Sind youtube-Bassvideos schädlich für unseren musikalischen Nachwuchs?

Wie schön, so viele kontroverse Meinungen 8D

Ich möchte mal voranstellen, dass Kollege @Mad Jazz Morales wohl näher an der Generation snowflake gebaut hat. Das ist nicht die Angst des alten weißen Mannes. Das ist die Lust des alten weißen Mannes an der Auseinandersetzung. Say it loud, I'm old, white and I'm proud... Egal...

Ich denke auch, dass Kollege @crystalgreen ein bisschen danebenliegt mit seiner Wahrnehmung als unfassbar große Bibliothek. Es ist viel, viel mehr. Ich halte das Wörldweitweb für eine weitaus größere Revolution als es im 16. Jahrhundert der Buchdruck war, der nach Meinung mancher Menschen das Mittelalter beendet hat. Das Alter, das das Wörldweitweb zurzeit beendet, wird erst in der Zukunft einen Namen bekommen.

Buchdruck und Internet haben eines gemeinsam: Informationen werden leichter zugänglich gemacht. Mir wurde das verblüffend klar, als mir ein afghanisches Mädchen, auf meine Frage hin, woher sie wüsste, wie man eine Bewerbung schreibt, "youtube" geantwortet hat. Youtube ist der Hammer. Wie wird die Brühgruppe der Kaffeemaschine auseinander- und wieder zusammengebaut? Youtube! Wie klingen eigentlich mixolydische und Pelog Skalen? Youtube! Wie klingt ein Eb-Dur Akkord in reiner Stimmung? Youtube!

Ich bin nicht doof. Das Internet ist ein unfassbarer Quell zur Informationsbeschaffung und gleichzeitig ein unfassbares Massenmedium zur Informationsverbreitung mit dem Gimmick, dass wirklich jede und jeder die Möglichkeit hat, Informationen zu verbreiten, falls die beiden nicht in Russland oder Nordkorea wohnen.

Wie geht irgendeine Basslinie? Geschenkt! Raushören war gestern. Wie geht Musik? Auch geschenkt? Es dauert nicht mehr lange und Alexa wird euch genau das vorspielen können, was ihr gerne hört. Und zwar immer eine neue KI-generierte Komposition. Bestimmt auch mit eurer Lieblingsstimme und ganz bestimmt auch mit eurem Lieblingsbasssound in eurer Lieblingsabmischung.

Also: Wie geht Musik in der Zukunft? Der alte weiße Mann in mir sagt: "Was kümmert's mich? Sollen sie doch Charles Bertoud hören, wenn sie keine vernünftige Musik mehr haben."
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Da lernt ein Kind oder Erwachsener Bass spielen und surft zu King Charles Berthoud oder seinem bösen Gegenspieler Davie 504 oder zu irgendwelchen, die in die gleiche Kerbe hauen. Die Kinder und Anfänger glauben tatsächlich, das wäre der Goldstandard für ihr Instrument. Unfug!
Hmmm die können gut Bass spielen. Das Format "Challenge" ist das eigentliche Problem. Challenge= Aufmerksamkeit in einer durch Zunehmenden "Content" und Reizüberflutung überschwemmten Welt, muss man online immer mehr "bringen" bzw will es vielleicht von selbst oder peitscht sich auf? Keine Ahnung.

Als Angänger der "Generation dazwischen" sprich digital native/millennial würde ich dem nicht zu viel Bedeutung beimeissen. Wir haben andere, massive Probleme, wie Cybermobbing oder screentime Sucht die weitaus krassere Folgen haben, als wenn jemand das Griffbrett rasiert.

Agressionen bekomme ich gegenüber Lehrern, die ihre Schüler stundenlang vor Tablets parken weil kein Bock oder Eltern die statt vorzulesen ihren Kids ein Tablet ins Bett legen. Das ist leider bittere Realität und ich hoffe kommt weniger häufig vor als ich befürchte bzw selbst mitbekommen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
1743798620571.jpeg
 
Bytheway: was der Kollege Berthoud da so spielt, kann jede und jeder spielen. Man muss es halt üben.
Das ist ja mal Quark...das könnte man ja dann auf jeden anderen Musiker übertragen.
Die Arrangements zb denkt er sich ja nun mal selber aus und spielt nicht einfach eine Kadenz von Joseph Joachim nach (wie es in der Klassik der Fall ist)
 
Klar kann man das auf jeden anderen Musiker übertragen. Alle kochen mit Wasser. Und besonders innovativ ist die Musik nicht. Stell dir die gleiche Musik auf einem Klavier gespielt vor.
 

Weder Charles noch Davie haben je an einer nennenswerten musikalischen Produktion mitgewirkt.

Sollen sie doch Charles Bertoud hören, wenn sie keine vernünftige Musik mehr haben."
:bier:

Bytheway: was der Kollege Berthoud da so spielt, kann jede und jeder spielen. Man muss es halt üben.

Man könnte glatt meinen, der arme Charles hätte dir was getan.

Also ganz ehrlich… das, was der da spielt, kann eben nicht jeder spielen.
Auch nicht, wenn er es übt.
Es gibt für jeden Menschen Grenzen, was er persönlich, von seiner Veranlagung her (sei es motorisch oder kognitiv), einfach nicht kann, selbst wenn er will.
Das ist auch gar nicht weiter schlimm, aber man kann es einfach so akzeptieren, ohne es schlecht zu reden.
 
Die Art des Musizierens, des Verbreitens von Musik, des Anspruchs an Musik und der Rezeption von Musik ist seit vielen Jahren (fast Jahrzehnten) in einer radikalen Transformation und ist heute ungleich vielfältiger als je zuvor. Diese Entwicklung geht immer weiter, wird immer noch dynamischer, digitaler, multi-medialer, KI-lastiger - inklusive aller Gegenströmungen, die sich auf handgemachter Musik, Live-Konzerten, etc. konzentrieren.
Und genau diese Unterschiede gilt es m. M. n. den jungen Leuten zu erklären (natürlich ohne Überheblichkeit a la „früher war alles besser“)
Aus meiner Sicht kann niemand die Deutungshoheit für sich beanspruchen, was "richtige" Musik, "richtiges" Musizieren, "angemessene" musikalische Leistung und "richtige" musikalisch-zwischenmenschliche Kommunikation ist. Man kann aber sehr wohl persönliche Präferenzen haben. Jeder hat seine eigene Vorstellung davon, wie Musik aussehen sollte – und das ist auch gut so
siehe oben: Wie soll ein 13jähriger aus 30sek. TikTok „Präferenzen“ entwickeln, wenn die Blase ihm gar keine „Gegenströmungen“ anbietet, weil alles nur selbstreferentieller clickbait ist und eigentlich null komma null mit Musik zu tun hat, sondern ausschließlich mit Datenklau?
Diskutieren kann man die Frage, welche Wirkungen diese Entwicklungen haben, wie hier zu Beginn des Freds aufgemacht: "Sind Youtube Bassvideos schädlich für unseren musikalischen Nachwuchs?". Meine ganz persönliche Meinung ist, dass dies keineswegs der Fall ist. Ich sehe Youtube Bassvideos eher als Demokratisierung von Wissen. Ich als Nutzer kann sehr genau und differenziert nachvollziehen, was dort wie gemacht wird. In jedem Detail, auf Wunsch in halber Geschwindigkeit. Wenn ich etwas lernen will, kann ich das dafür sehr gut nutzen. Und das in jedem Genre, von Frickel-Fusion bis Dengel-Punk und auf jedem technischen Niveau. Zugleich kann ich, wenn ich möchte, mit sehr geringem Aufwand mein eigenes Wissen weitergeben, in dem ich zeige, was ich tue.
.

Schöne Grundidee. Sehe ich genauso, aber wir haben/hatten Referenzpunkte; die die heutigen Kids anscheinend nicht mehr haben. Woher auch? Von den (sorry again) selbstreferentiellen Algorithmen? Es fehlt die Einordnung von - ja von wem auch immer, aber das ist sicher nicht die KI. Dafür braucht es Menschen und ihre Erfahrung. Da bald aber keiner mehr zwischen dem einen oder anderen in den asozialen Medien unterschieden werden kann…. Naja
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt sie noch die jugendlichen die ein instrument lernen um musik zu machen, eine band zu gründen und songs zu schreiben.

aber angesichts der tatsache daß dies heute kaum noch beachtung findet.
gigs mit eigenkompositionen auf der untersten range stehen (die xte coverband wird mehr gebucht, viel besser bezahlt - dann kommt der spotify-held mit elektr. turntable und kassiert die großen brocken),
ist der anreiz geringer eigene mukke zu machen nicht sehr groß.

Veröffentlichen kann heute jeder, was die streaming plattformen zu unüberschaubaren tummelplätzen macht - mit sehr übersichtlichen chancen gehört zu werden (von erfolg will ich nicht mal sprechen).

Diejenigen die damit etwas verdienen wollen müssen sich quasi mit YT finanzieren - und da kannste nicht mit nem 2 min intro anfangen und dann erst den song/lick starten.

Und was ich glaub eigentlich sagen wollte, die kids die sich nur vereinzelte show-licks draufschaffen, sind doch die die früher in musikläden abhingen und ständig die gleichen angeberlicks abfeuerten - da hatten doch die wenigsten ne band.
Und sind auch die bei denen dann schnell ein anderes hobby kommt und der bass an die wand gehängt wird.

Sind also zwei paar schuhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte glatt meinen, der arme Charles hätte dir was getan.
Nein, hat er nicht. Er ist ein Stellvertreter für die vielen "guck mal was ich kann" Youtuber, die technische Fertigkeiten und Tricks präsentieren. Ich finde das nicht schlimm. Schlimm finde ich, wenn die Menge und Dichte an technischen Spielschwierigkeiten für ein Merkmal guter Musik gehalten wird.

Das ist mein Vorwurf. Nicht, dass sie zeigen, was sie können. Nicht, dass viele sich da gerne etwas abgucken.

Als Trigger funktioniert Charles Berthoud halt am besten,
Also ganz ehrlich… das, was der da spielt, kann eben nicht jeder spielen.
Auch nicht, wenn er es übt.
weil so viele ihm übermenschliche Fähigkeiten zuschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
YouTube etc sind einfach Werkzeuge.
Die kann man benutzen um etwas zu bauen oder zu zerstören.
Für den einen eine Bibliothek an wissen für den anderen einfach eine Sucht.

Und das meiste kann man durch üben (sehr viel üben) in den meisten Fällen lernen, zumindest für körperlich gesunden Menschen.

Wichtig ist nur das man lernt Informationen richtig zu filtern und zu wissen was davon nur mit viel editieren oder sonstiger Bearbeitung funktioniert.
 
letztlich läuft das alles hinaus auf dopamin sammeln vs. erfahrungen sammeln. ich erspare euch regalmeterweise fachliteratur zu dem thema, was der schnelle kick in der birne anrichtet und inwiefern das alles fürs lernen schädlich ist. das youtubevideo ist nicht böse und der, der damit eventuell etwas lernt, ist es auch nicht. was aber passiert: die kondition beim lernen geht den bach runter. die aufmerksamkeitsspanne sinkt rapide.

ich nahm während rund 2 jahren unterricht und habe mir da eine passable grundtechnik angeeignet.
tatsächlich war aber einiges dabei, dessen sinn sich mir bis heute nicht wirklich erschliesst; tonleiterndrill etc.

tonleiterdrill ist ein wesentlicher bestandteil einer passablen grundtechnik. wenn man das über einen längeren zeitraum macht, denkt man irgendwann nicht mehr drüber nach. profisportler joggen auch jeden tag ein paar kilometer. ist leider langweilig.

Die Art des Musizierens, des Verbreitens von Musik, des Anspruchs an Musik und der Rezeption von Musik ist seit vielen Jahren (fast Jahrzehnten) in einer radikalen Transformation

richtig. und so ganz grob behaupte ich: frank zappa bekäme die mothers of invention heute so nicht mehr zusammen. damals hat sich niemand dafür gerechtfertigt, wenn er etwas konnte. mangelnde virtuosität wurde nicht mit tollem gefühl begründet. die hatten beides!

Aus meiner Sicht kann niemand die Deutungshoheit für sich beanspruchen, was "richtige" Musik, "richtiges" Musizieren, "angemessene" musikalische Leistung und "richtige" musikalisch-zwischenmenschliche Kommunikation ist. Man kann aber sehr wohl persönliche Präferenzen haben. Jeder hat seine eigene Vorstellung davon, wie Musik aussehen sollte – und das ist auch gut so.

aus konsumentensicht stimme ich da zu hundert prozent zu! aus sicht eines musizierenden nur bedingt: es gibt sehr wohl kriterien für gut und schlecht, richtig und falsch. siehe florence foster jankins mit ihrer interpretation der königin der nacht. schöner kann man die idiotie, die sich hinter der aussage "wenn es für mich gut ist, ist es gut" verbirgt, nicht darstellen.
 
Der "musikalische Gehalt/Inhalt" einiger der genannten "Youtube-Größen" erinnert mich immer wieder an den "sozialen Aspekt" sozialer Medien oder die "Intelligenz" von KI-Systemen... sicher gibt es bei allen diesen Dingen Teilaspekte, die etwas mit dem "angeblichen" Schwerpunkt zu tun haben, aber sie sind sicher nicht "alles" dabei... wer soziale Medien als "sozial" bezeichnet oder KI als "intelligent" oder viele Youtube-Darbietungen als "musikalische Highlights"interpretiert (auch wenn sie sicher in Teilen damit zu tun haben und bei einem (noch zu lernenden) sinnvollen Umgang damit hilfreich sein können...), der glaubt auch daran, dass Zitronenfalter Zitronen falten...:-P
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher ist man einmal im Monat in den Gitarrenladen gegangen zum Saiten kaufen. Da hat man sich dann eine Stunde „umgeschaut“ und irgendein Crack saß da und hat irgend etwas abgefahrenes gespielt. Da hat man dann große Augen gemacht und hingeschielt, oder wenn man mutig war, hat man gefragt was er da macht.

Heute kauft man im Internet und schaut eben YouTube Videos. Ist eigentlich nicht so viel anders.
 
Früher ist man einmal im Monat in den Gitarrenladen gegangen zum Saiten kaufen. Da hat man sich dann eine Stunde „umgeschaut“ und irgendein Crack saß da und hat irgend etwas abgefahrenes gespielt. Da hat man dann große Augen gemacht und hingeschielt, oder wenn man mutig war, hat man gefragt was er da macht.

Heute kauft man im Internet und schaut eben YouTube Videos. Ist eigentlich nicht so viel anders.
und genau diese “cracks” waren oftmals von den verkäufern gehasst weil sie genau dies eben ständig machen. Immer denselben lick, es sind ja potentiell auch immer andere kunden da die man beeindrucken möchte.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten