Tuning Kontrabass

Mad Jazz Morales

S.v.D - P.v.G.P.S. - m.i.m.o.s-e
Beiträge
7.926
Ort
DE
Bassix
ß219.084
Kuckuck Fomies,
Michael Schneider, Kontrabassist, hat eine nette Seite im Netz

Er geht dabei in irgendeiner Unterseite darauf ein, dass er seinen Bass so eingestellt hat/ hat einstellen lassen, dass er mit minimalem Kraftaufwand klanglich bestmögliches herausholt.
Gibt es physikalische Grenzen bei z.B. der Saitenlage?!
gelesen habe ich hier von ~10mm bis ~7,5mm je nach Saite (E-A-D-G)
Wenn man das gesamte Spiel auf "Sanftheit" auslegt, wie weit kann man gehen?!
Die Saiten bewegen sich ja, schwingen in einem gewissen umfang.
Mir schwebt vor zu zupfen und zu streichen.
 
Das ist bei jedem verschieden. Es kommt ja nicht nur darauf an, mit wieviel Anschlag du spielst, sondern auch ob du Stahl/Synthetik/Darmsaiten spielst oder sogar Solo Saiten. Dann kommt es auf die Mensur und die Hohlkehle an. Musst du also ausprobieren, ein höhenverstellbarer Steg ist dabei auf jeden Fall hilfreich!
 
gelesen habe ich hier von ~10mm bis ~7,5mm je nach Saite (E-A-D-G)

Problem: Der Messpunkt. Man sagt: gemessen am Griffbrettende. Und das ist bei jedem Bass anders, denn keiner hat das exakt gleich lange Griffbrett wie der andere. Und: Der Steg hat immer eine minimale Neigung. Heute so, morgen so. Solche Zahlen sind ein ganz kleiner Anhaltspunkt. Sonst nix.

Aber: je nach Saite variiert das, sogar je nach Wetterlage. Ich empfehle einen justierbaren Steg. Fertig. Und den Steg immer mal wieder korrigieren. Kann man sich zeigen lassen.

Punkt 2: Sattel. Kann man ganz weit runterfeilen, da reicht 1 mm. Die Saite schwingt da oben so gut wie garnicht. Kann man mit einer Rattenfeile selber machen.

Punkt 3 UND DAS IST DER WICHTIGSTE: Griffbretthohlkehle. Folgende Vorstellung: du hast im eBass einen Spannstab, der die Biegung des Halses beeinflusst. Alles klar? Geht beim Kontrabass nicht. Muss der Geigenbauer reinschleifen. Schablonen nützen nichts, denn er bräuchte für jede Mensurlänge eine andere und nochmal eine andere für jede Griffbrettlänge und -breite und für jede Saite und jeden Spielstil und überhaupt. Meine Bässe haben perfekt abgerichtete Griffbretter und dazu ebenso perfekt angepasste Stege. Damit ich sehr ökonomisch spielen kann. Das können die Thomänner nicht und viele Geigenbauer auch nicht. Zum Glück habe ich Leute, die das können. Man lässt für eine sehr exakte Überarbeitung von Steg und Griffbrett, was meistens auf neue Teile hinausläuft, ruckzuck 1500,- beim Geigenbauer hängen. So viel zum Thema 499,- inklusive shipping, Tasche und Bogen.

Vor allem aber: Ich habe GELERNT, ÖKONOMISCH ZU SPIELEN. Keine Bewegung zu viel, minimaler Kraftaufwand, maximale Kondition und so weiter. Du ahnst bestimmt schon, womit ......
 
Und es kommt die Spieltechnik an. Sowohl der Linken- als auch der Rechten Hand.
Schau Dir 10 Kontrabass-Spieler an, und Du findest 10 unterschiedliche Spieltechniken.
Um zu erkunden was Dir liegt, musst Du viele Kontrabässe anspielen. Mit der Zeit findest Du heraus was Dir liegt.
Es gibt nicht "die Regel" und alle meinen es richtig zu machen. Spieler wie Bass-/Geigenbauer.

Am Ende steht dann wieder: Wer gut Klingt hat recht
 
@ Mad Jazz Morales:
Ich biete Dir an vorbei zu kommen. Termin bitte per PM.
Hier stehen 2 Kontrabässe mit verschiedenen Saiten und höhenverstellbaren Steg und ein EBU. Da kannst Du dann testen.
Kaffee oder so habe ich auch.
Und wenn es Dich interessiert, fahre ich mit Dir zu meinem Kontrabass-Bauer-Spieler. Dort stehen zig KB´s und Du kannst Dich ausprobieren.
Hilft viel mehr als Foren lesen/schreiben... :prost:
 
Was noch dazu kommt, willst du hauptsächlich akkustisch spielen oder verstärkt?
Beim verstärkten Spiel geht vieles, was akustisch einfach nicht funktionieren würde.
Und rein akkustisch sagt dir der Bass schon, wann die Grenze erreicht ist.

Da du lieber schreibst als übst, besorg dir unbedingt einen höhenverstellbaren steg.
 
Am Gruppenkuschelwochenende zeigt sich die Offenbarung ganz persönlich! Bis dahin von mir keine weiteren Kommentare zu diesem Fred.
 
Gibt es physikalische Grenzen bei z.B. der Saitenlage?!
Du beantwortest diese Frege im folgenden Zitat selbst.
Die Saiten bewegen sich ja, schwingen in einem gewissen umfang.
Das exakt ist die Grenze. Man kann das mit der idealen Hohlkehle den optimalen Platz für die individuelle Schwingung schaffen, Saiten und Fingern beeinflussen das dann noch mal entscheidenden, aber die Grenze ist so oder so exakt da, wo die Saite beim Schwingen ans Griffbrett kommt.
Geigenbauer reinschleifen
wir das nicht gehobelt?
ruckzuck 1500,- beim Geigenbauer
untermauer ich. Das war exakt der Preis um meine Oma für mich gefügig zu machen.
Schau Dir 10 Kontrabass-Spieler an, und Du findest 10 unterschiedliche Spieltechniken.
Das ist für mich das coole an dem Instrument.
Es gibt keine physikalische Grenze
zurück auf Los :bier:
 

Mir wird hier ganz schwindelig bei dem Gedanken dass jemand auf die Idee kommen könnte eine Hohlkehle selber abziehen zu können.
Stege werden übrigens geschnitzt und nicht abgeschliffen...
Beim Steg ist der Schaden ja noch überschaubar, aber wenn ich so überlege was man so alles am Kbass verbocken kann, wenn man ahnungslos draufloszimmert wird krieg ich Schnappatmung...
 
aber wenn ich so überlege was man so alles am Kbass verbocken kann

Na ja, Kleinkram krieg' ich hin, ansonsten geht es zum Fachmann. Ich kenne übrigens diverse Fachmänner, die auch sehr gut verbocken können! Ganz abgesehen von den Fachmännern, die beides drauf haben je nach Tagesform. Ich bin ganz froh, mir im Laufe der Zeit ein gutes Beurteilungsvermögen angeeignet zu haben.
 
Außer Saiten wechseln und Teile 1:1 tauschen würde ich mich nichts trauen…
Mir graut schon vor dem Moment, wo mir die Stimme wegkippt. Was dann?!
Saiten lösen und Rettungsdienst rufen???
 
Außer Saiten wechseln und Teile 1:1 tauschen würde ich mich nichts trauen…
Mir graut schon vor dem Moment, wo mir die Stimme wegkippt. Was dann?!
Saiten lösen und Rettungsdienst rufen???
Die Stimme kippt ja idR nur weg, wenn die Saiten nicht gespannt sind. Deshalb wechselt man beim Kbass unbedingt eine Saite nach der Anderen.
Es gibt aber auch Reisebässe mit abnehmbarem Hals, da ist die Stimme mit einer Art Moosgummi fixiert.
Wenn die Stimme mal kippt, unbedingt Saiten lockern und dann vorsichtig zur nächsten Notaufnahme transportieren.
 
Außer Saiten wechseln und Teile 1:1 tauschen würde ich mich nichts trauen…
Mir graut schon vor dem Moment, wo mir die Stimme wegkippt. Was dann?!
Saiten lösen und Rettungsdienst rufen???
oder
Zumindest als "Erste-Hilfe"...:-P
Ansonsten... mir ist bisher noch kein Stimmstock "im Normalbetrieb" weggekippt...:-)
 
Mir graut schon vor dem Moment, wo mir die Stimme wegkippt.

Passiert EXTREM selten. Und wenn doch: keine Panik. Der Stimmstock beeinflusst die Statik der Decke, ist für deren Stabilität aber nicht erforderlich. Saiten um 1 - 2 Töne abspannen und dann zum Geigenbauern fahren, der kriegt das wieder hin. Ich besitze Werkzeug, um den Stimmstock stellen zu können, das kommt höchstens alle 10 Jahre mal zum Einsatz.

Deshalb wechselt man beim Kbass unbedingt eine Saite nach der Anderen.

Das ist sehr wichtig. Nie alle Saiten auf einmal abspannen. Wenn ich den Steg bearbeiten muss, gebe ich mit einem Spanngurt Druck auf die Bassdecke, dann fällt der Stimmstock auch nicht um.

Im Laufe der Zeit lernt man, mit den kleinen alltäglichen Unzulänglichkeiten umzugehen: Eine falsche Bewegung beim Gang durch die Tür und man hat den Steg umgekippt. Passiert. Bass ablegen, Saiten lockern, Steg wieder aufstellen. Er verrutscht auch gerne mal beim Tasche drüberstülpen. Das kann man sich zeigen lassen. Dass Saiten reißen kommt quasi nicht mehr vor, seit Velvet den Betrieb eingestellt hat. Wie man eine Darmsaite im Wirbelkasten killen kann, sollte man sich auch mal zeigen lassen. Das war's dann schon.

Die Dinger werden seit Jahrhunderten benutzt, teilweise sogar exakt die Dinger von vor 3 Jahrhunderten, ohne Äpps zur Kontrolle der Befindlichkeiten des Instrumentes und ohne Geigenbauer schräg gegenüber. Transport zu Fuß oder per Kutsche, im Tourbus mit der BigBand quer durch Amerika, fast immer ohne Koffer. Die halten schon was aus.
 

Zurück
Oben Unten