40cm langer riss

Beiträge
107
Ort
DE
Bassix
ß303
moin,

hab vor einiger zeit einen kontrabass (4-saiter) durch einen sehr günstigen umstand bekommen. einem geschenkten barsch guckt man ja eigentlich nicht in die kiemen.... aber: das "gute" stück hat - neben anderen macken - einen etwa 40 cm langen und etwa 0,5cm breiten riss in der decke (rückseite). da ich als student unter chronischem geldmangel leide, überwiegend e-bass spiele und noch einem zweiten, kostenintensivem hobby nachgehe, kommt ein instrumentenbauer eher nicht in frage. das gute: er schnarrt nicht.

meine frage nun: hätte vielleicht jemand eine idee, wie man das kitten könnte um schlimmeres zu vermeiden?

ich weiß, die profis unter euch werden mit dem kopf schütteln, aber mir ist die optik egal, der bass ist denke ich eine ddr-massenware und somit auch nicht so pralle, genügt jedoch meinen ansprüchen (lagerfeuermucke, bißchen session machen, weihnachten eben mal anstelle des a-basses eine oma spielen...)

schon einmal recht herzlichen dank
mfg

 
Hallo ixylon

Ich weis nicht wie die Geigenbauer sollche probleme lösen, aber ich nehme jetz mal an das es in groben Zügen nicht viel anders ist als im Klavierbau. Daher übernehme ich für folgende Buchstabenkombinationen keine Garantie.

Bei Resonanzböden in Klavieren und Flügeln wir vollgendermassen vorgegangen, man nennt diesen Arbeitsvorgang "Ausspähnen":

1. Lack entfernen

2. den Riss mit einem Keilförmigen (ca. 15 Grad) Werkzeug ausziehen.
Damit werden die Risskanten etwas weiter geöffnet und den Riss in den gewünschten Winkel des einzusetzenden Spahns verarbeitet. Vorsicht bei den Rissenden! Der Resonanzkörper darf nicht weiter ausreissen. Die enden des Risses mit einem scharfen und spitzen Skalpel, im 90 Grad Winkel zum Riss, sauber ausarbeiten. Das Ziel ist quasi eine lange und gleichmässige rechteckige öffnung im Resonanzboden.

3. Spahn einsetzen. Ein Spahn aus Fichtenholz mit einem winkel von ca. 15 grad wird 2-3 mm länger als der Riss geschnitten und an den Enden leich angewinkellt. Anschliesend kontrollieren, das der Spahn im Riss sauber sitzt.
Den Spahn flächig mit Holzleim einstreichen. Die Stirnkannten nicht vergessen! anschliessend den Spahn in den Riss einlassen und mit einem Hammer VORSICHTIG in den Riss klopfen. ca. 4-5 Tage trocknen lassen.

4. Spahn auf Resonanzboden schleifen.
Mit einem Stechbeitel den überstand des Spahn's vorsichtig abarbeiten. Achtung! Achte auf die laufrichtung der Jahresringe im Spahn. Bei einem guten Spahn sind sie nicht oder sehr schlecht zu sehen. Du merkst beim ansetzen des Beitels, ob sich der abtrag nach oben hin wendet oder ob sich der Beitel in den Spahn hinein reisst. er Spahn darf nicht in richtung des Resonanzbodens reissen.
Anschliesend sauber verschleifen.

5 Lackieren.

Holzspähne aus Tonholz erhälst Du bei einem Klavier- oder Geigenbauer.
Wenn Dir die Qualität eines Spahns egal ist, tuts auch einer aus dem Baumarkt. Alledings besteht bei dieser "Qualität" die gefahr, das der Spahn mit den Jahren selbst reisst.
Mit Spachtel würde ich da auf keinen Fall rangehen.

Viel Spass

 
Hallo Tomatis,

erst mal danke für die schnelle und überaus verständliche antwort. das hört sich logisch an und erscheint mir eine gute möglichkeit... hatte vorher so eine idee mit glasfaserkunststoff und epoxid (kenn ich aus dem bootsbau), was ich aber dank deiner alternative verwerfen werde.
kumpel von mir ist tischler, für ne flasche bier wird das möglich sein :-)

mfg
 
Gern geschehen.

Mit Spachtelmasse, in welcher zusammensetzung auch immer, würde ich da niemals zu werke gehen. Der Spachtel geht keine ausreichende verbindung mit dem Holz ein und reisst in kürze wider. Der Riss wird allerdings dan noch scheppern, weil die Harze, im gegensatz zum Holz noch härter sind.

Mit einem Tischler an der Seite wird das schon einigermasen akzeptabel werden.

Viel Glück
 
Ach...., und und da mein Hirn einige Lücken aufweist und mir einiges erst nach dem getippe wider einfällt, hier noch ein kleiner nachtrag:

Den Lack auf dem Bass würde ich nicht enfernen. ich weis nicht welchen Lack auf Deinem Instrument aufgetragen wurde. ich nehm mal an das es einen Ntrolack ist. User wie Herr K, können Dir da sicher weiterhelfen. Ich würde den eingearbeiteten Spahn mit einem Pinsel und identischem Lack versiegeln. Oder es je nachdem wie das ergebnis ausschaut (Lackschäden um den Riss), gleich bleiben lassen.

Vieleich könnte es auch nicht schaden wen Du das ausspähnen zuerset an einem dünnen Holzbrett etwas probst. Nicht das Du Dir gleich Deinen Bass versausst wens beim ersten mal in die Hose gehen sollte.
 
nochmal danke,

der lack an den übrigen stellen sieht eigentlich (soweit ich das beurteilen kann) noch ganz gut aus, keine risse oder so, hier und da ein paar dings und dongs... werde denke ich so 2-3 cm um das ausgeschnittene stück im resonanzboden den lack entfernen und es dann zum schluss mit lackieren.

 
So wie Tomatis das beschreibt wird das auch im Bassbau gemacht. Natürlich kann man das nicht für alle Risse verallgemeinern, aber so wie das klingt, ist dein Riss einer, der so geflickt werden muss. Haarrisse kann man z.B. nicht ausschneiden, da wird innen eine kleines Holz angeleimt.

Zum Lack, das ist ein großes Geheimnis unter all den Bassbauern. Ich glaube nicht, dass es ein Nitrolack ist.

Nitrolacke lösen sich, wenn man mit Spiritus ran geht richtig? (Bin mir gerade nicht sicher, glaube aber schon)
Also wenn das Istrument nicht so wertvoll ist, kannst du an einer Stelle (nahe dem Riss z.B.?), wo es nicht auffällt,
mal mit ein bisschen Spiritus auf nem Tuch rangehen.

Normalerweise werden Lacke auf Ölbasis verwendet, aber jeder Bassbauer hat hier seine eigenen Mischungen und
Rezepte und die verraten sie auch nicht.
Die gleiche Farbe hinzubekommen, die dein Bass schon hat ist auch so gut wie unmöglich.
Vielleicht mal nen Geigenbauer in deiner Nähe anrufen und fragen, ob er dir nicht ein paar Tropfen
eines farblich passenden Lackes gegen einen kleinen Obolos geben kann.
 
hallo herr K (ist das ne anspielung an brechts geschichten?),

sei auch dir gedankt... werd wohl vielleicht doch mal zum geigenbauer, allerdings sieht das hier in mechlenburg soviel ich weiß etwas dürftig aus...

mal noch ne frage: da ist ein ziemlich dicker holzstachel drin, der definitiv erneuert werden müsste. gibt es da unterschiede? denn die meißten die ich im netz fand waren aus metall

mfg
 
Ja, der Herr Keuner ist schon ein toller Mensch.
Auch hier würde ich einfach mal beim Geigenbauer fragen.

Es muss kein Holzstachel sein. Bestimmt gibts Leute, die hier wieder Soundunterschiede hören (die sicherlich auch messbar sind), aber das ist wohl für den Ottonormalbasser nicht interessant.

Ich würde dir zu nem stabilen Metallstachel raten.
Evtl. musst du halt die Birne (das Teil, das den Stachel beherbergt) mit austauschen, das ist aber kein so großer Akt.

Bei der Gelegenheit kannst du auch (wenn noch nicht geschehen) das Messing"kabel", das den Saitenhalter hält, durch eine Synthetikschnur austauschen (kostet circa 7€), das hat mehr Einfluss auf den Klang!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nie und nimmer mehr Nitrolacke! Nitrolacke sind "harte" Lacke, die würden die nötige Bewegung (Dehnen/Zusammenziehen) beim Holz nicht lange mitmachen. Die Lacke sind hauptsächlich zumindest auf Ölbasis. Das riecht man übrigens auch bei einem Geigen- bzw. Bassbauer ;-)
Die Lacke sind in der Tat "geheime" Mischungen mehrerer Komponenten.
Ich würde mir auch ein paar Tropfen erbitten.

Wichtig ist auch der Hinweis zum Holzleim - also keine angeblich beständigen Kleber nehmen wie Zweikomponenten, Patex oder sowas.
Holzleime sind wasserlöslich und das ist genauso gewünscht!

Risse sind gar nicht so schlimm - die meisten alten Bässe haben Risse und klingen trotzdem super. Du hast also gute Chancen das Stück zu erhalten.
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Nitrolacke lösen sich, wenn man mit Spiritus ran geht richtig? (Bin mir gerade nicht sicher, glaube aber schon)
Also wenn das Istrument nicht so wertvoll ist, kannst du an einer Stelle (nahe dem Riss z.B.?), wo es nicht auffällt,
mal mit ein bisschen Spiritus auf nem Tuch rangehen.

Die gleiche Farbe hinzubekommen, die dein Bass schon hat ist auch so gut wie unmöglich.
Vielleicht mal nen Geigenbauer in deiner Nähe anrufen und fragen, ob er dir nicht ein paar Tropfen
eines farblich passenden Lackes gegen einen kleinen Obolos geben kann.
Eine kleine Korrektur hier scheint mir wichtig:
Nitrolacke lösen sich mit Spiritus nicht - wenn sich der Lack mit hochgradigem Spiritus löst, dann handelt es sich um Schellack (bei alten Möbeln und manchmal bei Bässen). Diese Politur wird gelegentlich auch Spritlack genennt und besteht hauptsächlich aus Carnaubawachs, gehandelt in dünnen Plättchen, in konzentriertem Spiritus gelöst.

 

Zitat:Original erstellt von: ixylon

moin,
hab vor einiger zeit einen kontrabass (4-saiter) durch einen sehr günstigen umstand bekommen. einem geschenkten barsch guckt man ja eigentlich nicht in die kiemen.... aber: das "gute" stück hat - neben anderen macken - einen etwa 40 cm langen und etwa 0,5cm breiten riss in der decke (rückseite). ... das gute: er schnarrt nicht.

meine frage nun: hätte vielleicht jemand eine idee, wie man das kitten könnte um schlimmeres zu vermeiden?
Handelt es sich um einen flachen Boden oder um einen gewölbten?
Bei einem flachen Boden der nicht schnarrt [:D] rührst Du mit Vorteil nichts an. Flache Böden älterer Instrumente sind mit wenigen Ausnahmen gerissen und nur wenige sind geflickt weil es, wie Tomatis beschreibt, eine handwerklich anspruchsvolle Arbeit bedeutet.[:o)]

Die Böden sind in der Regel aus Hartholz, meist aus Ahorn. Falls der Riss gefüllt werden sollte, würde ich bei dieser Breite das gleiche Holz einsetzten (sehr gut gelagertes Tonholz).
Da der Boden arbeitet und schwingt, wird ein Spachtel nicht längere Zeit halten! Deshalb bitte Finger weg![):]
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein aus Interesse:

Welche auswirkungen hat ein oder mehrere Risse Korpus des Kontrabass?
Abgesehen vom Schnarren. Die verteilung der Schwingungen werden ja durch das Gerippe weiter gewährleistet. Ist ein unterschied zu hören zwischen grissenem und intaktem Korpus?

Im Klavierbau konnte ich keinen klanglichen Unterschied auf einen reparierten Resonanzboden feststellen.
Was aber wohl mehr auf die komplettsanierungen zurückzuführen ist.
Um überhaupt an den Resonanzboden zu kommen müssen alle Saiten und der Gussrahmen entfernt und im anschluss komplett neu besaitet werden. Zusammen mit neuen Hämmern waren die Instrumente klanglich nicht widerzuerkennen.
 
Zitat:Original erstellt von: Tomatis

Rein aus Interesse:

Welche auswirkungen hat ein oder mehrere Risse Korpus des Kontrabass

Ähm, auch wenn mir keiner glaubt... ich habe mal eine Kontrabassistin gehört, deren Kontrabass war mit Rissen nur so übersäht... überwiegend die Decke, der Boden hatte auch welche. Jetzt das unglaubliche: Ich habe selten einen so gut klingenden Bass gehört.

Vielleicht klang das Teil vorher ja noch *vieeeel* besser (weshalb die paar Risse dem Klang quasi keinen Abbruch getan haben), es wurde aber auch schon gemutmaßt, dass die Risse das Schwingungsverhalten begünstigen.... ich kann da schlecht dran glauben...(und will hier auf keinen Fall irgendwelchen Aberglauben unterstützen oder Halbwissen in die Welt setzen) aber wer weiß.
 
Das wundert mich nicht - wie bereits gesagt:
es gibt kaum Bässe mit flachen Böden, die nicht schon mal in ihrem Leben gerissen sind und auch die meisten sehr alten Bässe sind gerissen.
Ich würde sogar im Umkehrschluss behaupten, ein Bass der nicht schon mal gerissen ist, ist fast die Ausnahme. Es ist eben das empfindlichste Instrument in der Streicherfamilie - sie reißen meistens klamm heimlich bei Trockenheit im Winter.
Tonverändernd sind Risse nur, wenn sie schnarren, wenn sie an den bereits vorher genannten empfindlichen Stellen sind: Stimme, Bassbalken.

Es ist erstaunlicherweise wirklich so, dass oft aus den am vergammelsten wirkenden Bässen die hinreißensten Töne kommen :-)
 
mal kurz offtopic:

Zitat:Original erstellt von: Herr K

Bei der Gelegenheit kannst du auch (wenn noch nicht geschehen) das Messing"kabel", das den Saitenhalter hält, durch eine Synthetikschnur austauschen (kostet circa 7#8364;-), das hat mehr Einfluss auf den Klang!

was bewirkt das denn? wäre ja auch mal an der zeit, dass ich meinen dicken ein bisschen pimpe... [;-)]

 
ich bin zwar ein sehr grosser fan des do-it-yourself's, aber beim kontrabass würde ICH MICH persönlich nicht rantrauen...

wie bassatuba schreibt, meist ist bei alten bässen shellack verwendet worden.

bezüglich leim verwendet man (meines wissens nach) knockenleim (bzw. hautleim), weil sich der wieder mittels hitze rückstandsfrei lösen lässt.
keinesfalls patex und weissleim, weil der die gerissenen flächen versaut und man da nicht mehr mit knockenleim fachgerecht reparieren kann.

nur um sicher zu gehen würde ich auch mal bei www.geba-online.de reinschreiben.

viel glück!!
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka


bezüglich leim verwendet man (meines wissens nach) knockenleim (bzw. hautleim), weil sich der wieder mittels hitze rückstandsfrei lösen lässt.

Kleine bemerkung:

Es heist Knochenleim und er wird mit heissem Dampf gelöst.
 
Original erstellt von: badmatafaka


wie bassatuba schreibt, meist ist bei alten bässen shellack verwendet worden.[/br]
Nein, der wurde bei früher für Möbel verwendet.
Für Bässe hat man, soweit ich weiß, schon immer Öle verwendet,
zumindest wenn es sich um teure Bässe handelt.
Shellack ist doch ein sehr harter Lack wenn ich nicht irre, also eher ungeeignet für den Bass?


@El Rabino: Es ist lediglich eine kleine Verbesserung, aber doch meiner Meinung nach 7-10€ Wert.
Der Schwingungen des Saitenshalters und damit auch des Basses werden duch das Messingkabel natürlich ausgebremst.

Ich weiß nicht ob das so richtig ist, aber theoretisch könnte sich der Sound durch dieses Kabel verbessern (bessere Schwingung und Schwingungsübertragung, evtl. auch mehr Lautstärke). Aber eigentlich könnte es sich auch verschlechtern, da die Wolftöne ja unterhalb des Sattels entstehen, wenn man also einen Wolf auf seinem Bass hat, könnte dieser dadurch verstärkt werden, ist aber nur Spekulation, vielleicht bekämpft es ihn auch...
 

Zurück
Oben Unten