Anpassung der Resonanzfrequenz: Pickup- und Schaltungsparameter

13ghosts

Well-Known Member
Beiträge
193
Bassix
ß64.688
Hallo zusammen,

angeregt durch verschiedene Diskussion, Beiträge und Tests wie diese:
habe ich einge Fragen an euch.

Meine Kernfrage ist, ob man *sinnvoll* passiv in die Resonanzfrequenz eingreifen kann, und diese mit Frequenzschaltern jeweils verringern kann und mit einem Pegelschalter die Stärke der Peaks absenken kann, um in Summe veschiedene Pickups "simulieren" zu können.

Hintergrund:
  • Die Stärke des Peaks der Resonanzfrequenz wird durch den Widerstand des Volumen-Potis bestimmt:
    Fender-Original-P-1.jpg

    Quelle: https://www.gitarrebass.de/equipment/der-grosse-split-coil-vergleichstest/



Plan:
  • Kein Volumen-Poti sondern ein Schalter mit verschiedenen Widerständen (Off, 100K, 250K, 500K, 1000K und 2000K) um die Charakteristika verschiedener Potis zu simulieren.
  • Die Verschiebung der Resonanzfrequenz mit Kondensatoren von 1-5nF um die Charakteristika verschiedener Pickups zu simulieren.
  • Um ein breites Spektrum an Sound-Optionen zu erhalten, sollten die Pickups natürlich eine nicht zu geringe (Start-)Resonanzfrequenz aufweisen und damit eher weniger Wicklungen als üblich. Nach obiger Auswertung und im Hinblick darauf, dass J-Pickups üblicherweise geringere durchschnittliche Widerstände haben (7-8.5kΩ), sind 7kΩ wahrscheinlich ein guter Anhaltspunkt.

Fragen:
  • Ist dieses zusammengetragene Halbwissen korrekt?
  • Warum ist so eine Schaltung eher unüblich - oder gibt es das häufiger, wenn ja wo und wenn nein warum?
  • Welche Werte würdet ihr für die Widerstände und Kondensatoren setzen?
  • Welche Nachteile können sich aus einem Ansatz ergeben?
Edit: schaltungstechnisch geht wohl nur ein Frequenzschalter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon ziemlich gut, aber nicht ganz.

Die Frequenz der Resonanz wird in erster Linie von den Kondensatoren bestimmt, die Höhe oder Ausprägung der Resonanz von der Dämpfung durch die Widerstände = Poti.

Korrekt wäre ein Schalter mit z. B. 12 Positionen und 12 verschiedenen Kondensatoren von klein (1nF) bis gross (100nF). Der Schalter geht auf einer Seite auf Masse, auf der anderen Seite auf ein Tone-Poti z. B. 250k, von dort an hot.

Dann kannst Du bei zugedrehtem (!) Poti die Resonanzfrequenz bestimmen und mit dem Poti dann die Stärke der Abschwächung.
 
Guggst Du hier: https://www.gitarrenelektronik.de/de/produkte

Der Kollege hat das vor etwa 40 Jahren schon in epischer Breite zu Papier gebracht.
Der hat auch die aktive Alternative im Buch und auf der Seite auch im Verkauf, nämlich ein einfaches State-Variable Filter, was z.B. bei AGC, Alembic und Wal verwendet wird.
Kollege @Ratterbass hat da auch mal was hübsches gebaut.

Deine "Kernfrage" lässt sich also eindeutig mit JA beantworten.
Was von den Ergebnissen praxistauglich ist, ist eine andere Frage.
 
Das funktioniert tatsächlich alles so, wie du dir das denkst. Und das schönste ist, das kann man alles extern ohne Eingriff in das Instrument testen.
Man kann das aber auch mit der Klangregelung am Amp machen…
 
Man kann das aber auch mit der Klangregelung am Amp machen…
Man soll ja nie nie sagen, aber in der Regel eher nicht. Was weg ist ist weg, auch bei hohen Frequenzen, ein Tonestack wirkt ziemlich anders, ein Baxendale Shelving Filter auch.
Die Theorie ein Preamp mit parametrischen Mitten, bei dem man die Höhen dann zudreht sollte so in der Richtung funktionieren, aber das ist dann mehr zufällig als geplant.
 
