2 * 12 Eigenentwicklung und Bau

Noch ein Tipp zu den Versteifungsleisten: wenn Du sie dreieckig machst und nur halb so dick wie die Seitenwände, werden alleine die Leisten um 75% leichter, ohne dass es irgendwelche Nachteile auf die erreichbare Steifigkeit hat (Stichwort ist Widerstandsbiegemoment!).
Leider wird der Bau dadurch etwas schwieriger, ist aber ein probates Mittel des Leichtbaus.
Bei kommerziell gefertigten Boxen muss man sich natürlich immer die Frage nach dem wirtschaftlichen Nutzen stellen, aber als Hobby-Boxenbauer ist die eingesetzte Arbeitszeit ja Teil der Freude!
Grüße von der Ostsee
 
Vielleicht noch eine Idee zum ursprünglichen Thema:
Warum brauchen wir Versteifungen? Nur, weil wir vom kugelförmigen rückwärtigen Volumen des Lautsprechers abweichen!
Kugeln lassen sich halt nur mühsam stapeln:D.

Aber wenn man die Konsequenz praktisch löst, ergeben sich extrem leichte und steife Gehäuse für geschlossene Boxen; sie sind dann allerdings würfelförmig!
 
Jau, je Würfel desto leichter - und desto stehwelliger. Ich habe mir ja eine fast würfelförmige 112er gebaut mit der Erkenntnis: Die stehenden Wellen spielen keine große Rolle (wir machen ja kein HiFi) und sind überdies mit passender Dämpfung zu bekämpfen. Aber: Das Format ist doof, wenn man Boxen stapeln möchte. Denn ein 12er Würfel hat leider keine Seite, die auf z.B. auf einen 15er Würfel passt. Zumindest nicht so, dass
a) die Woofer alle in der selben vertikalen Ebene sind, was wünschenswert ist, und
b) es gut - nämlich bündig - aussieht.

Wenn man sich also einen Boxenzoo zum kreativen Stapeln baut, sollte man darauf achten, dass die Tiefe und zumindest eine Seite der Boxen gleich sind. Über den Schallwandversatz richtet man die Woofer zueinander aus. Das führt dann meist zu den üblichen Boxen-Quadern.
 
Moin,

Noch ein Tipp zu den Versteifungsleisten: wenn Du sie dreieckig machst und nur halb so dick wie die Seitenwände, werden alleine die Leisten um 75% leichter, ohne dass es irgendwelche Nachteile auf die erreichbare Steifigkeit hat (Stichwort ist Widerstandsbiegemoment!).
Leider wird der Bau dadurch etwas schwieriger, ist aber ein probates Mittel des Leichtbaus.
Bei kommerziell gefertigten Boxen muss man sich natürlich immer die Frage nach dem wirtschaftlichen Nutzen stellen, aber als Hobby-Boxenbauer ist die eingesetzte Arbeitszeit ja Teil der Freude!
Grüße von der Ostsee

ich weiß fast, was du meinst.. :D Du meinst ein Dreieck über die Ecke legen? Die Leisten in meiner Konstruktion sollen vor allem das Schwingen großer Wandflächen verhindern, nicht irgendwas verbinden oder so. Dass tiefe Leisten mehr bringen, ist klar. Stichwort Flächenträgheitsmoment.. .)

Jau, je Würfel desto leichter - und desto stehwelliger.
:D :D
Andererseits ist halt je mehr gedämpft, desto weniger Bassreflex. Ich hab mir daher mal die optimalen Innenmaße gegönnt. Visaton hat da ja mal was ganz gut geschrieben: http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/pc2_bedaempfung.html
Das oben genannte Thema der Asymmetrie ist auch eher ein theortisches, wenn man sich die Flächen von Lautsprecherwand und Rückwand mal ansieht, die parallel genau gegenüber stehen..

Grüße,
Dale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je ein durchlöchertes Dreieck in den Ecken bringt auf jeden Fall etwas. Wenn sie unterschiedlich groß sind, wird sogar der Dämpfung bzw. der inneren Asymetrie Rechnung getragen. Und die Leisten auf den Innenwänden, die jeweils die längeren Seiten Kanten mittig verbinden, brauchen auch nur dreieckig zu sein; an den Enden tritt ja kein Moment auf und deshalb braucht dort auch nicht versteift zu werden. Die maximale Durchbiegung hätte man immer in Plattenmitte, weshalb dort der Widerstand am größten sein muss. Daraus ergibt sich dann die dreieckige Form der Versteifung, dessen Höhe die Biegesteifigkeit massgeblich bestimm (bxh²/6). Soweit die Theorie.

Ich gestehe ja, dass ich bislang zu faul war, mal so eine Kiste zu bauen. Aber, wenn man es handwerklich gut baut, müsste man mit den Wandstärken ohne Nachteile für die Steifigkeit noch deutlich heruntergehen können. Eine 12/2 mit einem Faital und geeignetem Mitteltöner könnte ich noch unterbringen; und dann auch direkt mit der FMC vergleichen:rolleyes:. Das Ergebnis müsste ich ja nicht hier verraten:D.
Wäre aber nur zu "Forschungszwecken", weil ich momentan keine weitere Box brauche.
 
Mein SWR Baby Blue II 110er Combo ist komplett ausgeschäumt mit einer Art großporigem PU Schaum.
Der trägt mit Sicherheit auch dazu bei das Gehäuse bedämpft wird.
Gibt es keinen Schaum den man in die Ecken sprühen könnte, der so hart wird wie Holz?
 
Und irgendwas in die Ecken zu machen, ist eh keine so richtig gute Idee... :-) Schaum ist in Sandwichbauweise halt gut, weil er einfach mal Abstand macht und nichts wiegt.. :-)
 
So wie ich das sehe, fehlen Verstrebungen in vertikaler Ausrichtung. Horizontal wird sich "ausgetobt", vertikal is nix. Da gibt es aber auch Resonanzen.
 
Moin,

gute Beobachtung, hab ich anfangs auch gedacht. Interessanterweise passiert das eben gerade nicht. Bei den 15mm dicken Platten gibt es keine stark asymmetrischen ("ovalen") Moden. Das "Einsperren" in eine Richtung reicht laut Simulation völlig aus.

Grüße,
Dale
 
Moin,

gute Beobachtung, hab ich anfangs auch gedacht. Interessanterweise passiert das eben gerade nicht. Bei den 15mm dicken Platten gibt es keine stark asymmetrischen ("ovalen") Moden. Das "Einsperren" in eine Richtung reicht laut Simulation völlig aus.

Grüße,
Dale

Sehr interessant, das hätte ich jetzt nicht erwartet.
 

Kleines Update,

- alle Platten und Leisten ausgesägt.
- die großen Löcher für die 12" Faitals sind gefräst und passen,
- Rückwand ist soweit erstmal in Arbeit, wenn man Holzdübel verwenden möchte, kann ich dieses gute Stück sehr empfehlen: https://www.google.de/search?q=wolfcraft+dübelleiste

nicht ganz so erfreulich:
- die 80mm für die Bassreflexrohre gehen nicht mit dem Fräszirkel - damn. Lochsäge? Hmmpf
- die Marshallgriffe sind ja riesig - passen nich zwischen meine seitlichen Versteifungen :bang:
(möchte die wer haben?)

2 Bildchen (Rückwand):
upload_2017-1-3_21-28-17.png

und Deckel / Boden (weiß nicht genau, welchen ich da jetzt gerade fotografiert habe)
upload_2017-1-3_21-28-42.png


Hoffe, dass ich zum WE mal deutlich weiter komme. Ist doch ein etwas zeitaufwendigeres Unterfangen als angenommen - wen wunderts. :D

Grüße,
Dale.
 
Das fertige Stück im Wohnzimmer getestet. Bin doch ziemlich beeindruckt. :D
Bassreflexrohre sind noch nicht abgestimmt und noch nicht alle Rohre komplett frei von Dämmstoff. Und offensichtlich fehlt vorne noch ein Schutz. Kommt wohl ein Gitter drauf.

Die Bassreflexrohre sind doch etwas loser drin als ursprünglich angenommen. Sollen die luftdicht verklebt werden? Dann bekommt man sie nie wieder raus.. hmmm..

Naja, so sieht sie fertig aus. Der kleine Reidmar macht ne gute Figur auf seinem neuen Träger. :-)

upload_2017-1-17_22-8-59.png


Hat Spaß gebracht, war anstrengend und ich hab vor allem was Oberfräsen und Holzbearbeitung angeht mal wieder gut was gelernt..
Als nächstes werde ich wohl nen 18er dazu basteln. :D :D

Falls wer die Motivation hat, die vermutlichst unntögist allersteifeste 2*12er Bassbox zu basteln, die Pläne verschicke ich gerne als pdfs. Gibt auch noch ein paar gratis-Tipps von mir dazu, was man tunlichst NICHT machen sollte.. ;-)

Hab die ganze Elektronik (L-Pad + Frequenzumschalter) übrigens auf die Innenseite der Einbaubuchsen gebastelt. Wollte (und hatte.. :D) keinen weiteren Einbauslot, aber so gefällt mir das sehr gut.

Falls Hans von FMC das mal liest: danke für die ganzen Materialien und einige Tipps!

Ich hab jetzt hier fertig. :-) Beste Grüße,
Dale.
 
Glückwunsch!

Für die lockeren Rohre kannst Du den selbstklebenden Filz nehmen und um die Rohre kleben bis es passt, oder den Filz in die Öffnungen kleben. Wenn Du noch genügend Filz hast dann bekleb die ganze Front damit, schneide die Speaker passend aus und die Rohröffnungen nicht. Diese werden sternförmig eingeschnitten und die Rohre eingepresst, wenns zu eng ist dann was wegschneiden. So machen wir das. Dann ist auch alles gleich abgedichtet, incl. der Speaker. Man kann dann auch die Rohre jederzeit nochmal zum nachbearbeiten oder tauschen rausziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah - danke.. :-) Der Tipp mit dem Front-Bekleben ist echt gut. Habs natürlich nicht so gemacht und mit so Dichtstreifen rumgemacht. Blöde Sache das, nur will ich die Lautsprecher nicht schon wieder rausnehmen. Die Schrauben sind irgendwie ganz schön weich und mein Akkuschrauber nagt die gerne mal etwas rund an. :D

Was das gute Stück wiegt, werde ich mal rausfinden, wenn ich Zugang zu ner Waage habe. Ich würde sagen zu viel. Einiges zu viel.. :-)) Das Design ist vermutlich problemlos auch mit 12mm noch ganz gut.

Und ne Abschlussleiste vorne ist super praktisch, weil man damit dann die Frontplatte auch vernünftig abgedichtet bekommt. Daran hatte ich absolut nicht gedacht und keine herumgehende Leiste vorne hineingepackt. :bang:
Die musste ich dann ersatzweise aus gefühlten 20 anderen Stücken bauen. Ziemlich ungeil.. Man sieht das ganz gut auf dem Foto, wo ich in die Box hineinfotorgrafiert habe. Ganz schönes Geschnippsel.

Und bester Tipp ever zum Elektronik-Löten. Nehmt NICHTS zum Elektronik-Löten sondern irgendwas, was erheblich fetter ist. Die Kupferdrähte ähnlich der von FMC verarbeiteten oder 1,5mm² Kupfer-Litzen bekommt man nur mit schwererem Gerät angemessen schnell heiß.

Beste Grüße,
Dale.
 
Ich hatte mal einen Kunden der hat mit 24 mm MDF gebaut, das ist schwer! Die Boxen waren ja ganz nett, aber halt leider nicht mehr alleine zu Bewegen. Normalerweise reicht doch eine komplett rumgehende Innenleiste um die Box 100% Dicht zu bekommen.
 
Moin,
ja - ne komplett innenumlaufende Leiste ist super, nur sind meine Seitenwände versteift und liegen auf der Front vorne auf. Da zerfällt die umlaufende Leiste halt eher 20 Leistchen. Ansich ja auch kein Thema. Egal.. :-) Hast aber schon recht, 24mm MDF ist garantiert noch mal ne andere Liga. Ich kann meine Box alleine gut tragen. :-)

Grüße,
Dale.
 

Zurück
Oben Unten