Ampeg SVT 7 Pro (Rev. C00): defektes Netzteil oder Endstufe- Reparatur möglich?

palosty

New Member
Beiträge
3
Bassix
ß1.169
Hallo Leute,

leider tut es der Amp nicht mehr. Er ging einfach nicht mehr an. Habe ihn zur Werkstatt gebracht und das Ergebnis könnt ihr in der PDF lesen. Entweder Netzteil oder Endstufe defekt. Die Werkstatt hat gesagt, man müsste das Board austauschen, würde so 500 € kosten.

Meine Fragen:

Gibt es eine Möglichkeit, rauszufinden, woran genau es liegt?
Gibt es eine Alternative zum Boardaustausch, vielleicht einen Bastler, der helfen könnte?

Hatte das gute Teil für einiges Geld gebraucht gekauft und es wäre sehr schade, wenn es jetzt kaputt hier rumstehen würde. Würde auch etwas investieren, aber 500 € kann ich mir nicht leisten.

Bin für alle Tipps dankbar!

Gruß, palosty

PS: bitte keine Anmerkungen a la "China-Mist...". Ich kenne die Meinungen dazu.
 

Anhänge

  • Innenleben.jpg
    Innenleben.jpg
    242 KB · Aufrufe: 574
  • Techniker.pdf
    345,1 KB · Aufrufe: 440
Hi palosty

ich hatte vor ca. 1 Jahr das gleiche Problem mit meinem SVT-7 pro.
Hab das Board tauschen lassen und seither läuft er wieder super. Ich hatte zum Glück noch Garantie drauf.
Keine Ahnung ob man es sonst iwie hinkriegt.
 
Hast du dich mal mit dem Vertrieb in Bingen in Verbindung gesetzt?
Vielleicht geht da was hinsichtlich Kulanz.
Ausserdem kannst du dort wohl am besten Erfahren, was der Austausch kostet.
 
Also ich würde mir erstmal zuverlässig bestätigen lassen, ob nun das Netzteil oder die Endstufe hinüber ist. Ich kann nicht ganz nachvollziehen warum das ein Elektroniker nicht genauer definieren kann. Gerade das Netzteil ist ja eine einzelne Baugruppe und v.a. m.M. nach von jedem guten Elektroniker sogar ohne großartigen Schaltplan messbar und auch reparabel.
Da hätten die auch gleich: "Der Amp ist defekt" als Diagnose stellen können.

VG

Roman
 
Hallo Palosty,

grundsätzlich lässt sich sowas immer reparieren, aber dazu braucht es einen fähigen Elektroniker und den Schaltplan. Schaltnetzteile und Class-D Endstufen sind beides recht komplexe Schaltungen, da sind die meisten Wald-und-Wiesen-Elektroniker (heutzutage eher Baugruppenauswechsler) überfordert. Was aber nicht heißt, dass es nicht Leute gibt, die das für vernünftiges Geld machen können. Die Bauteile kosten größtenteils nur einstellige Beträge.
Den Schaltplan könntest Du ja schon mal anfragen, es kann aber sein, dass Ampeg den nur an Elektrofachbetriebe schickt.
@Tornadone: Netzteil und Endstufe sind auf einer Platine, wie man am Bild oben sieht, daher wird beides gewechselt, wenn man das Board austauscht. Und ohne Schalplan kann man höchsten die Transistoren durchmessen, wenn aber weitere Bauteile abgeraucht sind, werden die neu eingelöteten Transistoren sofort wieder ins Halbleiter-Nirwana verschwinden.
 
Aus meine Sicht hat der Techniker das einzig richtige gemacht -> Deckel drauf und weg damit. No love for passionless design.
Das Einplatinen-Design macht solche Arbeiten extrem nervig. Von Ampeg bekommt man mit Angabe der Seriennummer für gewöhnlich den Schaltplan.

Vor 2 Jahren hätte ich sowas als Herausforderung angesehen. Reparieren kann man alles, aber ob es Sinn macht? Was bringt so ein Amp gebraucht? 400-500€? Wenn das kein bekannter Serienfehler ist, kann die Fehlersuche haarig werden und gut und gerne die Hälfte des Betrags verschlingen. Es wird immer so gerne abgetan, dass der entsprechende Techniker dann eben nichts drauf hat, aber bei solchen Schaltungen reicht es nicht mal eben Transistoren durchzumessen. Teilweise sind auch elektrotechnische Kenntnisse von Nöten, mit denen man als Nicht-E-Technik-Ingenieur gar nicht in Berührung kommt. Dann gibt es manchmal Bauteile, die im Schaltplan als Blackbox ausgewiesen sind und auf der Platine gecleaned wurden; alles schon erlebt. Wenn man ganz viel Glück hat, kennt man das Bauteil bekommt aber an weder Datasheets, noch Ersatzbauteile in geringen Mengen. Was würde der Kunde sagen, wenn der Techniker sagt: "Kostet 200€ Fehler gefunden, aber Irreparable, außer Sie haben 1000+ Modelle mit dem gleichen Fehler, dann kann ich den Chip besorgen."?
 
Hallo Lazarus,
leider hast Du mit Deinen Ausführungen Recht, und das geht mir gehörig auf den Sack. Da hat man ein Gerät mit hunderten Bauteilen auf der Platine; wenn einige davon abrauchen, schmeisst man die komplette Kiste weg, statt den Fehler zu suchen. Das ist völlige Ressourcenverschwendung und symptomatisch für das kranke Wirtschafssystem, in dem wir leben.
Gerade der Hersteller hätte die Möglichkeit, bei einem reihenweise auftretenden Fehler, diesen zu analysieren und Reparaturanleitungen an seine Servicepartner rauszugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
O.K. Sorry, wusste ich nicht (bzgl. mein obiger Beitrag).
Finde ich schon ziemlich traurig diese Wegwerfmentalität. Bei nem 15 € Wasserkocher könnte ich das ja noch nachvollziehen. Aber bei einem Amp von dem man u.U. sehr lange etwas haben will finde ich es schon traurig, dass eine Reparatur mit klassischem Rüstzeug nicht mehr möglich ist.
 
No love for passionless design.
Das Einplatinen-Design macht solche Arbeiten extrem nervig. [...]
Mir fällt jetzt nicht ein einziger kleinformatiger Amp ein, wo Endstufe und Netzteil nicht gemeinsam auf einer Platine sitzen, auf einer zweiten befindet sich dann abgeschirmt der Preamp. GK, Markbass, Ampeg, Ibanez ..., das ist doch überall so.
[...] Das ist völlige Ressourcenverschwendung und symptomatisch für das kranke Wirtschafssystem, in dem wir leben. [...]
Die Mini-Amps sind vom Konzept her eben so angelegt und wegen ihrer Komplexität auch anders kaum zu realisieren. Das ist doch bekannt - es reicht doch ein Blick ins Innere um zu sehen, dass man da nicht wie früher mit dem Multimeter ein wenig rummisst und innerhalb von fünf Minuten das fehlerhafte Bauteil gefunden und getauscht hat.
Wer einen Amp haben möchte, bei dem diskrete Bauteile ausgetauscht werden können, der sollte sich für einen Röhrenamp entscheiden. Oder für einen klassischen Transistoramp mit ebenso klassischem Netzteil. Da muss man sich aber darüber im klaren sein, das diese Old-Style-Amps die o.g. Resourcen eben während des Betriebs verschwenden.

Mal gründlich (naja...) Nachdenken zum Thema Consumer-Amp:
erwartete Amp-Lebensdauer: 2500h
Leistungaufnahme: 500 Watt
Wirkungsgrad old-style-Amp max. 60% => 750kWh effektive Arbeit während der Amp-Lebenszeit
Wirkungsgrad new-style-Amp min. 90% => 1125 kWh effektive Arbeit während der Amp-Lebenszeit

Der old-style-Amp verballert also im Vergelich zum new-style während seiner durchschnittlichen Lebenszeit ca. 400kWh wirkungslos in die Luft, und je länger er lebt, desto übler wird seine Energiebillanz. Unter dem Strich gewinnt der new-style-Amp, auch wenn bei dem einen oder anderem Exemplar gelegentlich eine ganze Platine anstatt nur das kaputte Bauteil getauscht wird oder das Ding ganz vor Erreichen seiner erwarteten Lebensdauer in die Tonne getreten wird.

Jetzt ließe sich noch argumentieren, dass der new-style-Amp aber nur deutlich kürzer lebt als ein old-style-Amp, weil er ja viel komplexer aufgebaut ist. Alleine, es lässt sich nicht beweisen, weil es dazu keine Statistiken gebt. Der wegen der Komplexität erhöhten Fehlerwahrscheinlichkeit beim new-style steht beim old-style die durch hohe Temperaturen erhöhte Fehlerwahrscheinlichkeit gegenüber.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen: Mein ältester Class-D ist jetzt fünf Jahre alt und läuft und läuft und läuft. Mein ältester Röhrenamp ist jetzt 40 Jahre alt und läuft und läuft und läuft (nachdem ich Kondensatoren und Leistungswiderstände getauscht habe). Ob der Class-D auch 40 Jahre alt wird? Weiß ich nicht, aber warum nicht? Aber wenn er durchhält, dann hat er den Röhrenamp resourcenmässig aber so was von nass gemacht, dass der sich weinend in die Ecke verziehen wird.
 
Die Mini-Amps sind vom Konzept her eben so angelegt und wegen ihrer Komplexität auch anders kaum zu realisieren. Das ist doch bekannt - es reicht doch ein Blick ins Innere um zu sehen, dass man da nicht wie früher mit dem Multimeter ein wenig rummisst und innerhalb von fünf Minuten das fehlerhafte Bauteil gefunden und getauscht hat.
In den 70er Jahren gab es in jeder kleinen Stadt einen Radio-und Fernsehtechniker, der Dir Deinen Fernseher repariert hat, egal was kaputt war. Und so ein alter analoger Fernseher ist wesentlich komplexer als jede Class-D Enstufe. Damals gab es auch noch für jeden Fernseher ein ausführliches Service-Manual, das auf 'zig Seiten beschrieben hat, an welcher Stelle der Platine welches Signal anzuliegen hat. Dass der Job eher Dipl-Ing-Fähigkeiten erfordert, sei unbestritten, trotzdem gab es ziemlich flächendeckend Leute, die das beherrscht haben. Wenn Ampeg also ein ähnlich detailliertes Servicemanual schreiben würde, wie das in den 70ern Standard war, dann könnten mit Sicherheit mindestens 80% der defekten Amps wirtschaftlich repariert werden, ohne gleiche die ganze Platine auszutauschen.

Der old-style-Amp verballert also im Vergelich zum new-style während seiner durchschnittlichen Lebenszeit ca. 400kWh wirkungslos in die Luft, und je länger er lebt, desto übler wird seine Energiebillanz. Unter dem Strich gewinnt der new-style-Amp, auch wenn bei dem einen oder anderem Exemplar gelegentlich eine ganze Platine anstatt nur das kaputte Bauteil getauscht wird oder das Ding ganz vor Erreichen seiner erwarteten Lebensdauer in die Tonne getreten wird.
Das berücksichtigt nicht den Energieverbrauch bei der Herstellung. Ich kenne jetzt keine konkreten Zahlen für Bassverstärker, aber der Energieverbrauch bei der Herstellung eines Computers übersteigt den Verbrauch bei der Benutzung desselben um ein Vielfaches; da ist es fast schon egal, ob Du ein 80+ Netzteil verbaust oder den billigsten Schrott mit 60% Wirkungsrad.

Ich verwette meinen Arsch darauf, dass wir in spätestens 100 Jahren all die Müllkippen, die wir in den letzten 100 Jahren zugeschüttet haben, wieder aufbuddeln, weil da unten mehr Rohstoffe lagern als in den ergiebigsten Bergwerken. Und jeder wird sich fragen, wie man nur so bescheuert sein konnte, das Zeug zu verbuddeln.
 

Ganz nebenbei: Auf Arbeit habe ich letztes Jahr eine Firewall zum reparieren eingeschickt. Der Hersteller hätte, falls überhaupt, das Board ausgetauscht und dafür knapp den Neupreis von um die 1500.- € verlangt. Die Firma, die die Kiste repariert hat, hat einen Chip ausgetauscht und dafür unter 200.- € genommen. Seitdem läuft das Teil wieder. Jetzt sage keiner, dass ein kompletter Pentium-PC (nichts anderes ist die Hardware) weniger komplex ist als ein Bassverstärker.
 
Mir fällt jetzt nicht ein einziger kleinformatiger Amp ein, wo Endstufe und Netzteil nicht gemeinsam auf einer Platine sitzen, auf einer zweiten befindet sich dann abgeschirmt der Preamp. GK, Markbass, Ampeg, Ibanez ..., das ist doch überall so.
Ja. Die Dinger sind auch alle schlecht zu reparieren. Per Zustall hat sich ein quasi-Standard eingeführt. Ein Gros an Ampherstellern nutzt inzwischen die B&O Module. Allein daran merkt man doch, dass selbst die Ampschmieden selbst nicht mehr das Know-How, noch die Ressourcen besitzen etwas eigenes zu entwickelt. In dem Fall ist es das Glück für den Nutzer. Da die Module zumindest verfügbar sind.

Ganz nebenbei: Auf Arbeit habe ich letztes Jahr eine Firewall zum reparieren eingeschickt. Der Hersteller hätte, falls überhaupt, das Board ausgetauscht und dafür knapp den Neupreis von um die 1500.- € verlangt. Die Firma, die die Kiste repariert hat, hat einen Chip ausgetauscht und dafür unter 200.- € genommen. Seitdem läuft das Teil wieder. Jetzt sage keiner, dass ein kompletter Pentium-PC (nichts anderes ist die Hardware) weniger komplex ist als ein Bassverstärker.
Wenn das ein typischer Serienfehler ist, kann das gut sein. Es gibt Firmen, die sich nur auf solche Arbeiten spezialisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ lazarus_04: Kennst Du denn Firmen/Personen, die sich spezialisiert haben?
Ich bezog mich auf zeppos post und auf Serienfehler im IT-Hardware/Entertainmentbereich. Der Bereich Bassverstärker ist zu klein, dass sich eine Spezialisierung lohnen würde.

Mir ist keine Firma bekannt, die ohne Zweifel speziell dieses Teil reparieren könnte. Ich bin normalerweise der Letzte, der so etwas sagt, aber wenn du nicht das passende Know-How hast und auch keine Person, die sich darauf einschließt/einschießen lässt, wäre es da Beste, du trittst den Amp über ebay ab. Defekt sollten noch 200€ drin sein. Das Ersatzboard kostet -wie du sagst - 500€? Sicherlich sehr ärgerlich, aber aus kaufmännischer Sicht der geringere Schaden.

Wenn das alles keine Option für dich kannst du mal online nach typischen Fehlern bei dem Typen informieren und dann mit den Infos zu einem anderen Techniker gehen. Sowas KÖNNTE ihm die Arbeit erleichtern und Kosten reduzieren.
 
Eine kurze Internetsuche spuckt folgende Firmen aus, die so etwas machen könnten:
https://www.audio-service.com/as/home.nsf/sbv/91E75D3232D4F3ADC12578B40025EB17?OpenDocument
http://digitalaudioservice.de/areas/reparatur-service
Palosty: Ich habe keinerlei Erfahrungen mit diesen Firmen, kann daher nichts über deren Vertrauenswürdigkeit sagen. Aber anrufen, Problem beschreiben und nachfragen kost' nix. Schlimmstenfalls bestätigen sie Lazarus' Meinung.

Lazarus:
Mir ist keine Firma bekannt, die ohne Zweifel speziell dieses Teil reparieren könnte.
Es muss ja nicht 100% garantiert sein, dass der Fehler reparabel ist. Auch in den 70ern wurden Fernseher weggeschmissen...
 

Zurück
Oben Unten