Update:
Hab den Amp wirklich ausgiebig getestet - zwei mal Live auf der Bühne und dann noch mit einem befreundeten Bassisten im Shootout gegen
Glockenklang Blue Sky und
Mesa Boogie Big Block Titan V12 an diversen FMC Boxen und meinem 2x10er/1x15er Set von bs. Der
Ampeg hat sich wacker geschlagen, er färbt etwas mehr als der Glockenklang, zieht aber gleich auf mit dem Mesa. Die 1000W sind für mich glaubwürdig, da ich vorher Live mit dem VT Bass in eine 800W/4Ohm Yorkville PA-Endstufe gespielt hatte und die anderen Amps im Vergleich auch nicht wesentlich lauter oder leiser waren.
Also: Der Ampeg gefällt mir unglaublich gut und er bleibt! Natürlich habe ich ihn auch aufgeschraubt, denn auf dem Amp steht zwar Rev.C, aber die Netzteil-/Endstufenplatine ist mit Rev.G00 schon die 7te Version - anbei noch zwei Bilder davon:
Die Ansteuerung der Schalt-MOSFETs der Endstufe wurde nochmals geändert. Einen (Spannungs-)Limiter hat die Endstufe nicht, lediglich die grobe Gegenregelung bei einbrechen der Betriebsspannung und überschreiten des Ausgangsstroms, die letztere schaltet den Amp kurz stumm. Ich konnte im Test keine davon aktivieren, habe aber schon so weit aufgerissen, dass bei Slaps ein leichtes Anzerren der Peaks hörbar war.
Da die Topteile PF-500/PF-800 auf genau derselben Technik basieren, nur keine Röhre in der Vorstufe haben und da mittlerweile auch keine schlimmen Geschichten mehr auftauchen, glaube ich, dass Ampeg die Technik im Griff hat.
Thx für euren Input!