1972 Jazz Bass: Entfrankensteinisierung

Hallo zusammen,

Hier mal ein Frage in die Runde:

Kann mir jemand eine farblose Grundierung auf Polyesterbasis empfehlen? Echtes Fullerplast scheint man hier nicht zu bekommen, sofern es noch hergestellt wird. Hat hier jemand Erfahrungen mit alternativen Produkten? Ziel ist eine harte, klare Grundierung, auf der der anschließende Nitrolack mit etwas relicing Risse bildet und kleine Abplatzerchen entstehen können, ohne das pures Holz and der Oberfläche liegt.

Wäre über Tips dankbar, bei der Suche im Netz bin ich doch etwas überfordert, da verlasse ich mich lieber auf Tips aus dem Forum.

Grüße
Marvin
 
Ein kleines Update:

Heute bei t-shirt Wetter geht's dem Lack an den Kragen ;-)
 

Anhänge

  • 20220321_151808.jpg
    20220321_151808.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 284
  • 20220321_151817.jpg
    20220321_151817.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 285
@FenderOli / Beitrag vom 7.02.22 - Schrumpfung der aufgefüllten PU-Fräsung
Ist mir schleierhaft, wie jemand so perfekt arbeiten kann, man beachte den Verlauf der Maserung des Holzes und der Sunburst-Lackierung. Oder war da mal was unter dem Pickguard, das einen Abdruck hinterlassen hat? Selbst Experten rätseln ...
 

Anhänge

  • Tele72.jpg
    Tele72.jpg
    212,2 KB · Aufrufe: 256
vielleicht war mal ein aufkleber drauf ... warum auch immer ... ich hatte mal nen bass mit ner briefmarke unterm pg vom vorbesitzer, vermutlich zur identifikation bei diebstahl oder so.
 
Weiter geht's :

Das Griffbrett hat jetzt seinen Radius auf der Unterseite bekommen, und bevor es aufgeleimt wird, soll es möglichst seine endgültige Form bekommen. Der der Rand des Halses keine perfekt gerade Linie ergibt, folgende Vorgehensweise:

1. Griffbrett grob in Form sägen (ca 2-3mm überstand an jeder Seite)


2. Gewölbte Innenseite des Griffbrett mittels Prittstift mit Papier bekleben, Überstand abschleifen.

3. Griffbrett positionieren, festklemmen, und mittels zweier kleiner Bohrungen im letzten Inlay und Sattelnut mit zwei kleinen stiften fixieren, wird beim Aufleimen von Vorteil sein.

4. Mit einem sehr feinen Stift abzeichnen, auf der Linie wir später mit einer Dekupiersäge geschnitten.

Im Anschluss kann man die Kante dann mit einem entsprechenden Schleifklotz nacharbeiten, dazu nehme ich eine "hochgebockte" Bundendenfeile im Holzklotz mit 90 Grad.
 

Anhänge

  • 20220321_153204.jpg
    20220321_153204.jpg
    245,1 KB · Aufrufe: 254
  • 20220324_134748.jpg
    20220324_134748.jpg
    240,7 KB · Aufrufe: 269
  • 20220324_134758.jpg
    20220324_134758.jpg
    142,4 KB · Aufrufe: 248
  • 20220324_135229.jpg
    20220324_135229.jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 256
  • 20220324_135507.jpg
    20220324_135507.jpg
    199 KB · Aufrufe: 267
  • 20220324_135515.jpg
    20220324_135515.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 251
  • 20220324_140136.jpg
    20220324_140136.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 250
  • 20220324_141712.jpg
    20220324_141712.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 255
Langsam aber sicher nimmt die alte Lady wieder ihre ursprüngliche Form an!

Ich habe derweil ein altes Case aus den 70ern auftreiben können sowie die passenden, originalen (period correct, yeah!) Tonabnehmer im Originalzustand!

Beim Case bin ich mir jedoch nicht sicher, von welchem Hersteller es ist. Es sieht aus wie ein early 70's Fender Case und verfügt auch über die selben Schnallen (Cheney, made in England) wie die alten Fender Koffer, jedoch war kein Badge drauf, das auf 7ender hindeutet. Vielleicht weiß hier jemand mehr?


Auch ist nun das neue Griffbrett an seinem Platz. Ich habe es mit der Dekupiersäge mit leichtem Überstand passend gesägt und mit zwei stahlpins an Ort und Stelle gehalten. Anschließend wurde die Unterseite wieder mit Papier beklebt und die letztendlich genaue Form mit einem sehr dünnen Fineliner angezeichnet. Diesen restlichen Millimeter hat der Schleifklotz beseitigt.
Dann Griffbrett aufgeleimt, 24h später wurden die Leimnasen und eventuelle Überstande vorsichtig mit Beitel und 90° Bundendenfeile (Feile in Holklotz) beseitigt und beigeschliffen. Binding kann also bald drauf.

