Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Hen und MadJazzMorales fachsimpeln über die Vorsätze für 2025 und zum Zeitpunkt der Erwähnung auf der Startseite hatte jeder schon genug Chance abzuwägen, ob er sie umgesetzt bekommt. Ein sicher lohnendes Projekt ist die Beschäftigung mit dme Gesang parallel zum Spiel am Bass. Einer der das hervorragend macht - Rudi "Gulli" Spiller im Rahmen der Rockanarchie mit Thomas Blug - kann dabei durchaus als Blaupause dienen. Ruhig mal ein wenig drauf schauen, was er am Bass so treibt, wenn er auch am Singen ist. Was haben sich Hen und MadJazzMorales noch so alles vorgenommen? Vielleicht noch ein wenig Synth's simulieren?
Hen ist auf dem Weg ins Studio und baut grade seine FX Sektion auf, denn er muss auch einige Synth-Sounds liefern. Dabei hat er Vergleichsaufnahmen mit verschiedenen Patchkabeln gemacht und diese zum Vergleich dem Forum zur Verfügung gestellt. Jeder muss raten, denn "beschriftet" sind die Audio Files nicht. Eine Datei erscheint aber zumindest "lauter" (was ein gängiger "Trick" wäre, um etwas besser erscheinen zu lassen) und etwas "definierter", was für das Kabel sprechen würde. Streng wissenschaftlich ist das alles nicht - eher was zum mithören und mit philosophieren.
Beim Erlernen einer Basslinie an "Sekundärliteratur" zum Thema Slappen hängen geblieben. Wie immer gibt es mehrere Wege nach Rom, denn ein Flea hat den Daumen eher unter dem Daumensattelgelenk, ein Mark King eher drüber. Im Video werden die Vorteile von Thumb Up plausibel erklärt. Nur, die großen Vorbilder scheinen das zu ignorieren und man selbst ist mit seinem Spiel nach 45 Jahren auch nicht unglücklich. Lassen wir das Thema also links liegen und tun so, als ob wir an diesem Rabbithole nie vorbei gekommen wären ... oder ... sitzt der Trigger schon zu tief und wir müssen da noch mal einsteigen?
"Willkommen auf der dunklen Seite des Bassistenlebens. Erzählt von dem schlechtesten, ungeliebtesten, dürftigsten, besch......eidesten, dem Schwachmat aller Bässe"! Ok, da kam jetzt im Laufe der Zeit einiges zusammen. Und zwar aus mehreren Richtungen, denn die Gründe für die persönliche Horror-Bass-Wahl sind unterschiedlich. Klar, Optik ist ein Faktor, aber auch "kopflastig", "scharfkantig", "toter Sound", "nicht einstellbar", sind gute Gründe für den Award. Als außenstehender Betrachter könnte man sich über die Quote "mein erster Bass ist der Horror-Bass" wundern ... aber das wollen wir nicht weiter vertiefen.
Nachdem er 3 Wochen ungenutzt im ungeheizten Proberaum stand, hatte der LittleMark 250 so seine Anlaufschwierigkeiten. Während er mit dem Signal zumindest was anfangen konnte und es in Richtung PA kein Problem gab, wollte er aber nicht so richtig seine Muskeln spielen lassen und hat die beiden 15" Boxen nicht bedient. Nach ner kleinen Wärmebehandlung mit dem Heizstrahler hat er sich aber aufgerappelt. Was wurde da aber behandelt? Temperatur oder Feuchtigkeit? Zumindest gibt es Bauteile, die mit Kälte schrumpfen. Bei angenommenen 10 Grad im Bunker, wäre aber jeder Kofferraum im Winter kälter ...
Es gibt zwar schon einige Betrachtungen zum Thema, aber die in den alten Threads erwähnten Geräte sind teilweise nicht mehr am Markt. Also machen wir eine Edition 2025 zum Thema "Luftbefeuchter". Und auch wenn der ein oder andere akustische Bass natürlich auch betroffen ist, so ist die Threadheimat logischerweise bei den Kontrabässen. Grade im trockenen Winter in beheizten Räumen stellt sich die Frage (nicht nur für die Hundehütte), wie man ein gesundes Klima erreicht. Und dabei sind viele Hausmitten nur für das gute Gewissen! Ein feuchtes Handtuch bringt nicht mehr als 1%.
Im Anhang findet ihr ein "Warm-Up" für typische Läufe, Kraft in der Linken und andere Dinge die "sitzen" müssen. Die Übungen kann man in verschiedenen Geschwindigkeiten wiederholen und dabei die Konzentration hoch halten. Das muss nicht für jeden funktionieren, daher auch die Frage in die Runde, welche Routine andere Bassicer haben. Der Einstieg war vielversprechend, nach nur wenigen Beiträgen stellt sich aber die Frage, ob der Rest den Thread nicht gefunden hat, oder sich nicht einspielt? Daher hier noch mal ein "friendly Reminder". Vielleicht ist ja eine Übung für euch dabei!
Bei G&L habe ich 2015 dieses Bild von Leo Fenders letzter Wirkungsstätte aufgenommen. Dieser Teil (es gibt auch ein ebenso nicht aufgeräumtes Büro) ist voll mit allem was Leo und sein Lebenswerk ausmacht. Es finden sich Konzeptgitarren, es finden sich Pick Up Entwicklungen und es finden sich Unmengen von Dingen, die er einfach nicht wegschmeißen konnte. Leo Fender war am Vorabend seines Todes bis ca. Mitternacht in seinem "Happy Place" (Lab). Bei G&L durfte er sich im Sinne Weiterentwicklungen deutlich mehr austoben und so haben G&L's zwar die volle Leo DNA, aber halt auch "Neues".
Host Hen ist wieder losgezogen und hat einen User als Gesprächspartner eingefangen. In der aktuellen Folge geht es um Bands in Braunschweig und um die Frage "was denn nun eigentlich Jazz ist?" Und klar, reden wir von Jazz, reden wir von Improvisation und die Titel können schon mal länger werden - hüstel. Und so kommt es zu 1h 21 min 38s Usertalk, inklusive der erschreckenden Erkenntnis, dass der Bass nicht das Instrument für die einsame Insel ist.


Neueste Antworten



Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
136.190
Beiträge
2.847.247
Mitglieder
80.167
Neuestes Mitglied
Daniel124
Zurück
Oben Unten