Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich habe meinen Alembic MK Signature (je ein SVF pro PU) jahrelang live und für's Recording gespielt. Das ging absolut problemlos. Gerade weil man aus dem jeweiligen PU mit dem SVF immer das Optimum für den aktuellen Fall rauskitzeln konnte. Wo man mit einem herkömmlichen EQ oft lange schraubt, bis es stimmt. Ein bischen an der Filterfrequenz gedreht und es passt. Ich vermisse das Teil schon sehr.Hast recht 12dB
Btw.: für die Bühnenpraxis wird die Flexibilität nicht so einfach einsetzbar sein. Da muss man sich seine 3-4-5 Einstellungen erarbeiten und dann entsprechend einsetzen (macht man ja mit Phrasen oder Licks genauso).
Und wenn man beim Recording entsprechend Zeit hat, meine ich auch BP oder HP in Kombi mit einem Low-Pass könnte hochinteressant sein.
Danke für die lieben Worte! Die Schraubklemmen werde ich bei künftigen Revisionen durch Steckverbindungen ersetzen, wo es sinnvoll ist (also beim Verbinden zwischen den einzelnen Platinen, externe Anschlüsse werde ich geschraubt lassen, denke ich). Macht den Einbau etwas weniger fummelig.Södeles, hat bis zum Pfingsturlaub gedauert, bis ich die Platinchen von @Ratterbass eingebaut habe. Sowas will man ja dann doch in Ruhe machen, nicht zwischen 12 und Mittag im stehen.
Also, was haben wir jetzt?
Einen Status S4000 (also die Plaste-Body-Version des S3000), zwei Kent Armstrong Pickups aus den 80ern im JazzBassFormat, mit je einer hoch- und einer niederohmigen Wicklung und per Inbus verstellbaren Polepieces. Verwendet wurde jeweils die niederohmige.
Diese wurde auf je ein SVF von @Ratterbass gelegt deren Outputs dann auf einen aktiven kombinierten Mischer/Balance mit Mastervolume.
Die Verarbeitung der Platinchen von @Ratterbass ist ja schon mehrfach positiv bewertet worden, da kann ich mich nur anschliessen. Aufgeräumtes Layout, keine Lötbratzen, gute Pots, keine Klagen. Die Verdrahtung per Schraubklemmen ist jetzt so eine Sache, sauber und auch von Lötlegasthenikern ohne non ROHS Vorräte ordentlich zu montieren, ich bin da vom Bauchgefühl eher etwas konservativ gestrickt, aber gut, für Panzertechnik a'la Wire-Wrap wäre kein Platz, die Klemmen sind gut zu bestücken also schauen wir mal, wie lange es hält.
Aktuell sind noch 18V in der Versorgung, schlicht, weil ich die alten Batterien dringelassen habe
So, Sound:
Vorab, 1001 Möglichkeit, spannend ist, die brauchbaren rauszufiltern. Die Filter erlauben high-pass, low-pass und band-pass, mit 12dB/Oktave, wenn Ichs richtig verstanden habe, bei gezogenem Poti ohne, bei gedrücktem mit per Trimmer voreinstellbarer Resoüberhöhung. Das Poti sweept die Eckfrequenz durch. Um es vorweg zu sagen, ich habe erstmal mit Low-pass angefangen, alleine damit ist schon 'ne Weile zu spielen.
Die Effekte sind schon beeindruckend, vor allem die Mischung von zwei Pickups mit dezidiert unterschiedlichen Resonanzfrequenzen. Was wirklich in der Band taugt, kann ich aktuell nur schwer abschätzen, mangels...genau!
So, die Kollegen, die sich was unter SVF vorstellen können, mal einen WAL oder Alembic in der Hand gehabt haben wissen das folgende schon, für die anderen zwei Warnungen
Mit der Resonanzüberhöhung muss man sehr dezent rangehen. Was einen spektakulär deutlichen Effekt bedeutet ist in der Praxis nervig nölig bevor 15 Sekunden für die Urheberrechtsnovelle vorbei sind. Andererseits bekommt man sehr schön den typischen Sound dezidierter passiver Pickups über die Eckfrequenz differenziert.
Wer klassische Kuhschwänze gewohnt ist und präferiert, dem fehlt hier einfach was, bzw. der muss sich einen Kasza dranhängen. Die Logik am Bass bei Bedarf noch Wumms und Klirr aufzudrehen geht diesem Typ von Regelung völlig ab.
Soweit erstmal, mal sehen, wann ich dazu komme, ein paar Aufnahmen zu machen und Bilder hochzuladen.
Auf jeden Fall, Schönes Ding @Ratterbass, ich kann diese Schaltung nur weiterempfehlen.
Stimmt, das SVF kann nur regeln, was vorhanden ist. Aus einem Mudbucker kann man auch mit dem SVF keinen MusicMan machen. Unbedingt linear muss der PU aber nicht sein. Es passen alle PUs mit guten Höhen und Mitten.Also das mit den Schraubklemmen ist Jammern auf ganz hohem Niveau aber klar, Steckverbinder zwischen den Platinen wären nochmal luxuriöser.
Was die Bedienung angeht, nehm ich mir einfach die Zeit, und dann schauen wir mal.
Bzgl. des letzten Tipps hab ich ja dann alles richtig gemacht Die niederohmige Wicklung (so um 1k) sollte einen mindestens über den Regelbereich linearen Frequenzgang liefern. Was mir intuitiv auch sinnvoll schien.
Der Pickup bildet ja selber einen Tiefpass mit Resonanzüberhöhung, müsste auch 2ter Ordnung sein. Da kann ich ja oberhalb von dessen Resonanzfrequenz rumkurbeln, soviel ich will. Also ein Mudbucker würde mir jetzt nicht als optimaler Partner für so einen Filter einfallen
Hier auch. Ich hatte es mir seinerzeit einfach gemacht und gleich den ganzen Bass drumrum gekauft.Auf jeden Fall, Schönes Ding
und, jaGenerell erfordert diese Art der Klangregelung definitiv etwas Eingewöhnung!
da stehe ich auch nun, was sich ohne Bandsound-Tests natürlich noch länger ziehen wird wie Kaugummi ...Was die Bedienung angeht, nehm ich mir einfach die Zeit, und dann schauen wir mal.
Lusithand Devices offers a double version of the NFP preamp which is 2 filters, one per pickup, plus an active pan potentiometer with a master volume. The filters have push-push potentiometers to boost the cutoff frequency, similar to Wal basses. There is also the NFP-Special which is the same preamp but designed to be used with multicoil pickups like the ones made by Rautia Guitars or Herrick Pickups that will bring you very close to Wal MK basses.Hello,
I am considering equipping one of my basses with new active electronics. What I have in mind would be a state variable filter for each of two pickups, possibly an active mixer afterwards, is probably cleaner than setting the balance and volume passively.
If possible with four pot holes, so the Svrs with double axes, Vol and Bal separately. Or instead of two concentric volumes, three holes are sufficient.
What else is there between Helmut Lemme and Alembic? The acg eq01 looks great, but is it available individually?
Whale seems a bit very special to me and tweaked on the pickup, and it's certainly not available individually.
Any Idea? Any experience to share?
Maybe someone like [USER = 6053] @ lazarus_04 [/ USER] can be stimulated then maybe with the bass boost from the Kasza: p
Any ressource (about the circuits) that does not require a breach in my Facebook-and-Instagram-Quarantine policy?Lusithand Devices offers a double version of the NFP preamp which is 2 filters, one per pickup, plus an active pan potentiometer with a master volume. The filters have push-push potentiometers to boost the cutoff frequency, similar to Wal basses. There is also the NFP-Special which is the same preamp but designed to be used with multicoil pickups like the ones made by Rautia Guitars or Herrick Pickups that will bring you very close to Wal MK basses.
ere are the links: Lusithand Devices Facebook Lusithand Devices Instagram Rautia Guitars Herrick Pickups
Not sure I understand what you mean...Any resource (about the circuits) that does not require a breach in my Facebook-and-Instagram-Quarantine policy?
He was asking about info about price, availability, technical information etc that's available for people that don't use FacebookNot sure I understand what you mean...
@ Ratterbass:Danke für die lieben Worte! Die Schraubklemmen werde ich bei künftigen Revisionen durch Steckverbindungen ersetzen, wo es sinnvoll ist (also beim Verbinden zwischen den einzelnen Platinen, externe Anschlüsse werde ich geschraubt lassen, denke ich). Macht den Einbau etwas weniger fummelig.
Die Kombination aus Tiefpass und einem der anderen beiden Filter kann durchaus sehr spannend sein. z.B. super trockene Bässe vom bridge Pickup, gepaart mit den warmen Höhen eines Halstonabnehmers. Oder fette Bässe vom Hals in Verbindung mit den drahtigen Hochmitten von der Bridge...
Mit aktivierter Resonanz und sehr tief eingestellten Hoch(!)pass kann man übrigens auch die Bässe gut anfetten. Komplett offen liegt der Resonanzboost dann so so bei ca. 70Hz (meine ich, muss ich nachgucken).
Generell erfordert diese Art der Klangregelung definitiv etwas Eingewöhnung!
Noch als Tipp: je nach Tonabnehmer kann es sich lohnen, die Eigenresonanz der PU mittels parallel zum EIngang geschalteten Widerständen zu bedämpfen und den PU so quasi linear in der Ansprache zu bekommen. Bei Tonabnehmern, die eine gute Höhenwiedergabe haben, kommt so ein FIlterpreamp dann noch einmal besser zur Geltung.
On the risk of coming across as rather impolite but you might want to consider participating in the forum activities more, some could think that you're just here to advertise your products.Hi Robert. Please email me at witchelectronic(at)gmail(dot)com.