Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Fretless Bass Pickup Wahl
Bei Pickups hat man ja nun wirklich die Qual der Wahl. Kann mit der Suche nach einem Spezialisten für Fretless die Suche wenigstens etwas einschränken? Oder gibt es gar keine Spezialisten für den Anwendungsfall? Beim Bau des Korpus wird es Erle, beim Hals "Roasted Maple" mit Ebenholz. Also Zutaten für einen klar definierten trockenen Ton mit gut Fundament. Und dann sollen die Pferdestärken natürlich auch auf die Straße gebracht werden und genau da lauern weitere Fallstricke. Zu beachten sind nicht nur die Pickups selbst, sondern bitte auch die Positionierung ...
Peavey Home
Klassiker sterben ja nie so richtig aus. Und so hat auch Peavey sich im Januar auf der NAMM zurückbesonnen und konsequent begonnen, sich selbst neu zu erfinden. Daher war auch vom deutschen Publikum ihr Stand auf der Summit in Mannheim immer wieder belagert. Ihnen geht es aber nicht nur um Classic Gear erneut bauen, sondern sie sind auch recht fleißig dabei Classic Sounds in Pre-Amp-Pedalen abzubilden. Hier also der Bassic Thread zu den Produkten von Peavey. Mit dabei ein "Unikat" - Zitat des Users: "Ein großartig abartiges Ungetüm. Teer, Schlacke, Schwefelgase. GEIL." ...
360 Grad Live Aufnahmen
Live und Proberaum Mitschnitt mit einer 360 Grad Kamera. Wer hat da Erfahrungen und basierend auf welchem System kann man ein cooles Video erstellen? Und tatsächlich, es gibt User die in der Richtung bereits unterwegs sind. So ist Tipp #1 auch gleich ein wertvoller! Bühnen und Proberäume haben oft nicht viel Licht und wenn die Kamera da zu kompensieren versucht, wird es schnell unnatürlich. Zusätzlich gehen 360 Grad auch nur mit der Verzerrung eines Fischauges. Das kann ein cooler Effekt sein - oder stören. Schneiden muss man das Material eh, daher vielleicht doch mehrere Kameras aus unterschiedlichen Perspektiven?
"Shimmen" ...
Manchmal kann man bei den Einstellung verzweifeln. Der Bass bleibt störrisch und man hat immer wieder das Gefühl am Ende des Regelweges zu sein, ohne das Ziel erreicht zu haben. Dies kann genau der Moment sein, an dem man bei einem Bass mit Schraubhals über einen Shim nachdenken sollte. Natürlich ist das im Bild ziemlich übertrieben, aber eine leichte Änderung der Geometrie kann Wunder wirken. Bei meinem störrischen Mexico Flea musste es auch sein, hat aber Wunder gewirkt. In der Gitarrenwelt wird bei der Jazzmaster gerne auf einen Shim zurück gegriffen, denn dort fehlt es bei der Brücke an "Auflagedruck".
Multiscale
Trotz einiger offensichtlicher Vorteile, ist Multiscale immer noch eher eine Randerscheinung. Warum ist das so? Und falls ihr euch doch für einen Multiscale entschieden habt, warum seid ihr diesen Weg gegangen und was hat sich in eurem Spiel verändert? Zumindest bei Fretless ist es ja erst mal verständlich es nicht zu tun. Dort müssten die Finger einen neuen Trick lernen, ohne die Referenz der Frets zu haben. Multiscale kommt oft auch mit sehr moderner Optik, was natürlich nicht jedermanns Sache ist. Rauszulesen ist aber auch, das es einfacher ist sauber balancierte Sounds über alle Saiten hinweg zu bekommen. Mehr Pro/Con ...
Stimmgerät knackt ...
Das TC Electronic Polytune 3 hat unauffällig auf dem Board seinen Dienst verrichtet, jetzt buhlt es um Aufmerksamkeit. Der Schaltvorgang produziert einen deutlich hörbaren Knacks aus dem Lautsprecher. Verändert wurde auf dem Board aber nichts. Wie also in die Fehlersuche einsteigen? Patchkabel, Stromzufuhr, Taster des TC - die Zahl der möglichen Fehlerquellen ist riesig. Und grade beim Polytune 3 gibt es ja auch noch die Umschaltmöglichkeit des Buffers. Im True Bypass Modus wird nämlich beim Umschalten immer kurz die Signalleitung unterbrochen und auf einen anderen internen Strang gehängt.
Wenn ich hier sitze, ist alles gut ...
... aber wehe ich spiele im Stehen. Dann fängt nach 15 Minuten die Schulter an zu schmerzen und die Greifhand verkrampft sich. Liegt das nur am Gewicht auf der Schulter beim Stehen, oder verändern sich irgendwo die Winkel so doof, dass die Verkrampfung vorprogrammiert ist. Spanne ich etwas an, dann wird die Arbeit mit dem angespannten Muskel immer anstrengender. Z.B. eine "hochgezogene Schulter", weil der Bass nicht abrutschen soll. Es gilt also zuerst mal die Haltung zu kontrollieren und auch sicher zu stellen, dass er in ähnlicher Position hängt, wie beim Sitzen. Was noch?
Schwimmt ein Bass?
Für Gitarre wurden Beweisbilder gefunden ... beim Bass wird noch gerätselt. Wir sind aber auch erst am Anfang von Seite 2. Insofern ist - verständlich bei einer solch "provokanten" Frage - das OT noch nicht ganz verklungen. Die Ausgangsfrage ist aber durchaus ernst gemeint, denn im Urlaub geht es aufs Boot und da nimmt man gerne Sachen mit, die sich entweder alleine über Wasser halten können, oder entbehrlich sind. Und nein, jetzt muss keiner im Thread erwähnen, das Linde zwar nicht schwimmt ... aber .... Führen wir das lieber nicht weiter aus!
MXR "bass synth" ...
Ok, Keyboarder sind zwar der natürliche Feind des Bassisten - der Bassist darf aber mit den MXR "bass synth" seinen Spaß haben! "Das MXR Bass Synth Pedal verwandelt deinen Bass in ein echtes Synthesizer-Kraftpaket. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Ian Martin Allison, liefert es analoge Vintage-Sounds im Stil klassischer Funk- und Pop-Hits. Mit fetten Suboktaven, ausdrucksstarken Modulationen und intuitiver Bedienung ist es perfekt für Bassisten, die moderne und klassische Synth-Klänge nahtlos kombinieren möchten." Und, ist das reinesWerbespeech oder eine valide Beschreibung?




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
144.922
Beiträge
3.012.582
Mitglieder
80.885
Neuestes Mitglied
CarolaKlimke
Zurück
Oben Unten