5-Saiter -> Abdämpfen der Saiten

Meine Erfahrung ist, dass sich im Laufe der Zeit, zumindest bei mir, eine ganz eigene "Technik" des Abdämpfens entwickelt hat, wie die jetzt genau abläuft, kann ich gar nicht genau beschreiben, ist einfach situationsabhängig, mal links, mal rechts oder mit beiden Händen, Hauptsache es schwingt nichts, was nicht schwingen soll.
Kenne ich. Wenn mich Jemand fragt wie ich das mache muss ich mir das immer erst selbst angucken was ich da eigentlich mache. Aber ich sag mal grob 80% dämpfe ich mit der Greifhand ab.
 
Danke für Eure vielen guten Tipps, Kollegen :bier:...

Ich werde einfach alles ausprobieren - vom Fretwrap über Daumen zwischen E- und B-Saite bis zu Floating-Thumb ... mal schauen, was sich dann in der Praxis bewährt, denn bis ich den Fünfsaiter erstmals mit zur Bandprobe nehme, möchte ich noch etwas üben ...
 
Nein, bei dieser Technik (schau mal ins Video rein ab 11:30) wird der Daumen nicht auf der Saite abgelegt, sondern quasi wie beim Barré-Griff über den Saiten (von oberhalb) ... mit der Bewegung der Finger zu den höheren Saiten, wandert der Daumen dann mit und dämpft die jeweils tiefere Saite ab ...

So mach ich's auch.

Mein Bass übrigens, im Video. ;-)
 
Ich verwende den Daumen"Rücken". Funktioniert ganz gut.

er.jpg
 
@mluther
Sei mir nicht böse, aber wozu so'ne Prothese, wenn Du fünf gesunde Finger an Deiner Anschlagshand hast?
Spiel ich die E-Saite, liegt der Daumen auf der H-Saite.
Spiel ich die A-Saite liegt der Daumen auf der E-Saite und berührt die H-Saite, sodass diese auch gedämpft wird.
 
Moin Ray,
von böse kann gar keine Rede sein. Das Teil ist für mich tatsächlich ein Art Krücke. Nach dem kürzlichen Wechsel zum 5-Saiter hatte ich recht unbarmherzigen Kontakt mit der Tatsache, dass ich scheinbar seit 25 Jahren so grottig abdämpfe, dass es beim 5er gar nicht geht. Am Samstag in einem lokalen Pub hätte ich wahrscheinlich kopfschüttelnd neben mir gestanden und mich gefragt:" Was macht der Basser denn da?"

Jetzt ziehe ich tatsächlich Unterricht in Betracht, weil's so überhaupt nicht klappt. Bis sich da Erfolg einstellt, werde ich mit Hilfen experimentieren. So 'ne Delle in der spieltechnischen Karriere ist nicht schön, kommt aber schon mal vor...
 
So, Bastelstunde...
Pattex, Schaumstoff, Klettband Haken und Flausch, Cutter, Blumendraht:
DSCF2435.JPG

Zwei 10mm Streifen schneiden. Weicherer Schaumstoff dämpft nicht so krass, liegt dann aber konstuktionsbedingt nicht gut auf den mittleren Saiten auf. Ein Stück Draht hineinstecken, dann kann man sogar die individuelle Saitendämpfung "hinbiegen". Klettband Haken zuschneiden und mit Pattex aufkleben.

DSCF2437.JPG DSCF2438.JPG DSCF2439.JPG

Während der Kleber trocket, das Flauschband zuschneiden, Ober- und Unterseite zusammenkletten, fertig.

DSCF2440.JPG DSCF2441.JPG DSCF2444.JPG

Kosten: Nix
Zeit: 15 Minuten
Ersparnis: 26 Dollar zzgl. Versand

Funktioniert es? Ja, super...

Sieht es völlig bescheuert aus? Ja, leider...
Werde ich es trotzdem nutzen, bis ich besser dämpfen kann? Ja, werde daher noch mehr üben, damit das Ding schnell wieder ab kannbass-guitar.

Viel Spaß beim Ausprobieren!
 

Was ist denn jetzt der Unterschied zu dem bekannten Fretwrap, der ja auf dem Griffbrett befestigt wird? ... den von Dir nachgebastelten Dämpfer habe ich bei meinem '78er Jazzbass schon inklusive (unterm Deckel) ;-)

78-7.jpg
 
Moin Tom,
toller Bass in schöner Farbe!
Der Fretwrap kommt mir - wenn ich ihn so weit auf den ersten Bund schiebe, das mir die Dämpfung passt - immer beim Spielen ins Gehege. Vor der Brücke stört er (beim Spielen) kaum bis gar nicht.
Ansonsten ist die Funktion für meine Ohren gleich. Die Stingrays hatten das ja auch und sogar zum Einstellen mit Rändelschräubchen.
 
@Tieftonterrorist: genau diese Technik habe ich mir von Anfang an auch angewöhnt. Es ist recht einfach, kraftsparend und lässt sich auf jegliche Saitenzahl anwenden.
 
So, Bastelstunde...
Pattex, Schaumstoff, Klettband Haken und Flausch, Cutter, Blumendraht:
Anhang anzeigen 164305

Zwei 10mm Streifen schneiden. Weicherer Schaumstoff dämpft nicht so krass, liegt dann aber konstuktionsbedingt nicht gut auf den mittleren Saiten auf. Ein Stück Draht hineinstecken, dann kann man sogar die individuelle Saitendämpfung "hinbiegen". Klettband Haken zuschneiden und mit Pattex aufkleben.

Anhang anzeigen 164306 Anhang anzeigen 164307 Anhang anzeigen 164308

Während der Kleber trocket, das Flauschband zuschneiden, Ober- und Unterseite zusammenkletten, fertig.

Anhang anzeigen 164309 Anhang anzeigen 164310 Anhang anzeigen 164311

Kosten: Nix
Zeit: 15 Minuten
Ersparnis: 26 Dollar zzgl. Versand

Funktioniert es? Ja, super...

Sieht es völlig bescheuert aus? Ja, leider...
Werde ich es trotzdem nutzen, bis ich besser dämpfen kann? Ja, werde daher noch mehr üben, damit das Ding schnell wieder ab kannbass-guitar.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

na bumsti...das geht ja gaaaaar nicht! :bad:
An dieser Position wo das dingens drinn ist zupf ich ja die Saiten :engel:

ok war nicht bös gmeint :prost: ...hatt damals was ähnliches....einfach Schaumstoff zwischen Korpus und Saiten geklemmt...

nun dämpfe ich...situationsbedingt mal links mal rechts...mal gar nicht (vor allem wenn situationsbedingt zu viel Bier getrunken wurde)....
 
Was habt Ihr für Vorschläge? Welche Variante ist effizient und kraftschonend?
Ich verwende eine Abwandlung der Floating Thumb Technik, bei der ich den Daumen nicht nur zum Abdämpfen auf die Saiten lege, sondern ihn auf wechselnden Saiten abstütze; so wie man das auch auf dem Pickup tun würde. Ansonsten fehlt mir der gewohnte Halt.
Beim Spielen auf der H-Saite liegt der Daumen auf einem Pickup; wenn ich eine Saite hochwandere, wechselt der Daumen auf die E-Saite und so weiter.
Dabei halte ich den Daumen immer so, dass er sich nicht nur auf der jeweiligen Saite abstützt, sondern gleichzeitig mit der Seite die tieferen Saiten abdämpft.
Auf der D-Saite stütze ich den Daumen nicht mehr ab, da durch das Durchziehen von Zeigefinger und Ringfinger der rechten Hand und das damit verbundene Landen auf der tieferen Saite gewährleistet ist, dass D- und G-Saite nicht nachklingen können. Das setzt natürlich voraus, dass der jeweils andere Finger (also der, der die Saite gerade nicht gespielt hat) nach dem Anschlagen direkt wieder auf die gerade angeschlagene Saite gelegt wird, sobald sie nicht mehr klingen soll.
Ist auf die Schnelle etwas sperrig in Worte zu fassen, stelle ich gerade fest... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@TomW : wie schauts denn aus, wie hat sich deine Technik entwickelt?
Ich habe mir vor 5 Wochen aus purem Übermut auch einen 5-Saiter zugelegt und habe Spaß dran. Aber natürlich die gleichen Probleme bezüglich Dämpfung. Grundsätzlich finde ich ' floating thumb ' schon prima, der akustische Erfolg stellt sich schnell ein.
Allerdings mit dem Nachteil erkauft, dass das lässige Armauflegen auf den Korpus fehlt und der Bass im Sitzen abtaucht. (Ray 35). Im Stehen ists besser, aber auch nicht mehr so schön austariert wie vorher.
Deine / eure Erfahrungen?
 
Besorg Dir nen Gurt, der auf der Innenseite rauh ist, dann ist das kein Thema mehr.
Im Sitzen hängt der Bass bei mir nicht im Gurt. Im Stehen würde es helfen, da zieht der Bass dann an der Schulter. Ich mag das nicht. Leichtere Mechaniken wären eine Maßnahme. Mach ich aber erst, wenn ich die Technik beibehalte.
 

Zurück
Oben Unten