Guggst Du hier: https://www.gitarrenelektronik.de/de/produkte

Der Kollege hat das vor etwa 40 Jahren schon in epischer Breite zu Papier gebracht.
Der hat auch die aktive Alternative im Buch und auf der Seite auch im Verkauf, nämlich ein einfaches State-Variable Filter, was z.B. bei AGC, Alembic und Wal verwendet wird.
Kollege @Ratterbass hat da auch mal was hübsches gebaut.

Deine "Kernfrage" lässt sich also eindeutig mit JA beantworten.
Was von den Ergebnissen praxistauglich ist, ist eine andere Frage.
Danke! die Saite werde ich in Ruhe studieren!

Es hört sich auf jeden Fall so an, dass ich das einmal versuchen sollte.

Was ich an der Sache gut und praktisch finde ist, dass es sich um eine extrem einfach umzusetzende passive Schaltung handelt. Und wenn das so funktioniert, wundert es mich, dass man dies nicht öfter im Bässen findet. Da ich von Elektronik herzlich wenig Ahnung habe, habe ich mich daher gefragt, ob da nicht irgendwo ein Haken ist.

Es kann sicher sein, dass für normale Pickups mit fixer Position sicher relativ schnell ein mehr oder weniger optimaler Volumen-Poti gefunden wird. Und für einen Pickup eine optimale Position - oder umgekehrt.
Bei meinen aktuellen Bassteleien mit multi-coil Pickups, die je Saite separat verschoben werden können, was klanglich wirklich sehr interessant und flexibel ist, könnte ich mir vorstellen, dass eine zusätzliche Anpassung der Resonanzfrequenz die klangliche Variationsbreite nochmals erhöht. Und dies alles vor einem EQ.
 
Das funktioniert tatsächlich alles so, wie du dir das denkst. Und das schönste ist, das kann man alles extern ohne Eingriff in das Instrument testen.
Man kann das aber auch mit der Klangregelung am Amp machen…
Merci! Ich werde es dann einmal versuchen. Da mein aktuelles Instrument noch im Bau ist, habe ich alle Freiheiten, Schaltungen zu testen.

Bei der Pickup Position gibt es die Meinung, dass je weiter der Pickup von der Brücke entfernt ist hauptsächlich mehr Bässe hinzukommen (oder umgekehrt), was man ja auch mit einem Amp anpassen kann. Dies ist es aber nicht alleine, denn die Mitten ändern sich auch und dies eher nicht linear. Ich bin daher sehr darauf gespannt wie die Änderung im Resonanzpeak mit der Pickup Position interagiert. Daher steht für mich der Amp und Plugins ersteinmal hinten an, auch wenn damit sicher sehr viel geht.
 
Lohnt sich, die Erklärungen von Lemme mal zu studieren. Außer dem C-Switch hat er auch noch eine aktive Elektronik für diesen Zweck, den du dir wünschst.
Habe all das ausprobiert und auch einige eigene passive Kondensatorschaltungen. Klingt!
 
H.Lemme hat (oder hatte?) dazu mit dem C-Switch auch gleich das passende Produkt in peto: verschiedene Kondensatoren mit einem Mehrfachschalter umschaltbar parallel zum Pickup. Der ersetzt dann die passive Höhenblende. Der Resonanzbuckel lässt sich mit einem parallel geschaltetem Poti bedämpfen.
Danke! Auf die Schnelle habe ich den C-Switch nicht gefunden. Ich werde mich einmal daran versuchen und berichten.

Edit: doch gefunden! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Habt ihr einen Tip welchen Typ von Kondensator für diesen Zweck am besten geeignet ist, oder spielt das außer der Toleranz keine große Rolle?
 
Danke!
Kannst du mir das mit dem zugedrehten Poti genauer erläutern? Muss er beim Umschalten zu sein und dann erst aufgedreht werden? Vielleicht weil es beim Umschalten knackst?
Nee, das nicht, Du hörst bloss die Frequenzänderung der Resonanz besser.

Komme gerade ins Grübeln, ob das Poti in Serie oder parallel ist, da musst Du mal auf die Schaltpläne schauen. Ich glaube, in Serie.
 
Habt ihr einen Tip welchen Typ von Kondensator für diesen Zweck am besten geeignet ist, oder spielt das außer der Toleranz keine große Rolle?
Wahrscheinlich eher keine Elkos, nicht spannungsfester als nötig und ansonsten eine rein mechanische Entscheidung, also eher keine mit kürzesten Beinchen für Printmontage, wenn Du frei verdrahten willst. Den Voodoo um Orange-Drops und Öl-Papier Kondensatoren kannst Du treiben, wenn Du Dich dann für genau eine Kapazität (ein Poti, einen Pickup, einen Preci) entschieden hast.
 
Nee, das nicht, Du hörst bloss die Frequenzänderung der Resonanz besser.

Komme gerade ins Grübeln, ob das Poti in Serie oder parallel ist, da musst Du mal auf die Schaltpläne schauen. Ich glaube, in Serie.
Parallel, die Kurven hatte der Kollege ja im ersten Post. Muss halt nur als variable Ohmsche Last parallel zum Pickup verdrahtet werden, nicht als Spannungsteiler, wie ein Volume-Poti.
 
Habe ich bei Cadfeal auch gerade gefunden, Bass-Cut seriell, Hi-Cut parallel.

Man muss bei Parallel-Schaltung nur vermeiden, dass es bei Tone Poti auf 0 einen Kurzschluss nach Masse gibt, da sonst kein Signal mehr raus kommt.
 
Habt ihr einen Tip welchen Typ von Kondensator für diesen Zweck am besten geeignet ist, oder spielt das außer der Toleranz keine große Rolle?
Ich habe für meinen C-Switch keramische Kondensatoren genommen. Die haben die kleinste Bauform, was in einem engen Elektronikfach im Bass wichtig sein kann. Toleranzen sind quasi egal, +/-20% sind da überhaupt kein Problem. Den Internet BS von sauteuren Orange Caps oder PIO Caps, die von tibetischen Jungfrauen bei Vollmond gepflückt werden, kann man sich getrost sparen. Bauteilwerte habe ich beim 12-Pos. Schalter von 0, 100pF-100nF gewählt (logarithmische Staffelung). Viel geringer als jeweils eine Verdoppelung des Wertes von einer Position zur nächsten würde ich nicht wählen, weil man sonst kaum einen Unterschied hört (Eckfrequenz geht über die Wurzel der Kapazität ein). Also z.B.: 0 (erste Position offen lassen), dann 100pF, 220pF, 470pF, 1nF, 2n2, 4n7, 10n, 22n, 47n, 100n. 100nF ist dann schon ziemlich dumpf und klingt so wie die geschlossene Tonblende von einem Gibson EB0.

Die Resonanzspitze dämpfen kann man durch ein parallel geschaltetes Poti. Ich habe 500k log (audio taper) genommen. Damit man auf dem letzten Millimeter nicht den PU kurzschliesst, habe ich noch einen 22k Widerstand in Serie zum Poti geschaltet.
 
Ich habe diese Dämpfung der Resonanzüberhöhung nie benötigt bei meinen Bässen. Fette Überhöhungen gab es aber bei der aktiven Lemme-Elektronik (State-variable-Filter). Der C-Switch kostet aktuell 42,-. Ist super verarbeitet und kaum zu verbessern.
 
100pF, 220pF, 470pF, 1nF, 2n2, 4n7, 10n, 22n, 47n, 100n.
Wobei du bei den ersten Werten unter oder im Bereich der Kabelkapazität liegst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man da bei einem passiven Bass Effekte hört, habe es aber auch nicht ausprobiert. Mein selbstgemachter C-Switch hat nur 6 Stellungen, das reicht für mich aber aus. Im Endeffekt kristallisieren sich da schnell eine oder zwei Stellungen raus, die sinnvoll sind…
 

Zurück
Oben Unten