Ashdown ABM EVO III - Vorstufe retten

hwschroder

New Member
Beiträge
5
Bassix
ß441
Hallo Forum,

ich habe den EVO III in einem uralten 2x 10" Combo erstanden, mit ausgebrannter Endstufe.
Da mir die (Röhren) Vorstufe und die Klangregelung gut gefällt, wollte ich das Teil mit einem neuen Endstufenmodul retten, Class-D 2x300W.

Das hat auch ganz gut funktioniert, alles passt ins Gehäuse, allerdings ist der Output der Vorstufe deutlich zu klein, um die Endstufe auszusteuern - sprich, alles ist viel zu leise, selbst wenn ich alle EQ Regler +15dB aufreisse.

Gibt es hier Elektroniker, kann ich die Vorstufe so modifizieren, dass da mehr Pegel kommt?
(Irgendwo unten rechts, bei PL7 (Schaltplan)).

Vielen Dank im Voraus für alle Tips.

AMP.jpg


EVO_III_500_FullStack.jpeg
 

Anhänge

  • ABM EVO3 Main PCB Page 1 Schematic 2.pdf
    117 KB · Aufrufe: 12
  • 3002ins.pdf
    2 MB · Aufrufe: 8

Ciao,

@cfortner hat bereits Class D Module in ein altes Eisenschwein gebaut, um dieses zu retten. Vielleicht kann er Dir Rat geben punkto Pegel.

Gruss
claudio
 
Hi, zwei Sachen kannst Du probieren:

1. Den Onboard-Regler des Digi-Moduls für die Verstärkung ganz aufdrehen (das kleine blaue Trimmpoti)

2. Wenn das nicht reicht, auf der Vorstufenplatine an IC14-B den Widerstand R122 zwischen Pin 6 und 7 (den Wert kenne ich nicht) probatorisch gegen ein Trimmpoti mit 4-5 fachem Widerstand tauschen, den Pegel einstellen, dann den eingestellten Widerstand des Trimmers messen und einen Metallfilmwiderstand mit gleichem Wert einbauen. Den parallelen Kondensator C76 um den gleichen Faktor, mit dem R122 zugenommen hat, verringern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe gerade, dass R122 und C76 recht weit vorne liegen, das könnte ungewollte Zerre bringen, muss aber nicht.

Du kannst das gleiche Widerstand/Kondensatorspiel mit den Bauteilen am IC14-A machen (sie liegen zwischen Pin 1 und 2). Die Zeichen in Schaltplan kann ich nicht deuten, musst Du schauen und ggf. messen.
 
Soll keine Kritik an Deinem Vorgehen sein:

Ich hätte die Endstufe und den Netztrafo ausgebaut. Dann eine IcePower 700AS1 eingebaut, die hat ein eingebautes Netzteil und liefert auch gleich +/- 15V für die Vorstufe.

Dazu ein kleines Netzteil DC 350V/10mA und AC 6,3V, 0,5A einbauen, um die Röhre zu versorgen.

Aber es wird auch so gehen, wie Du es machst.
 
R122 = 47k 4W, C76 = 100pF
R121 = 100k, C75 = 33pF Irgendwann hatte ich die ganzen Schematics von Ashdown bekommen. Die gelben Bobbel sind Kommentare (kann man im PDF verschieben), an den Stellen hat Ashdown schon einmal nachgebessert. Also

Je größer der Widerstand, je kleiner der Parallelkondensator, umso größer der Ausgangspegel?

Ah ja, und am Amp Modul steht der kleine blauer Regler natürlich schon auf auf Rechtsanschlag = 36dB (lt. Doku)
 

Anhänge

  • APC056x1A.pdf
    62,5 KB · Aufrufe: 6
Erst mal machen. Beim EBS CL 450 war es in etwa der Faktor 2,5, der an Ausgangssignal fehlte, beim GK 800RB ca. Faktor 3.

Wie gross ist jeweils der korrespondierende Widerstand zu R121 und R122? 47k und 4W passt garnicht, da gibt es keine hohe Belastung. Kannst Du auf der Platine schauen, ob die Bezeichnungen stimmen? Habe da schon oft Divergenzen zwischen Schaltplan und Teileliste gesehen.

Edit: R123 und R119
 
Zuletzt bearbeitet:

Von der Größe sieht 0,25W eher aus, die Widerstände sind nicht groß.
Ich werde morgen mal die Ringe zählen auf der Platine und in der Bastelkiste schauen, was ich so an Widerständen habe. Dann kann ich ausprobieren und darüber berichten.

Vielen Dank bis hier hin, an einem Nachmittag schon wieder viel gelernt über Elektro und Elektronik.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten