Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Da der akustische Kontrabass aus Geldmangel gehen musste wurde ein elektrischer Ersatz besorgt. Ist zwar nur ein Stagg, aber um zu Hause die Finger in Bewegung zu halten für mich ausreichend.
Hat der Trend zum Zweit- bzw. Ersatzgurt nachgelassen?
Der Wechsel sollte mit etwas Übung flott gehen.
Alternativ könnte was mit einer Gurtverlängerung mit Schnellverschluss möglich sein.
Sieht aber bestimmt kagge aus.
Klingt dann aber nicht so Edel.
Es sollte schon die bessere Hardware aus dem Gartencenter sein, also zumindest einen Harkenstiel und die Qualitätssehne des Freischneiders.
Teekistenbass, Baujahr 1985, unverkäufliche Sonderanfertigungen, neulich wieder vom Fachmann hergerichtet und eingestellt.
Das Schmuckstück ist rein akustisch, auf eine Tonabnahme wurde aus naheliegenden Gründen bewusst verzichtet.
Eine elektrische Zero, Drehmoment ohne Ende, fast lautlos, supergeil!
Aus körperlichen Gründen (Schmerzpatient) fahre ich allerdings z.Zt. nicht motorisiert.
Bei zwei neuen Sire konte ich das testen; in der Mittelstellung gibt es beim Umschalten keine Lautstärkeänderung, so wie es auch sein sollte.
Da die Spannungsversorgung über die Buchse geschaltet ist stellt sich mir allerdings die Frage ob der Stecker zwingend abgezogen werden muss oder ein...
Kann ich nicht bestätigen, allerdings wurde die Batterie meist nur zum üben per Kopfhörer genutzt, ansonsten meistens per Netzteil.
Mir gefällt es sehr gut.