Ashdown ABM EVO III - Vorstufe retten

Manchmal denke ich, wer viel misst, misst Mist, aber:

24,8V ~, 36V Spitze - (bei 40,4V Eingangsspannung)
8,5A am 4 Ohm Widerstand (zumindest für 5s, länger habe ich mich mit "Druckluftkühlung" nicht getraut, dafür ist mein Messpark zu klein)

D. h. diese Aussage mit 300W an 4 Ohm bei den beiden parallel geschalteten Halbbrücken (PBTL siehe oben #34) klingt gar nicht so unrealistisch.

Ich denke, der limitierende Faktor wird das Netzteil sein, max. sind hier 48V 10A empfohlen, Grenzsspannung sind scheints 52V.

Ich verbuche es einmal als "Bastelerfolg".

@claudio @cfortner @Stratitis @mucbass56 @Wolfrat

Danke für die vielen Tips und die freundliche Aufnahme hier im Forum.
 

:hat:

weiterhin viel Spass mit dem Amp und mit uns ;-)

Gruss
claudio
 
Beim großen A aus D bin ich neulich über dieses Teil gestolpert. Kost fast nix und könnte ein interessanter Ersatz für eine durchgebrannte Endstufe sein, die mit Versorgungsspannungen bis max. +/+70V läuft.
 
In den Foren wird immer über den mangelnden Punch etc. von Billig-Digiendstufen geredet, meinst Du, die taugt?
Meines Wissens hat noch niemand in einem Doppeltblindtest die Klasse einer Endstufe herausgehört.

Edit: von dem Billigheimer würde ich lieber die Finger lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 2x 60V ~, das gibt ± 85V (ungeregelt), und auch keine Netzteilplatine mehr. Den Gleichrichter und die zwei großen Siebelkos habe ich zwar gerettet, aber das müsste ich neu aufbauen - und dann wäre es zu viel.
Im Moment bin ich zufrieden, und gestern Abend das erste Mal wieder gegen einen "echten" Schlagzeuger angestunken.
Das ging ziemlich gut.
 
Ich habe 2x 60V ~, das gibt ± 85V (ungeregelt), und auch keine Netzteilplatine mehr. Den Gleichrichter und die zwei großen Siebelkos habe ich zwar gerettet, aber das müsste ich neu aufbauen - und dann wäre es zu viel.
Im Moment bin ich zufrieden, und gestern Abend das erste Mal wieder gegen einen "echten" Schlagzeuger angestunken.
Das ging ziemlich gut.
2x 60V AC, also +/- 85V... Das wäre für so ein Digimodul eindeutig zu viel.
 
Meines Wissens hat noch niemand in einem Doppeltblindtest die Klasse einer Endstufe herausgehört.

Edit: von dem Billigheimer würde ich lieber die Finger lassen.
Ich auch.... Zum Thema Blindtest.. Ich habe auch schon Class A/B oder H-Endstufen gehört, die regelrechte Krachgeräusche erzeugt haben, wenn sie ins Clipping gingen, während meine Hartke HA3500-Endstufe das einfach wegschluckte... Bei Digi-Amps kann man auch nix über einen Kamm scheren. Ich hatte mal einen kleinen 250W Carvin-Amp (MicroBass oder so) , der mochte es überhaupt nicht, wenn es an seine Grenzen ging, während das ICEPower-Modul ein gemächliches Soft-Clipping produziertem, was kurze Peaks fast unhörbar wegsteckt, ohne zu kotzen.. (ok... bei der Power kotzt der Speaker zuerst ;-) )
Wichtig ist, dass der Amp in Grenzsituationen stabil bleibt und nicht einfach abschaltet oder anfängt instabil zu werden, was verheerende Folgen haben kann. Die ICE-Module sind für solche Fälle gerüstet. Bei Billigteil weiß man nicht, was man bekommt, zumal dort die Leistungsangaben auch oft sehr zweifelhaft sind. Bei dem Modul des Threaderstellers komme ich bei aller Liebe und 48V Versorgung nur auf eine Sinusleistung von 220W an 4 Ohm. Auch die Parallelschaltung bringt da nix. Dann könnte man theoretisch das doppelte an 2 Ohm rausholen. 300W 4 Ohm höchstens als Rechtecksignal... Aba watt sollz.. Wenn das Ding gut klingt und nicht überrissen wird und der Anwender zufrieden ist, ist doch alles ok.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten