mit geschlossenen Headshells für den Studio Bass oder Super Twin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind ja "nur" ein paar 6L6GC - die machen vergleichsweise wenig Wärme. M.E müsste das ausreichen. Wenn Du Bedenken hast, musst Du Halt eine Rückwand mit größeren Lüftungslöchern bauen.
 
Moin,

meine Röhrenstacks nähern sich der Vollendung.

Hier ein Fender-Familienfoto:

IMG_0714.jpg


Von links:

Studio Bass 200 W an 8 Ohm mit TL606-Nachbau von Tube-Town mit Eminence Kappa 15 Pro (älteres Modell, 8 Ohm)

Bassman 135 an FMC 212 Neo mit Mitteltöner, 8 Ohm

Super Twin 180 W an 4 Ohm mit modifizierter Bassman 50-Box (4 Ohm, 2x K140, Bassreflex, Abstimmung auf ca. 48 Hz)

Was soll ich sagen:

Mit meinem American Precision V Standard klingen alle gut, aber verschieden! Natürlich habe ich auch kreuzweise getestet. Das sind schon einige Permutationen, nicht alle sind sooo gut.

Vorab muss ich feststellen, dass die Röhrenamps Fehlanpassungen (4->8, 8>4 Ohm) mit ziemlichen Leistungsverlusten quittieren. Beide 6x6L6GC-Amps zerren (in der Endstufe?) früher als der Bassman 135 an der gleichen Box. Das ist auch zu erwarten, da bei Fehlanpassung wohl weniger als die 135 W des Bassman abgegeben werden.

Zu den einzelnen Kombinationen:

IMG_0715.jpg


Studio Bass 200 W an 8 Ohm mit TL606-Nachbau von Tube-Town mit Eminence Kappa 15 Pro (älteres Modell, 8 Ohm)

Der Studio Bass hat an 8 Ohm deutlich mehr Headroom als der Bassman 135. Er bleibt länger clean, klingt aber schon anders, eher neutral.

An der TL606 kommt er kräftig mit viel Pfund, aber ohne wirkliche Tiefbässe, dafür ausgeglichen in den Mitten.
Laut! Typischer Preci-Sound, zerrt soft, aber deutlich, nervt dabei aber nicht.
Schöne Kombi, auch mit dem Bassman 135 (dessen rechte Lautsprecher-Buchse hat 8 Ohm), aber clean etwas leiser.

IMG_0716.jpg


Bassman 135 an FMC 212neo 8 Ohm mit Mitteltöner

Der Bassman klingt daran gut, die Betonung der oberen Mitten durch die Box ist aber deutlich. Der Sound setzt sich zwar sicherlich durch, neigt aber dazu, anstrengend zu werden. Das muss ich mal mit der Band in Original-Lautstärke testen. Sehr gute Tiefbässe, wow! Insgesamt modernerer Sound, volles Pfund mit satten Bässen. Die oberen Mitten muss ich noch kennenlernen, die setzen sich durch, klingen hier aber leicht übertrieben.

Der Studio Bass klingt daran neutraler, dadurch treten die oberen Mitten der Speaker noch mehr in den Vordergrund, Tendenz zum Nerven, das bekommt man mit den Mittenregler und/oder 5-Fach EQ allerdings recht gut in den Griff. Wesentlich mehr Headroom als der Bassmann 135, klingt aber, wie gesagt, anders.

IMG_0717.jpg


Super Twin 180 W an 4 Ohm mit Bassman 50 Bassbox 4 Ohm (modifiziert als Bassreflex, hier noch ohne Grill)

Das Gespann hat eine ernorme Lautstärke, auch im Bassbereich, tiefer als die TL606, nicht so tief und vor allem nicht so harmonisch in den Tiefen wie die FMC.
Der Set klingt am ehesten nach Vintage-Sound, guter Druck, länger clean als der Bassman 135 an der FMC oder TL, das muss ich aber auch mal im Band-Kontext testen.
Das Zerren des Röhrenamps kommt trotz der Alu-Kalotten smooth rüber, mehr Höhen als die TL (logisch), ohne dass sie nerven.

Fazit:

Diese Fender Röhrenamps klingen wirklich gut, es gibt günstige Exemplare (für den Studio Bass habe ich 300 €, für den Super Twin 220 € bezahlt, aber kein guter Zustand), die man testen sollte.
Der Studio Bass als Original-Combo mit einem EVM 15F (EV15L mit Alukalotte) klang zwar laut, aber ohne wirkliche Bässe und irgendwie insgesamt nicht wirklich gut.
Im Verbund mit einer anderen Box gleicher Impedanz sieht das ganz anders aus. Da bringen die Röhrenboliden schon einiges an Basssound, was sonst schwer zu bekommen ist. Vor allem das Zerrverhalten klingt fast immer gut, Klassiker wie gute Preci kommen sehr gut rüber.

So richtig modern sind die Sounds nicht, Slapper werden damit eher nicht glücklich. Drückende, auch knurrende, durchsetzungsfähige Sounds auch in lauteren Bands sind aber möglich. Metal - no!

So long

Chr
 
Zuletzt bearbeitet:
Seine Stärke sind die Tiefmitten, richtige Bässe wird man vermissen, aber genau das ist es, was im Bandgefüge so geil wirkt.
Wie gesagt, mit ihm habe ich u.a. in einer 17köpfigen Bigband gespielt und wurde blöd angeschaut, was denn der fast Lemmy Amp auf der Bühne zu suchen hat....
Ihre Ohren machten Augen 🤣😎

Krass sind auch die beiden Kanäle,
ich habe sie Tolle und Bart getauft.
Tolle ist ein sehr höhenbetonter und spritziger Hammerton, Bart ist rüde,roh und laut....
Via Patchkabel sollte man sie gekonnt mischen.
Zum weinen gut!
 

Zurück
Oben Unten