Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne
Bei Prozessorgesteuerten Endstufen geht es ja nur um die Schutzschaltungen (Limiter, Einschaltverzgerung, etc.) die eben über einen Mikroprozessor gesteuert werden.
Ohne die Schutzschaltungen im Detail zu kennen, halte ich das dennoch eher für unwahrscheinlich. Schutzschaltungen sollen ja gerade auch dann funktionieren, wenn der Prozessor mal nicht anläuft. Daher vermute ich, das sie auf herkömmliche, analoge Weise realisiert wurden, was zudem wesentlich zuverlässiger und günstiger ist.
Ich vermute hinter "Prozessorsteuerung" eher eine Servoregelung bei der der Ist-Wert (das gemessene Signal an der Lautsprecherspule) dem Soll-Wert (dem Eingangssignal bzw. EQ-gefiltertetem Signal) nachgeführt werden. D.h. im Unterschied zu einer herkömmlichen Verstärkung gibt es hier einen Regelkreis, der das Schwingspulensignal als digitale Regelgröße miteinbezieht.
Sowas gibt es auch in der HiFi-Technik. Dabei wird die Bewegung der Lautsprecherschwingspule mit in die Verstärkergegenkopplung einbezogen. Normalerweise endet die Gegenkopplung am Verstärkerausgang und berücksichtigt nicht die Eigendynamik des Lautsprechers.
Wenn man das auf digitaler Ebene macht, könnte man natürlich noch ein bischen mehr als reine Gegenkopplung machen. Man könnte z.B. nichtlineares Übertragungsverhalten der Box damit ausbügeln. Mit den heute verfügbaren Signalprozessoren wäre das kein Problem. Oder man könnte bestimmte Sounds damit emulieren ...
Wie gesagt, ich kenne die Schaltung nicht, aber das könnte evtl. gemeint sein.
Und zum Thema Marken: sei es Fender, Behringer oder sonstwas; offenbar trauen viele ihrem eigenen Urteilsvermögen sowenig, daß sie sich lieber auf kolportierte Vorurteile verlassen. Ich habe von Behring bis jetzt eine DI-Box und ein kleines Mischpult benutzt. Beides funktioniert tadellos.