Ampeg SVT4 Pro und Bergantino AE212

bipoff

New Member
Beiträge
4
Bassix
ß550
Hi,

ich verwende ein Ampeg Top SVT 4Pro mit einer Bergantino AE212 (800W), dementsprechend jag ich da deutlich mehr Leistung rein, als "normal". Allerdings ist die angabe der 1600W vom SVT4 Pro ja lt diversen Quellen etwas übertrieben. Habt ihr Erfahrung mit solch diskrepanten Paarungen, ist das schon zu übertriebenes Overpowern? Der Sound ist ziemlich fantastisch, aber ich überlege mir, einen weniger leistungsstarken Verstärker zuzulegen.
 
Warum?
Der Sound passt, deine Box hält ordentlich was aus und dein Verstärker hat einen Lautstärkeregler. Wenn die Speaker das "furzen" anfangen solltest du zurückdrehen.

Nur weil man einen Sportwagen fährt muss man ja nicht permanent geblitzt werden. =)
 
hi, danke für eure Antworten. Ja, irgendwie hab ich im laufenden Gebrauch auch kein schlechtes Gefühl, der Sound bleibt immer klar, kein Scheppern, o.ä. Aber ich bin technisch nicht so versiert, deswegen wollte ich mal fragen. Konkret gefragt: Liefert das Top konstante 1200W oder hängt das von der Stellung des Gain- und Masterreglers ab? Bei den Boxen sind die 800W ja die maximale konstante Belastung angegeben.
 
Das hängt von der Stellung der Regler ab. Die Kombination passt super zusammen!
Das Schlimmste, was du deinen Boxen antun kannst, ist ein zu schwaches Topteil auf Vollanschlag ins Clipping zu fahren. Das überleben die Boxen nicht sehr lange. Lieber hat das Topteil ordentlich Headroom, den man mit Verstand einsetzt.
 
Das Schlimmste, was du deinen Boxen antun kannst, ist ein zu schwaches Topteil auf Vollanschlag ins Clipping zu fahren. Das überleben die Boxen nicht sehr lange.
Das is doch den Boxen egal, ob die Endstufe klippt, oder? Gleichspannung führt zu konstantem Magnetfeld führt zu keiner Membranbewegung, solang ich da keinen Denkfehler drin hab. Eher geht das Topteil in die Sicherheitsschaltung, als dass die Box sich verabschiedet.
 
Das is doch den Boxen egal, ob die Endstufe klippt, oder? Gleichspannung führt zu konstantem Magnetfeld führt zu keiner Membranbewegung, solang ich da keinen Denkfehler drin hab. Eher geht das Topteil in die Sicherheitsschaltung, als dass die Box sich verabschiedet.
Ich hab hier im Forum gelernt, dass die Spulen einen Hitzetod sterben, sobald sie Gleichstrom abbekommen, was bei einem Endstufenclipping der Fall ist. Allerdings bin ich technisch nicht so bewandert, es erklären zu können. Aber @Flobert kann das bestimmt erklären, oder?
 
Das is doch den Boxen egal, ob die Endstufe klippt, oder? Gleichspannung führt zu konstantem Magnetfeld führt zu keiner Membranbewegung, solang ich da keinen Denkfehler drin hab. Eher geht das Topteil in die Sicherheitsschaltung, als dass die Box sich verabschiedet.

Nein das ist nicht egal. Es werden Impulsspitzen erzeugt, die zehnfach höher sind und das grillt auf Dauer jede Box
 
Ich hab hier im Forum gelernt, dass die Spulen einen Hitzetod sterben, sobald sie Gleichstrom abbekommen, was bei einem Endstufenclipping der Fall ist. Allerdings bin ich technisch nicht so bewandert, es erklären zu können. Aber @Flobert kann das bestimmt erklären, oder?

Nein das ist nicht egal. Es werden Impulsspitzen erzeugt, die zehnfach höher sind und das grillt auf Dauer jede Box

Nope. Stimmt nicht.
Impulsspitzen? Woher denn?

Clipping bedeutet doch, dass die Verstärkerstufe nicht mehr kann und das Signal über die Höhe der Betriebsspannung hinweg verstärkt wird.
Im schlimmsten Fall haste dann ein Rechteck am Ausgang - und das musste erstmal schaffen bei den Amps, die wir hier so nutzen. Das Rechtecksignal hat im Vergleich zu einem "fiktiven Sinussignal" die doppelte Effektivleistung. Wenn die Endstufe mal etwas clippt, wird unser "Sinus" nur leicht angekappt.

Beim Clipping werden allerdings Harmonische erzeugt (Ein Rechtecksignal besteht aus n-Harmonischen des Grundsignals -> Harmonische: n * Grundfrequenz).
Der erhöhte Klirrfaktor (-> Mehr Harmonische, mehr Klirr) einer clippenden Endstufe wirkt sich also eher auf die hohen Frequenzen aus, weshalb man einen "reinen Tieftöner" durch eine clippende Endstufe nicht killen kann. Was hier wesentlich schneller die Grätsche macht, sind Hochtöner und schwachbrüstige Mitteltöner. Wenn deine Speaker allerdings die doppelte Leistungsangabe des Amps (und wenn diese auch stimmt) packen, dann biste safe.

Die Theorie, dass man mit einem "kleinen" Amp einen großen, dicken Speaker killen kann ist schlichtweg falsch. DC am Ausgang hat man nur, wenn die Endstufe kaputt ist. Punkt. Das mögen Speaker nicht. (na gut, kommt auf die Dauer und die Höhe der Spannung an...)

Fallbeispiel: Du spielst in ner Band und nutzt nen Synthpedal. Da kommt fei auch a Rechteck raus? Rechteck heißt also nicht immer Speakertod. Und clipping heißt nicht immer Rechtecksignal.
 

Ich finde das von dir gesagte soweit ganz in Ordnung -und vor allem sehr schön erklärt. Allerdings möchte ich noch anmerken, dass ein dauerhaft klippendes Signal den/die Bassspeaker schon stresst:
an den Spitzen wird nämlich der Speaker auf beiden Seiten sozusagen festgehalten, außer du hast einen Hochpass = Koppelkondensator hinter der Endstufe. Der Strom fliesst weiterhin durch die Schwingspule und erhitzt sie, die Membran bewegt sich nicht in diesem Moment und deshalb erfolgt keine Kühlung und außerdem wird die Aufhängung belastet = ausgeleiert. Dann soll die Membran theoretisch fast unendlich schnell auf die andere Seite und so weiter...also mit einem klippenden 250 W-Amp bekommt man nen 300W Speaker schon klein auf Dauer!
Ich erinnere mich daran, dass ein Kunde in einem Musikgeschäft mal den Acoustic-Combo (Gittenamp, so etwas wie ein Boogie-Clone) mit 4xEL 34 versehentlich auf den aufgedrehten Zerrkanal umgeschaltet hat und bei der einsetzenden Rückkopplung mit zugehaltenen Ohren rausgerannt ist statt den Amp auszuschalten - Resultat war ein zerstörter EVM 12 L.
 
Nachdem die Boxen der meisten User hier, aber eine Weiche verbaut haben, sollte das nicht passieren. =)
Deine "Spitzen" haste eben nur bei einem Hochpassfilter und nicht beim Tiefpass. Die "Basslautsprecher" hängen in der Regel an einem Tiefpass.

Das Impulsverhalten sieht dann so aus (Blau - Eingang -> Rot - Ausgang):
klirr1.gif


Hier der Hochpass:
klirr2.gif


Man erkennt also sehr gut, dass der Klirrfaktor des Rechtecksignales nach dem Tiefpassfilter wesentlich anders aussieht (rechte, rote Seite) als nach dem Hochpass.
Bei unseren Speakern kommt also, sofern die Box ne Frequenzweiche hat, überhaupt kein Rechteck an.

Dem Gitarrencombospeaker hat´s leider nichts gebracht.

INFO: http://elektroniktutor.de/grundlagen/verzerrt.html
 

Zurück
Oben Unten