Anachronist II

13ghosts

Well-Known Member
Beiträge
217
Bassix
ß71.874
Hallo in die Runde!

Es ist soweit, der nächste Bass will gebaut werden

Dass es mein erster kompletter Eigenbau bei NoTreble zum "Bass of the Week" geschafft hat, ist doch ein gewisser Ansporn. Daher mache ich hier jetzt einen neuen Thread für den direkten Nachfolger auf. Auch wenn der Baubeginn wahrscheinlich noch etwas dauern wird. Im Kern geht es mir um technische Optimierungen.

Was ich ändern bzw verbessern möchte:
- Vorrichtungen und Halterungen zum Bauen
- (vielleicht) passiv zu aktiv (nur aus Interesse)
- dazu muss ich ggf die Pickups anders wickeln
- die D-Extension
- die Anschlüsse der Pickups

Was noch offen ist:
- das Design
- Stahlbünde
- ggf. eine headless Konstruktion mit Kopfplatte... well.... eher nicht.
- ein paar Gimmicks bezüglich der Brücke (wenn ich genug Zeit habe)
- die Anzahl der Bünde
- laminierter Hals
- die Farbe, oder keine
- Holz, roasted?

Über Ideen von euch freue ich mich!

Die erste Sache die ich festlegen muss, ist die Form des Bodies. Eine von beiden wird es wohl werden.

Cheers and Peace,
Thorsten


13ghostBasses.png
 
- (vielleicht) passiv zu aktiv (nur aus Interesse)
- dazu muss ich ggf die Pickups anders wickeln
Nicht unbedingt. Wenn die Pickups passiv gut funktionieren, tun sie das auch, wenn eine Elektronik dahinter ist, mal von Ausnahmen wie der Musicman 2-Band Elektronik abgesehen.
Umgekehrt kann ein Problem sein: niederohmige Pickups, die für aktive Elektronik gedacht sind, funktionieren passiv nicht gescheit.
 
Nicht unbedingt. Wenn die Pickups passiv gut funktionieren, tun sie das auch, wenn eine Elektronik dahinter ist, mal von Ausnahmen wie der Musicman 2-Band Elektronik abgesehen.
Umgekehrt kann ein Problem sein: niederohmige Pickups, die für aktive Elektronik gedacht sind, funktionieren passiv nicht gescheit.

Ich will ja ein bisschen experimentieren... Daher wären mir spezielle niederohmige Pickups auch recht, wenn die Elektronik das gerne so hätte.
Aber du hasst wohl recht, die meisten Preamps scheinen keine spezifischen Anforderungen zu haben. Zumindest habe ich bei www.underhillbass.com, lusithanddevices.com und www.jtex.ca keine spezifischen Infos gefunden. Ich werden sie einmal anschreiben, was sie für Multi-coil Pickups empfehlen. Underhill und Lusithand bieten spezielle Optionen dafür an.
Die Multi-coil Pickups von Turner haben wohl 10.000 Wicklungen. Meine aktuellen haben 7800 Wicklungen mit AWG 42, womit ich ganz zufrienden bin. Akuell überlege ich zwei weitere Pickup-Sätze zu wickeln, aber mit AWG 41 und 43. Dann habe ich auch genug Material für eine ausführliche Sound-Demo...

Wenn ihr noch andere Filter Preamp Kandidaten neben Underhill, Lusithand und JTex kennt, bitte melden :-)
 
Bezüglich der Elektronik: Wie wäre es eigentlich mit einem Filter-Preamp für jede Seite!?

Hier meine ersten Gedanken dazu:

13ghostsPreampSetup.png


Ich habe Underhill und JTEX einmal angefragt, ob ein solches Setup mit ihren Modulen realisierbar wäre.
Was sind eure Gedanken dazu?
 
Kurzes Update zu dem Irrsinn: mehr Optionen...

13ghostsPreampSetup4.png


Nach ausführlichen Antworten von Tim von Underhill und Jerry von JTEX (cooler Support!) ist meine Idee derzeit, den Bass mit austauschbaren Vorverstärker-Setups zu bauen - bzw mit einer der beiden folgenden Optionen anzufangen:

a) ein konventionelles Setup mit zwei Preamps - d.h. ein Preamp für den/die Hals- und einen für den/die Steg-Pickup(s)
b) ein Setup mit zwei Preamps, aber einem für die E- und A-Saite und einem für die D- und G-Saite.

Damit lässt sich die Anzahl der Potis überschaubar halten. Praktikabel muss es ja schon irgendwie bleiben.

Was denkt Ihr darüber?
 
Was sind eure Gedanken dazu?
Was willst Du denn damit erreichen?

Geht es Dir um ein bestimmtes Klangbild des Basses? Oder erstmal "nur" um das Herausfinden, was geht und wie es klingt?

In letzterem Fall wäre die Anzahl der Potis doch kaum relevant. Dafür würde ich - wenn ich solche Ideen verfolgen würde - einen Testbass bauen, bei dem es mir nicht auf Praktikabilität ankäme.

Und mit den gewonnenen Erkenntnissen dann den praktikaben Bass :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst Du denn damit erreichen?

Geht es Dir um ein bestimmtes Klangbild des Basses? Oder erstmal "nur" um das Herausfinden, was geht und wie es klingt?

In letzterem Fall wäre die Anzahl der Potis doch kaum relevant. Dafür würde ich - wenn ich solche Ideen verfolgen würde - einen Testbass bauen, bei dem es mir nicht auf Praktikabilität ankäme.

Und mit den gewonnenen Erkenntnissen dann den praktikaben Bass :-)

Da hast du Recht! Ich werde wohl den aktuellen Bass als Testbass nutzen und verschiedene Optionen ausprobieren.
Um ein bestimmtes Klangbild geht es mit nicht. Sondern, so wie du geschrieben hast, um herauszufinden, was geht und wie es klingt. Der Weg ist das Ziel.
 
Ich brauche ein paar Ratschläge/Input.

Ich habe mich entschieden, dass dieser Bass keine D-Erweiterung bekommt. Warum? Die E-Saite klingt eher hölzern, was sicher in Ordnung ist, wenn man diesen Sound sucht. Wenn man beide Pickups so nah wie möglich an den Hals bringt, klingt er fast wie ein Kontrabass.

Was mich interessiert, ist der Einfluss der Position der Tuner. Ich vermute, dass das alles mit der Resonanzfrequenz des Halses zusammenhängt, die sicherlich vom Holz und der Halskonstruktion sowie von der Größe, Masse und Dicke der Kopfplatte abhängt.
Gibt es allgemeine Erkenntnisse/Weisheiten über den Zusammenhang zwischen der Platzierung der Tuner sowie der Form der Kopfplatte und dem Klang?

In der Abbildung habe ich einmal vier mögliche Kopfplattenformen und Tuneranordnungen zusammengestellt. E ist der aktuelle Bass zum Vergleich. Optisch bevorzuge ich D und B (bei der Korpusform bin ich mir noch nicht sicher). Ich gehe aber davon aus, dass C für einen straffen Sound optimal sein sollte.

Kommentare zum Design sind willkommen.

Danke! :-)

13ghosts_Anachronist_II_headstock.png
 
Als Kopfplatte käme für mich nur C in Frage. Die dann so dick wie es die Mechaniken zulassen und mit einem deutlichen Knick nach hinten, also so ca. 15°. Das ergibt eine sehr steife Konstruktion. Weswegen ich es bei meinen Bässen auch so mache :D

Korpusform B finde ich unausgewogen. Für mich passt das abgerundete Heck nicht zu den geraden Linien der Korpushörner.

Und wozu brauchst Du bei Deiner Art von PUs eine Badewannenabdeckung wie in B und C? :w00t:
 

Und wozu brauchst Du bei Deiner Art von PUs eine Badewannenabdeckung wie in B und C? :w00t:
Weil ich es ganz stylisch fand als Designelement :-) Klar Geschmachsache, kommt aber wahrscheinlich eh nicht...
Danke für deinen übrigen Input. Der Hals wird wohl wie der Vorgänger einen (leichten) Knick bekommen.
E passt wunderbar zur Body Form, auch wenn ich nicht sowieso Fan von reverse Headstock wäre.
So sehe ich das auch. Bei C bin ich mit dem "form follows function" Headstockdesign nicht ganz zufrieden. Sieht nicht ganz so elegant aus. Vielleicht mache ich mal ein Testexemplar.
 
Eindeutig D! Sowohl wss den Body als auch die Kopfplatte angeht.
Genügend Referenz an den Thunderbird, aber mit dem gewissen Etwas, das dem ganzen einen doch ganz anderen modernen Touch verleiht.
Und das Pickguard fügt noch etwas maritime Frische hinzu…
 
Hhhmmm ... ich bin ja ein Fan von kleinen Kopfplatten ... aber das ist jetzt sogar mir etwas zu wenig :D Vielleicht die goldene Mitte zwischen beiden Varianten? :gruebel:

BTW: Wenn schon 4 in line, dann niemals die 7ender-Variante sondern immer so wie bei Deinem Vorgänger! (Dafür krieg ich dann gleich wieder Haue :D )

EDIT: Ich finde Deinen Entwurf so klar und modern, dass in meinen Augen die Badewannenabdeckung eine Verschlechterung ist. Sie hat keine Funktion, weil es keine Badewanne gibt. Und sie bringt einen Hauch Gelsenkirchener Barock.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten