Abmessungen Tusrod und Einbaumaße

Es gibt 0,5er Fräser mit 3mm Schaft. Aber das war mir zu gewagt. Deshalb, hatte ich geschrieben, daß ich die gesägt habe. Die Fräsführung hat zwei gefederte Kunststoffplatten dazwischen, welche die Säge führen und die Oberkante der Platten diente als Anschlag für den Sägerücken. Vorteil: überall gleiche Sägetiefe. Wenn ich die Bundschlitze zunächst am geraden Brett säge, sind nach dem Schleifen des Griffbrettradius die Schlitze in der Mitte tiefer als außen. Unnötige Schwächung des Materials, wo der Hals ohnehin schon die größten Belastungen aushalten muss.
 
Nimm was dir gefällt bzw. was Platz hat, funktionieren tut beides. Bei 35 Zoll kannst du sicherlich zum 640 Millimeter TR greifen, geht sich je nach Anzahl der Bünde locker unterm Griffbrett aus. Prinzipiell gilt je länger der TR desto größer ist der Bereich des Halses den du anpassen/beeinflussen kannst - in der Praxis glaube ich aber nicht, dass man von den 40 Millimeter Unterschied viel merkt!
Ich konnte noch bei keinem Bass eine Veränderung unter dem 6/7 Bund bein anziehen des TR erkennen.

Der Hals wird nach unten immer dicker und somit weniger biegsam und selbst wenn er am ersten Bund um 5mm " verbogen" wird, läuft der Bogen recht schnell aus.....

Somit macht es kaum einen Unterschied ob 4 cm länger oder kürzer.....
 
Ich hätte da Bedenken das gerade kleine Holzspähne austrocknen und schrumpfen ...und es """:"""""vielleicht"""" dann doch rappelt.....
Wobei eigentlich sowieso nix passieren sollte wenn der Spannstab unter Spannung steht.......
Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen.....
Das war ein langes Stück Restholz.
 
Wen es interessiert, ich hab durch mein neues Hobby schon mal angefangen, ein paar kleinere Helferlein zum Bundieren zu bauen. So z.B. eine kleine, einstellbare Biegevorrichtung für den Bunddraht, sowie eine Schleifvorrichtung um den Tang an jedem Bundstäbchen rauszuschleifen. Eine Zange für über 100,-- Euro dafür zu kaufen, um die für 2-3 Instrumente nutzen zu können erschien mir einerseits übertrieben, andererseits soll so viel als möglich selbst gemacht werden. Eine Wickelmaschine für Pickupspulen ist in Arbeit. Es fehlt noch das Finish der Arduino-Software, wo man Drahtstärke, Anzahl der Windungen, Anzahl der Lagen eingeben kann, um entsprechend den richtigen Widerstandswert zu erreichen. Wenn irgendmöglich sollen die Pickups auch selbst gewickelt und hergestellt werden. Für dieses Projekt !
IMG_6241.jpeg
IMG_6242.jpeg
IMG_6236.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_5790.jpeg
    IMG_5790.jpeg
    222 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Irre! Schon alleine die Werkzeuge für den 3D-Drucker zu programmieren sind ein ordentlicher Aufwand.
 
Naja, sind halt .stl-Dateien, die ich an den Drucker übergebe. Vorher muß ich die mir in meinem Kopf zurechtlegen und dann mit einem CAD-Programm als 3-D-Modelle konstruieren. Fällt mir aber leicht, da ich ganz früher mal Technischer Zeichner gelernt habe und vor 15 Jahren noch mal ne Weiterbildung auf CAD-Konstrukteur mit Prüfung vor der IHK umgeschult habe. Und es gibt ja genug Anregungen durch bestehende Werkzeuge und auch das Internet ist in solchen Dingen sehr hilfreich.
Am meisten freut mich jedoch, wenn ich so durch das Internet stöbere und dann feststelle, daß die ein oder andere Idee von mir aufgegriffen wurde und jemand damit was beginnen kann.
 
Noch eine Frage hätt ich jetzt am Anfang. Wie Ihr dem Bild am Anfang entnehmen könnt, wird es ja eine 5-Saiter 35" Longscale. Die Kopfplatte gefällt uns so schon mal. Jedoch wäre da ziemlich seitenspannung auf der mittleren Saite. Wie könnte man die Saite etwas umleiten. Bei Gitarren gibt es ja den Saitenbutler, der die Saiten schön paralell über den Sattel führt und dann zur Mechanik. Hier Bräuchte ich das nur für die Mittelsaite. Gibt es dafür schon Lösungen ?
 
Firlefanz ;-) Wer schön sein will muss halt etwas sorgfältiger stimmen. eine zusätzliche umlenkung macht das ganze weder hübscher, noch funktionaler. Gitarrensaiten sind da mit der Stimmung problematischer. Wenn theoretisch ideal sein soll, musst Du halt ästhetische Opfer bringen.
Wenn es unbedingt eine Umlenkung sein soll, aller Vernunft zum Trotz, wundert mich, dass Du ausgerechnet so etwas fertig kaufen möchtest, wo alles andere aus heimischem Anbau kommt. Eine Umlenkung könnte man auch direkt verschrauben, das V-förmige Grundblech des Stringbutlers macht doch die Katastrophe verlustfrei rückbaubar.
 
Noch eine Frage hätt ich jetzt am Anfang. Wie Ihr dem Bild am Anfang entnehmen könnt, wird es ja eine 5-Saiter 35" Longscale. Die Kopfplatte gefällt uns so schon mal. Jedoch wäre da ziemlich seitenspannung auf der mittleren Saite. Wie könnte man die Saite etwas umleiten. Bei Gitarren gibt es ja den Saitenbutler, der die Saiten schön paralell über den Sattel führt und dann zur Mechanik. Hier Bräuchte ich das nur für die Mittelsaite. Gibt es dafür schon Lösungen ?
Du könntest, solltest du ein Trussrod-Cover verbauen, die oberste Bohrung stärker ausführen und dort einen einzelnen "Saitenbutler" auf dem Cover montieren, der dann die Spannung rausnimmt.

Allerdings würde ich das Ding erstmal bauen und dann schauen ob die mittlere Saite tatsächlich ein Problem darstellt :-)
 

Ich würde einfach einen etwas höheren Sattel nehmen und die Kerben etwas tiefer und im Winkel feilen. Das passt dann schon .....
 
Hab gerade die Schablonen zum Schneiden des Kopfplattenfurniers fertig gedruckt. Insgesamt wird das Furnier 1,5mm dick und besteht aus 2 Lagen. Das Furnier packe ich zwischen zwei dieser Schablonen, schneide grob soweit mit dem Skalpell vor und schleife den Rest dann mit dem Dremel bei. Die untere Schicht wird durchgehend aus Ahorn ( Hell ), die obere erhält die wabenförmigen Ausschnitte in Anlehnung an den Korpus, wo sich dieses Muster wiederfindet. Diese obere Lage wird aus dunklem, indischen Apfel. Entweder werden die Mechaniken schwarz oder goldfarben.
,
IMG_0025.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0024.JPG
    IMG_0024.JPG
    237,1 KB · Aufrufe: 111
Mit dem Sattei oben hab ich auch schon angefangen. Der Rohling kostete 2 Euronen. Muss aber noch bisschen schleifen und Feilen. Ist noch bischen größer als 44mm und bleichen will ich den auch noch. Oberschenkel_Kn ochen vom Rind ziemlich nahe des Hüftgelenks.
IMG_0027.jpg
Anhang anzeigen 468816
 
Hier würde ich aber doch einen Sattelrohling kaufen....diese sind speziell behandelt und haben mit einem ausgekochten, trocken Rinderknochen vom Metzger nicht viel gemein.....
 
Heute gab es das bei uns Zuhause Ossobuco . Da könnte ich eigentlich auch einen Sattel schnitzen...
:weird:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier würde ich aber doch einen Sattelrohling kaufen....diese sind speziell behandelt
Wie denn?
Manchmal sind sie gebleicht, aber sonst.
Meines Wissens werden die einfach aus so einem Stück Knochen herausgeschnitten und sonst nichts weiter.
Hab mir auch immer Rohlinge gekauft. Ist nicht nämlich nicht mein Lieblingsmaterial wegen dem Geruch beim schneiden/schleifen...
 

Zurück
Oben Unten