Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Docwood, Franchin und Co. als europäische Optionen zu den Herstellern von Custom Bodies aus USA und Asien. Will man mal seinem Spieltrieb folgen und seine ganz persönliche Optik haben, so ist ein Kontakt zu den genannten Werkstätten sicher nicht der falsche Weg, um sich der Sache anzunähern. Besonders wenn man selbst im SetUp geübt ist und aus einem Body und den benötigten weiteren Teilen einen Bass zaubern kann. Hier im Thread zumindest schon mal ein paar Optionen, die die User von Bassic ausprobiert haben.
Wer hätte Vinyl nach dem fulminanten Start der CD vor 40 Jahren noch ne Chance gegeben? Nun ja, heute ist Vinyl immer noch da und die guten alten Plattenspieler werden gehegt und gepflegt. Allerdings gibt es im Thread nicht nur Plattenspieler, sondern auch weiteres HiFi Equipment, welches die User ins Herz geschlossen haben. Neben vielen Gesprächen zum Thema sind auch Tips am Start, wo man heutzutage die nötigen Ersatzteile her bekommen kann. Hier das Ticket für eine kleine Zeitreise ...
Geschmäcker sind nun mal verschieden. Es ist also nicht verwunderlich, das Bässe die etwas aus der "optischen" Box fallen sowohl Liebhaber als auch Kritiker auf den Plan rufen. So gibt es im Thread einige Beispiele, zu denen keine Einigkeit besteht. Aber was viel wichtiger ist, der Thread ist "Schaufenster" für Bässe, die man nicht täglich sieht. Ob das gut oder schlecht ist, obliegt dem Betrachter.
Gibt es da nicht auch was von K&M? Ohne Getränke - mit oder ohne Alkohol ist hier nicht die Frage - geht es bei Gigs nicht. Und immer (? - früher wohl nicht. Da stand die Flasche auf dem Amp und die Kippe hing an der Kopfplatte) stellt sich die Frage, wo man die Getränke sicher unterbringt. Bühne und Feuchtigkeit passen nun mal nicht zusammen. Nicht zu unrecht wird dann aber die Frage gestellt, ob es noch Rock'n'Roll ist. Beides kombiniert würde dann wohl der Anregung von "Mad Jazz Morales" entsprechen. Trinke ich "uff Ex", habe ich ich kein Problem mit Flüssigkeiten auf der Bühne. Basst schon!
Neben der Frage des Übungsinhaltes, ist auch die Frage der Häufigkeit relevant, um Fortschritte zu machen. Üben ist dabei in der Regel nicht nur Fingersatz und Tonleitern spielen, sondern auch die Songs der Band verinnerlichen. Oder ein wenig "Daddeln", um ganz allgemein sein Gehör zu schulen und so bei einem Jam bestehen zu können. Hier können die Bassicer sich "Outen" und davon berichten, wie ihr Trainingspensum aussieht. Die Motivation zum Üben ist, so suggerieren die Beipackzettel der Äusserungen, fast durchgängig auch davon abhängig, ob es im Bassistenleben neue Impulse gibt. In der Hausband mit ewig gleichem Program sicher weniger, als beim Einstieg in ein neues Projekt.
Eine schöne Sammlung von Blues Stücken, die sich nicht den 12 Takten und/oder nicht der festen Form - sieht man von Quickchange ja/nein ab - unterwerfen. Auch ein "B" Part ist ja für einen Blues eher untypisch, bringt aber Salz in die Suppe. Finden kann man sie sowohl tief in der Vergangenheit, als auch in aktuellen Titeln. Was sind eure Highlights zum Thema?
Aus dem Ibanez Soundgear Prestige kommt ein Dauerrauschen. Da dies besonders auffällig ist, wenn die Saiten nicht gegriffen werden, liegt der Dauerbrenner "Erdung" auf der Hand. Aufgearbeitet werden die typischen Quellen des Problems und die Signalkette für das Einsatzgebiet. Besonders bei Recording Projekten sollte es schon ruhig sein. Live hingegen spielt man einfach ...
Alles schon mal da gewesen, trotzdem ist die Frage nach dem Recording des Bass immer wieder mit vielen Facetten angereichert. Hier sollen es 2 Signale des Bass und ein zusätzliches des Beat Buddy Drumcomputers werden. Welchen Weg sollte das Signal nehmen, um zum Schluss alles so in der DAW zu haben, dass man damit weiter arbeiten kann. Natürlich muss auch die Frage gestellt werden, ob alles von externen Quellen kommen muss und ob es nicht sinnvoller wäre die Spuren einzeln aufzunehmen.
Eine Verletzung der Hand stellt jeden Bassisten vor die Frage, was, wie viel und ob er üben soll. Natürlich möchte man nicht alles vergessen und wie es Murphy so will, steht auch noch ein Gig an, den man natürlich nach der langen Corona Trockenzeit ungern auslassen würde. Trotzdem hat im Long Run die Gesundheit Vorfahrt. Und so sind die Empfehlungen nicht nur auf die nötige Ruhe ausgerichtet, sondern geben auch konkrete Tipps, wie man durch Visualisierung trotzdem am Ball bleiben kann. Wir wünschen Gute Bässerung!


Neueste Antworten



Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
136.296
Beiträge
2.849.960
Mitglieder
80.176
Neuestes Mitglied
Pipis
Zurück
Oben Unten