Ich kann hier auch etwas Senf dazugeben. Spiele seit drei Jahren einen 1981er Kramer DMZ 5000 mit Aluminium Hals in einer Rock-Coverband. 50-70 Gigs pro Jahr, 4h pro Gig. Das führt zu den ersten Nachteilen: Der Kramer ist sehr schwer und dazu noch kopflastig. Das kann weh tun, aber ich sehe es als sportive Herausforderung

Dass sich die Hälse kalt anfühlen sollen, kann ich nicht bestätigen - nicht mal nach einem winterlichen Outdoor-Gig zur Glühweinparty eines Rheingauer Weinguts. Kramer hat die Hälse ja auch mit Holz-Inlays versehen, vielleicht ist das ja entscheidend.
So, das war´s mit den Nachteilen. Bespielbarkeit ist top, allerdings mit der einschränkenden Kopflastigkeit. Im Stehen muss man den Bass immer auch im Gleichgewicht halten, filigranes Gedaddel kann ich mir damit nicht recht vorstellen. Aber für mich sowohl mit Plektrum als auch mit den Fingern hart anschlagenden Rock-Bassisten, der auf dem Bass nicht Gitarre spielt, ist das nicht so wichtig. Der Klang ist für meinen Geschmack genau richtig. Klingt mit aufgedrehten Höhen wie eine donnernde, tiefe Klaviersaite, ist extrem präzise im Ton, scharf im Attack und hat ein unschlagbares, schier endloses Sustain. Das Attack ist gerade bei Songs wie "Rebel Yell", bei dem mit Plektrum schnell gepumpt wird, genial, weil es schiebt ohne Ende. Das Sustain ist gerade in meinem Trio wichtig, weil der Bass so Lücken füllen kann, die von der einsamen Gitarre zwangsläufig gelassen werden.
Nimmt man die Höhen aus dem Bass heraus, wird er durchaus weicher, die Präzision aber bleibt.
Ich habe schon einige Bässe gespielt, aber dem Grunde nach unterscheidet sich das Gros der "Standard-Bässe" nur in einem bestimmten Soundspektrum, das vom Halsmaterial Holz vorgegeben wird. Der Aluhals des Kramer bringt tatsächlich einen eigenen Sound, der aus diesem üblichen Spektrum heraussticht. Deshalb passt er ja auch so gut zu mir