Vorher müssen allerdings die Bundschlitze angesägt werden und die Blockinlays wieder eingelassen werden, solange das Griffbrett noch keinen Radius hat.
 

Anhänge

  • 20220514_175159.jpg
    20220514_175159.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 246
  • 20220515_231021.jpg
    20220515_231021.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 232
  • 20220515_231053.jpg
    20220515_231053.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 237
  • 20220515_231128.jpg
    20220515_231128.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 247
  • 20220515_230949.jpg
    20220515_230949.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 255
Langsam aber sicher nimmt die alte Lady wieder ihre ursprüngliche Form an!
Sehr schön!

Ich habe derweil ein altes Case aus den 70ern auftreiben können sowie die passenden, originalen (period correct, yeah!) Tonabnehmer im Originalzustand!
Ich trau mich nicht zu fragen, was Du dafür nun wieder bezahlt hast (und Du wirst wie beim Bass selbst vermutlich auch nicht verraten).
Aber wirtschaftlich muss das Ganze für Dich auch nicht unbedingt Sinn ergeben, oder?
 

@Nick McNoise

Nein, so richtig wirtschaftlichen Sinn ergibt das Ganze tatsächlich nicht, das gebe ich zu.
Da steckt mehr Leidenschaft als Vernunft drin.
Es wird am Ende die Kombination aus "alle Teile peu a peu gekauft mit Geld, dass ich akut entbehren kann" und dem Spaß am Restaurieren. Einen spielfertigen vintage Bass aus der Ära könnte und würde ich mir nicht leisten. Dieses Projekt wird irgendwann summa summarum auch irgendetwas zwischen 2000 und 2500 Euro verschlungen haben, und mehr wird dieses Instrument auch nie wert sein, aber das ist in Ordnung für mich, denn es wird gänzlich mein Projekt sein und bleiben, und als erstes eigenes Restaurationsobjekt ist das in einem für mich angemessenen Rahmen. Er soll am Ende gespielt werden und nicht ins Museum oder in die Vitrine.

An einen 1960er Jazz Bass würde ich mich beispielsweise noch nicht trauen, selbst wenn ich das nötige Kleingeld hätte ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sieht aus wie ein early 70's Fender Case und verfügt auch über die selben Schnallen (Cheney, made in England) wie die alten Fender Koffer, jedoch war kein Badge drauf, das auf 7ender hindeutet.
Ist es der abgebildete Koffer? Wurde der innen schonmal neu gemacht? Hersteller wie Rickenbacker nahmen beispielsweise auch solche ohne Logo. Bei Fender war ab ca. spät 1965 das Logo aufgenietet.
Die Griffbefestigung (siehe Bilder) bei deinem sieht nach ca. 1977-1980 aus. Die MusicMan Koffer kamen auch ohne Logo und mit Cheney Schlössern, waren allerdings (wegen der kleinen Kopfplatte) deutlich kürzer.

1973:
1972.jpg
1979:
1979.jpg
 
Ich habe zwei Koffer wie die Abbildung 1973.
Einer mit Logo einer ohne.
An dem zweiten war auch nie eines.
Es sind beides G&G Cases. Einer für Fender und einer für?
 
@FenderOli

Dann könnte es ein Ricky oder MM case sein? Mein Preci und der Jazzy passen nur ganz knapp rein, und auch nur, weil die Polsterung der Form der Kopfplatte bereits weichen musste.

Ein Badge war jedenfalls nicht aufgenietet, und der Griff ist eindeutig der spätere, also late 70's.

Vielen Dank für die Infos!
 
Das ist schwierig zu sagen und ist ein weites Feld.

Die alten 70er MusicMan Cases waren meist innen Orange mit dem "73er" Griff (nenne ich mal so). Es gab aber auch MusicMan Koffer (u.U. Export) die waren oft innen Blau mit dem "neueren" Griff (s.o.).
Du müsstet deinen mal ausmessen. Ein Preci passt nur mit ein wenig pressen rein. Aber ich denke - soooo wichtig isses auch nicht. Wenn Du möchtest stell noch ein paar Koffer Bilder rein. Schnalle, Schloss, usw.

US Koffer:
download.jpg

Export Koffer:
Ray.jpg
Sabre.jpg
caseblue1.jpg
caseblue2.jpg
sabreblue.jpg
caseblue3.JPG
caseblue4.jpg
79white.jpg
Bildschirmfoto 2022-05-19 um 08.08.47.png

(Habe von Ricks keine Ahnung).
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten