Aktiver Bass leiser?

Ozy

New Member
Beiträge
91
Ort
DE
Bassix
ß0
Hallo Forum, die Feiertage gut überstanden? :-)

Ich bin ja jetzt stolzer Besitzer eines ESP LTD 5-Saiters, nachdem ich meine ersten Gehversuche auf nem schrecklichen Noname gemacht habe. Naja, und hier liegt leider auch ein leichtes Problem.

Ich habe einen GK MB115 Combo. Dieser hat 3 Lautstärkeregler, Gain, Boost und Master. Bisher kam ich nie in die Verlegenheit, das teil mal (jeden Regler) auf mehr als 10-11 Uhr aufdrehen zu müssen, selbst mit (mittellautem) Schlagzeug und 2 Gitten.

Aber gestern der Schock: Mein neuer Bass ist so leise! Habe alle Regler auf 12 gestellt, damit gings. Eigentlich ist 12 ja nicht viel, erst 50%. Aber mich störts irgendwie, jetzt soweit aufdrehen zu müssen.

Der ESP hat eine aktive Elektronik, deshalb benutze ich den aktiven Eingang des Amps. Ich habe festgestellt, das mein alter (passiver) Bass gleich laut ist wie mein neuer, wenn ich ihn auch in den aktiven Eingang stecke. => Bässe sind gleich laut, es liegt am Eingang!!

Nun meine Fragen :-)
- Hat der Passive Bass einfach einen so hohen Output, dass er eigentlich auch in den aktiven Eingang gehört?
- Was passiert, wenn ich einen aktiven Bass in den passiven Eingang stecke? Er müsste ja dann lauter sein und ich könnte meine gewohnten Volume-Einstellungen benutzen. Anscheinend ist sein Output ja auch nicht höher als der des passiven Basses.
- Oder soll ich damit leben, die Regler einfach weiter aufdrehen zu müssen?
- Die aktive 3-Band-Elektronik hat Potis mit Mittelstellung. Soll ich die Regler auf Mitte lassen und dann gezielt Bässe bzw Höhen aufdrehen? Vom alten Bass bin ichs gewohnt am Bass alles auf Anschlag zu haben und den EQ des Combos zu benutzen.

Ansonsten bin ich begeistert von dem ESP. Die 5. Saite ist zwar noch bisl ungewohnt, aber es mittlerweile benutz ich sie doch scho recht oft (E mit viel Druck :-))

Viele Grüße,
Ozy
 
Lösung
sind die pickups weit von den saiten entfernt wird der ton leiser.
schraub diese mal hoch.

normalerweise müsste die lautstärke zwischen aktiv und passiv gleich sein - am bass bei mittelstellung der potis.

amp eingang passiv mit aktivem bass müsste lauter sein.





Hi,

Ein einfacher Fall von - machs halt so, wie es Dir am besten passt. Es ist vollkommen egal, ob Du den Bass in den einen oder anderen Eingang steckst. Insofern würde ich an Deiner Stelle den leisen aktiven Bass in den Passiv-Eingang stecken und den lauten passiven in den Aktiv-Eingang. Diese Bezeichnung der Eingänge bei Amps finde ich ziemlich unbrauchbar. Im Endeffekt wird bei dem einen ohnehin nur der Pegel gesenkt. Solang Du dass mit den Reglern am Amp ausgleichen kannst, ist alles im grünen Bereich.
 
Danke an euch!

Ok nochmal zur Verdeutlichung: Die Bässe sind gleich laut! Aber nur wenn sie am selben Eingang betrieben werden.
Also werd ich wohl in Zukunft beide entweder am passiven, oder beide am aktiven Eingang betreiben. Dann gibts auch kein Problem mehr mit den Volumen-Potis :-)

Wollt nur nochmal nachfragen, man weiß ja nie ob man sich nicht was zerschießt wenn man die Combo "anders als laut Anleitung" betreibt.

Achja, kann man die Pegel irgendwie messen? Zum Vergleich?
Ich hätt hier noch ein älteres Oszi, aber bei dem großen Spektrum eines Basses wird man da wohl nicht viel erkennen oder?
 
Diese extra für aktive Bässe gemachten Eingänge kannst du normaler Weise einfach ignorieren. Es gab oder gibt Bässe, die mit aktiver Elektronik einen Mörder-Output haben, die kann man dann an solche Eingänge hängen.
Aber der überwiegende Teil der Bässe mit aktiver Elektronik läuft ganz normal am "passiven" Input.
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Ja ja, wer schön sein will muss leiden.

Ist schon Kacke wenn die Optik wichtiger ist als alles andere, stimmts ?

So an Schmarrn kannst dir gerne schenken, damit ist Keinem geholfen, aber immerhin das Forum wieder bisl abgewertet.
Beim Testen hatte ich a) meinen alten Bass nicht dabei und b) eine fremde Combo, deswegen fiel der Lautstärkeunterschied erst zuhause auf. Mal ganz davon abgesehn dass es keinen Unterschied gibt, selbe Buchse vorrausgesetzt.
Sound und Bespielbarkeit sind toll, aber anscheinend weist du das besser.

Trotzdem Danke für deinen informativen zweiten Teil, auch wenn mir das nicht ganz klar ist.
Nullstellung ist bei 7 Uhr, auf Anschlag ist er bei 5 Uhr. Also liegt 12 genau in der Mitte, sollten also (bei einem linearen Poti) 50% sein. 10% kommt mir scho arg wenig vor [?]

Grüße, Ozy
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Antwort, klingt einleuchtend (so wie eigentlich von dir gewohnt [:-)])!

Naja, "daran stören" ist eine Sache. Der Unterschied war ja sehr deutlich, was ja evtl auf einen groben Fehler meinerseits hinweißen könnte. Aber wie gesagt, an der selben Buchse betrieben gibts fast keinen Unterschied mehr!

Danke an alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen im Club, mir ging es ja im Prinzip genau so. Ungewohnte Einstellungen am Bass und am Verstärker sind erst einmal... äh... ungewohnt [:I]. Ich betreibe meinen aktiven Bass mittlerweile auch ohne aktivierte Absenkung am Verstärker, also am quasi passiven Eingang. Ich konnte bisher keine negativen Auswirkungen feststellen. Mittlerweile habe ich mich an die neuen Einstellungen gewöhnt.

Ich schätze, falls ich irgendwann mal einen anderen Bass oder Verstärker nutzen werde, sind die neuen Einstellungen dann auch wieder erst einmal ungewohnt.
 
Zitat:Original erstellt von: Ozy

Danke für die ausführliche Antwort, klingt einleuchtend (so wie eigentlich von dir gewohnt [:-)])!

Naja, "daran stören" ist eine Sache. Der Unterschied war ja sehr deutlich, was ja evtl auf einen groben Fehler meinerseits hinweißen könnte. Aber wie gesagt, an der selben Buchse betrieben gibts fast keinen Unterschied mehr!

Danke an alle!

Aber die Batterie ist in Ordnung? Nicht dass da ne alte oder abgelagerte Batterie drin ist?
Wäre ja lächerlich, wenn das der Auslöser ist.
 

Es sind fast 30 Jahre, dass ich eine Verstärkeranlage bekam, die einen für aktive Bässe bezeichneten Eingang hatte und ich hatte auch artig diesen benutzt, bis mir mal einer sagte was los ist. Dass man den jungen Kollegen immer noch den Tipp geben muss unbesorgt den anderen Input zu verwenden ist eigentlich eine Sauerei. Da macht sich herstellerseits wohl keiner Gedanken, weder bei den Verstärkerbauern noch bei den Instrumentenbauern.
Mein SWR hat einen mit "active/passive" und einen mit "active" beschrifteten Eingang, immerhin. Womöglich stehts im Manual auch richtig drin, ist ja schon eine ganze Weile her, dass ich das Trumm bekommen hab...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich stecke mein auch immer in den Aktiven, auch wenn der etwas leiser ist, und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Im aktiven Input klingt der Bass besser. Zumindest ist das bei mir so. Da kann man sich zwar streiten, aber für mich ein Grund, warum ich immer genau diesen Input verwende.

Zitat:Manchmal hat man das Gefühl die jungen Kollegen wollen erstmal alles besser wissen, bis sie merken dass sie über die gleichen Stolpersteine stolpern wie wir alten Säcke vor Jahrzehnten schon!
Da schüttel ich jetzt nur stillschweigend den Kopf. Alleine weil dieser Satz ~2.000.000.000 mal morgens um halb 10 in Deutschland fällt, wenn Opas anfangen ihr Knoppers zu essen. :-/
 
Also in meinem Handbuch war das immer ganz gut beschrieben - was aber definitiv zu stimmen scheint: Aktiver und passiver Eingang klingen anders.
Da gibt's genug E-Techniker hier, die wohl genauer wissen woran das liegt - aber die Eingänge / der aktiv-passiv Schalter unterscheiden sich ja durch Vorschieben von nem Widerstand, oder?
Dann wär ja auch klar, wieso sie unterschiedlich klingen - und in dem Fall würd ich (sofern die Reserven reichen) einfach den Eingang nehmen, der besser klingt. Egal ob aktiv oder passiv.
 
Ein "aktiver" Eingang macht schon Sinn. Das wichtigste ist nämlich, daß seine Impedanz wesentlich niedriger ist. Die Pegelabsenkung ist eigentlich nur ein erwünschter Nebeneffekt des in der Regel dazu verwendeten Spannungsteilers. Niedrige Impedanz bedeutet geringe Stör- und Rauschpegel und Unempfindlichkeit gegen kabelinduzierte Störungen. Dazu müssen allerdings auch die Signalquellen niederohmig sein, in der Regel also ein aktiver Bass. Hochohmige Signalquellen verlieren etwas an Pegel, was meist aber nicht stört.

Was sich jedoch stärker bemerkbar macht ist, die überproportionale Dämpfung der Eigenresonanz eines passiven Tonabnehmers. Das liegt daran, daß ein magnetischer Tonabnehmer um seine Eigenresonanzfrequenz herum sehr hochohmig ist und hier durch eine niederohmige Belastung stärker bedämpft wird als bei weiter entfernten Frequenzen. Aus diesem Grund hören sich passive Bässe am niederohmigen Eingang matt und farblos an. Falls man genau diesen Sound sucht, ist alles ok.
 
Hey ihr beiden - coole Informationen auf jedenfall - jetzt hätte ich nur gern noch ein bisschen mehr dazu.
Hat einer von euch beiden Lust zu erklären, wie sich das genau mit Impedanzen -> Sound verhält?
Auch wie das technisch umgesetzt wird, fände ich sehr interessant... wenn nicht, nich schlimm.
 
Eigentlich verändert eine niedrige Eingangsimpedanz erst mal gar nichts am Sound ... theoretisch ... aber in der Praxis es ist doch ein wenig komplizierter:

Die Impedanz eines magnetischen PUs ist nämlich sehr stark frequenzabhängig. Bei der Resonanzfrequenz des PUs hat die Impedanz ihr Maximum. Anbei mal ein von mir ausgemessenes Beispiel: [url="http://www.wernerwitzel.de/tech_stuff/MC900_PU_Impedance.jpg"]PU Impedanz Ibanez MC 900[/url]. Man sieht, daß sich die Impedanz vom Gleichspannungswert (ca. 12kOhm) bis zum ihrem Maximum von 500kOhm bei der Resonanzfrequenz von ca. 4,9kHz ändert. Danach fällt sie in der Art eines Tiefpasses 2.Ordnung mit 12dB/Okt ab (aus der Kurve lassen sich im Übrigen auch die Wicklungsinduktivität und Kapazität berechnen um damit eine optimale Schaltungsanpassung zu ermitteln).

Die Impedanzkurve ist gleichzeitig auch die Übertragungskurve bzw. der Frequenzgang des PUs. Man kann also sehr gut erkennen welche Frequenzen wie stark betont werden, bis wohin einen sinnvolle Übertragung möglich ist etc. Das aber nur am Rande.

Nochmal zurück zum Impedanzverlauf: es ist klar, daß ein fester Widerstand parallel zum PU geschaltet - die Belastung eines Eingangs also - nicht einfach die Kurve überall gleichmäßig absenkt, sondern vielmehr bei den Frequenzen am stärksten wirkt, bei denen die Impedanz des PUs am höchsten ist. D.h. sie wirkt sich am stärksten im Bereich der Resonanz aus. Die Resonanzspitze wird überproportional bedämpft, wohingegen die Grundlautstärke kaum abnimmt. Damit wird der Eigenklang des PUs verändert.

NB: wer genau verstehen möchte, wie sich die (komplexe) Impedanz eines PUs frequenzabhängig ändert, muß einen Abstecher in die komplexen Zahlen machen. Elektrisch gesehen findet genau bei der Resonanzfrequenz eine Drehung der Phase um 90° statt, sodaß die rein imaginäre Komponente der Impedanz gegen unendlich geht, was aus technischen Gründen aber nicht möglich ist (der reale Anteil ist frequenzunabhängig bzw. konstant und entspricht dem bei Gleichstrom gemessenen Wert). In der Grafik dargestellt ist der gemessene Impedanzbetrag. Die Phase fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktiv ist ja nicht automatisch lauter, zumindest wenn man nicht den EQ am Bass (falls vorhanden) voll aufdreht. Mein passiver Yamaha Attitude Ltd. 2 hat jedenfalls einen Pegel, der die meisten aktiven alt aussehen läßt. Was wiederum weder besser noch schlechter ist, ist einfach nur so.
 

Zurück
Oben Unten