Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

Heute mal die "lange Geschichte" zum Bild:
Ungefähr 25 Jahre hatte ich mehr oder weniger das gleiche Setup - einen Precision, einen SVT+810, zwei Verzerrer. Fertig. Das hat für das Indierocktrio, in dem ich spiele, immer gut gepasst.
Dann sind wir in einen kleineren Proberaum umgezogen, ich hab Bassic entdeckt und mir auf einmal eingebildet, Zeug kaufen zu müssen (in den letzten eineinhalb Jahren einen Mustang, einen V4B+212 und Pedale und so weiter... v.a., weil ich nie zufrieden war mit den drei Zerrsounds, die ich "brauche")
Aber ich glaub', jetzt passt's - drum habe ich mein Board jetzt mal "schön" gemacht mit einem kleinen Aufbau, unter dem der Kabelverhau verschwindet (man hat ja auch plötzlich viel mehr Zeit, wenn man nicht mehr Inserate checken, Pedale recherchieren, bestellen, bei der Post abholen, ausprobieren, selber inserieren, verschicken muss...).
Der "Durchbruch" war der Jellyfish, der den Prototype als "always on" für einen leicht angezerrten Grundsound abgelöst hat. Der Prototype wiederum gefällt mir für meinen deutlicheren Zerrsound viel besser als alles, was ich vorher auspobiert hatte (MXR distortion+, Big Muff Pi, Boss ODB3, Marshall Guv'nor, Rat, Marshall Bluesbreaker, Bass Bigmuff deluxe, Woodruff, DG Vintage Microtubes, Mojomojo - wahrscheinich hab ich noch was vergessen) und er reagiert schön auf den Booster für meinen "Brachialsound"...
So schaut's jetzt also aus:
IMG_9122.jpeg

IMG_9121.jpeg

Die Kette ist Tuner > Envelope > Optocomp > Jellyfish > Omnilooper; im Hi-Insert sind Booster > Prototype > Kasza; im Lo-Insert ist der Aguilar DB 599; zum Schluss geht alles durch den Vong.
... und eigentlich brauch ich den Bass Jive, den ich im Oktober bestellt hatte, jetzt gar nicht mehr. Abgesehen davon, das ich auf den eh keine richtige Lust mehr habe, wüsste ich nicht, was der noch bringen bzw. ersetzen soll - mal sehen, wenn er dann vielleicht irgendwann tatsächlich noch ankommt 😉
P.S.: Und Danke an alle netten Bassicer, die mir Zeug ver- und abgekauft haben :prost:
 

Heute mal die "lange Geschichte" zum Bild:
Ungefähr 25 Jahre hatte ich mehr oder weniger das gleiche Setup - einen Precision, einen SVT+810, zwei Verzerrer. Fertig. Das hat für das Indierocktrio, in dem ich spiele, immer gut gepasst.
Dann sind wir in einen kleineren Proberaum umgezogen, ich hab Bassic entdeckt und mir auf einmal eingebildet, Zeug kaufen zu müssen (in den letzten eineinhalb Jahren einen Mustang, einen V4B+212 und Pedale und so weiter... v.a., weil ich nie zufrieden war mit den drei Zerrsounds, die ich "brauche")
Aber ich glaub', jetzt passt's - drum habe ich mein Board jetzt mal "schön" gemacht mit einem kleinen Aufbau, unter dem der Kabelverhau verschwindet (man hat ja auch plötzlich viel mehr Zeit, wenn man nicht mehr Inserate checken, Pedale recherchieren, bestellen, bei der Post abholen, ausprobieren, selber inserieren, verschicken muss...).
Der "Durchbruch" war der Jellyfish, der den Prototype als "always on" für einen leicht angezerrten Grundsound abgelöst hat. Der Prototype wiederum gefällt mir für meinen deutlicheren Zerrsound viel besser als alles, was ich vorher auspobiert hatte (MXR distortion+, Big Muff Pi, Boss ODB3, Marshall Guv'nor, Rat, Marshall Bluesbreaker, Bass Bigmuff deluxe, Woodruff, DG Vintage Microtubes, Mojomojo - wahrscheinich hab ich noch was vergessen) und er reagiert schön auf den Booster für meinen "Brachialsound"...
So schaut's jetzt also aus:
Anhang anzeigen 899236
Anhang anzeigen 899237
Die Kette ist Tuner > Envelope > Optocomp > Jellyfish > Omnilooper; im Hi-Insert sind Booster > Prototype > Kasza; im Lo-Insert ist der Aguilar DB 599; zum Schluss geht alles durch den Vong.
... und eigentlich brauch ich den Bass Jive, den ich im Oktober bestellt hatte, jetzt gar nicht mehr. Abgesehen davon, das ich auf den eh keine richtige Lust mehr habe, wüsste ich nicht, was der noch bringen bzw. ersetzen soll - mal sehen, wenn er dann vielleicht irgendwann tatsächlich noch ankommt 😉
P.S.: Und Danke an alle netten Bassicer, die mir Zeug ver- und abgekauft haben :prost:

Klasse Board!

Und was ist das für ein Koffer, wo du das so schön eingebaut hast?
Sieht wirklich sehr ordentlich aus!
 
Dankeschön. Den Koffer habe ich von @toko42 gekauft, der hatte ihn für ein Yamaha MFC 10 verwendet - Genaueres weiß ich leider nicht. Ich finde das Format super!
 
Gehst Du mit dem Zio in das Origin SV Bassrig, und dann von dort Richtung Pult?
Ich mach das genau so, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich die (fehlenden) Tiefbässe
mag, die die Cabsim des SV reduziert...
Ja genauso mach ich das. Der Zio ist bei mir fast always on, und ich find die Cabsim vomBassrig SV richtig geil.
Ich geh auch aus dem SV DI Out mit einem XLR / Klinken Kabel in meinem Amp. CamSim beim Bassrig und Zio ist immer eingeschaltet bei mir !!
 

Die Signalkette ist folgende (aus Platzgründen nicht ganz von R nach L)
LS2->Polytune->MinivongHP->Tech21 VTBass->Cali76->Paranoia->Vong->(vorraussichtlich) GenzBenz Shuttle Max 9.2.

Die Idee war mit dem LS2 zwei Grade der Sättigung aus dem VTBass rauszukitzeln, deren Lautstärkeunterschide dann vom Cali76 eingefangen werden. Oder (wenn der VT Bass aus ist) ein normal dezent komprimiertes Signal zu haben und ein (minimal lauteres) deutlich stärker komprimiertes. Der MiniVong räumt den Tiefbass gleich zu beginn auf, ist aber nur für gaanz unten eingestellt (ca.45hz Beginn) und ist nur drauf, weil er noch Platz hatte und ich dachte vielleicht klingt das ja cool mit HP vorn UND hinten.

Beim Cali hab ich jetzt ziemlich viel DRY OUT dabei, weil ich parallele Kompression echt super finde. Dann boostet der Paranoia auf Wunsch ein schmales Band um ca 60hz herum, während der Vong danach ungefähr dort nochmal seinen HP ansetzt. Das war mein Versuch so eine Art Pultec Trick zu machen mit meinen Mitteln.
Mit dem FS vom Vong kann ich mir dann für ein Solo noch den fertigen Ton ein wenig lauter machen, oder den Röhrenkanal vom Genz Benz stärker anfahren.
Im Wohnzimmer hat es schonmal cool geklungen. Mal kucken wies in der ersten Probe wird.
Hat Spass gemacht, das zusammenzustellen :-)
Darius
 
Zuletzt bearbeitet:
PS (weil ichs grade oben bei @TomTomTurbulence gelesen habe): Auch bei mir hat es der recht frisch eingetroffene Bassjive dann nicht aufs Board geschafft und ich hab mich für den VTBass entschieden. Der Vergleich zum normalen Jive steht für mich noch aus (ist unterwegs) und dann sehen wir mal, wie sich das kleine Board für die nächsten Projekte wieder zusammenwürfelt. Bis dahin hab ich beide Jives voraussichtlich auch im Bandkontext ausprobieren können und eine gefestigtere Meinung dazu.
 

Similar threads

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten