The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Das sollten Trimmpotis sein, keine Höhenverstellung. Das sind also einzelne Lautstärkenregler für jedes einzelne Piezoelement.
 

Auf der Hauptplatine scheinen auch noch zwei Trimmpotis zu sein, vielleicht kann man da auch die Piezoanteile in Summe lauter machen.
Wenn man sich vorher die Positionen markiert kannan da mach Herzenslust raumdrehen und immer wieder die bisherige Einstellung wiederfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Auf der Hauptplatine scheinen auch noch zwei Trimmpotis zu sein, vielleicht kann man da auch die Portoanteile in Summe lauter machen.
Wenn man sich vorher die Positionen markiert kannan da mach Herzenslust raumdrehen und immer wieder die bisherige Einstellung wiederfinden.
Danke! Eine Anleitung ist unter dem Link nicht zu finden, nur ein Ersatzprodukt, das ich aber nicht brauche. Dann warte ich mal, ob sich noch jemand meldet, sonst schraube ich ein bisschen herum.
 
Danke! Eine Anleitung ist unter dem Link nicht zu finden, nur ein Ersatzprodukt, das ich aber nicht brauche. Dann warte ich mal, ob sich noch jemand meldet, sonst schraube ich ein bisschen herum.
Mach da, ich wollte ja nur ein Bild zeigen vom Preamp und dich auf die Möglichkeit unter der Abdeckung hinweisen.
 
Danke, ich werde dann mal ein bisschen schrauben. Ist ja eigentlich kein großes Ding. Ich scheue nur immer davor zurück, in so ein Instrument einzugreifen. Aber dafür sind die Schrauben ja eigentlich gemacht ... also gut!

Zweite Frage:
Hat schon mal jemand von euch beim SRF700 die Bartolinis ersetzt bzw. ausgewechselt? Die eingebauten MK-1 Humbucker sollen ja gar nicht so dolle sein. Die werden wohl auch nur "in Lizenz" in Asien hergestellt und gar nicht wirklich von Bartolini. Heute hatte ich Bartolini angeschrieben und bekam (wegen meiner Klangpräferenzen) die Empfehlung als Neck-PU die MK5C B und als Bridge-PU den MK5C T zu verwenden. Dann habe ich die Maße recherchiert, und die scheinen gar nicht zu passen: der aktuell verbaute MK-1 ist 105 mm lang, der MK5C ist 108 mm lang. Dass der auch noch 3 Schrauben hat und nicht 2 (wie der MK-1) kann man ja noch wegstecken. Aber wenn der gar nicht in die Vertiefung des SRF700 passt ... So viel sägen und feilen wollte ich eigentlich nicht.
 
Danke, ich werde dann mal ein bisschen schrauben. Ist ja eigentlich kein großes Ding. Ich scheue nur immer davor zurück, in so ein Instrument einzugreifen. Aber dafür sind die Schrauben ja eigentlich gemacht ... also gut!

Zweite Frage:
Hat schon mal jemand von euch beim SRF700 die Bartolinis ersetzt bzw. ausgewechselt? Die eingebauten MK-1 Humbucker sollen ja gar nicht so dolle sein. Die werden wohl auch nur "in Lizenz" in Asien hergestellt und gar nicht wirklich von Bartolini. Heute hatte ich Bartolini angeschrieben und bekam (wegen meiner Klangpräferenzen) die Empfehlung als Neck-PU die MK5C B und als Bridge-PU den MK5C T zu verwenden. Dann habe ich die Maße recherchiert, und die scheinen gar nicht zu passen: der aktuell verbaute MK-1 ist 105 mm lang, der MK5C ist 108 mm lang. Dass der auch noch 3 Schrauben hat und nicht 2 (wie der MK-1) kann man ja noch wegstecken. Aber wenn der gar nicht in die Vertiefung des SRF700 passt ... So viel sägen und feilen wollte ich eigentlich nicht.
Die PUs sind nicht schlecht.
 
Ich habe zwei SRF700.
a) Mit den blauen Schrauben, die wirklich Trimmpotis sind, verstellt man die Lautstärke der vier einzelnen Piezos. Ganz aufgedreht sind sie bei beiden Bässen von mir lauter als die magnetischen Pick-Ups. Würde mich wundern, wäre es bei deinem SRF700 anders.

b) Einer treibt ein Schwein durchs Dorf und alle brüllen mit. Oder, was genau gefällt Dir an den Bartolini-Pickups nicht? Klar, man kann die tauschen. Man kann‘s aber auch lassen und einfach Bassspielen.

Ich habe 6 (Sechs!) Bässe aus der SR–Serie - (Notgedrungen). Bei dem teuersten, dem mit den Nordstrand Pickups (ab Werk: Big Singles) musste ich die Pickups tauschen.
Warum? Weil irgendein Schlauberger bei Ibanez auf die grandiose Idee kam einstreu-empfindliche Single-Coil Pickups in die Bässe zu packen statt brumm-unempfindliche „Humbucker“. Nun hat der Bass die Big Split (Humbucker) drin - auch von Nordstrand. Jetzt kann der Rasenmäh-Roboter unseres Keyboarders nach Herzenslust mähen während wir nebenan proben.

Alle fünf mit Bartolinis bestückten SRs sind (was die Pickups angeht) im Auslieferungszustand. Warum? Weil sie tun und weil sowieso kein Mensch den Unterschied hören würde. Ich würde noch mit mir diskutieren lassen wenn es um die fretted Bässe ginge, aber bei den fretless Bässen ist das m.E. völlig vernachlässigbar.
 
Ich habe 6 (Sechs!) Bässe aus der SR–Serie - (Notgedrungen).
Meiner Frau gegenüber argumentiere ich beim Bass-Zuwachs auch immer mit einem "Notfall"...
"Liebling, was soll ich denn machen? Der stand da so einsam und verlassen rum und flehte geradezu um Asyl. Ich wollte es eigentlich nicht, aber ich musste ihn aus dieser abscheulichen Notlage befreien! Ich hätte mir das sonst nie verziehen...
Er wird es gut bei uns haben, ganz bestimmt! Wirst sehen, nach einer Weile wird er ganz selbstverständlich zur Familie dazu gehören und Du kannst auch nicht mehr ohne ihn sein...
Ehrlich? Oh, vielen Dank für Dein Verständnis! Du bist die Beste von allen! Genau aus diesem Grund habe ich Dich geheiratet! Säusel, säusel.. "
:engel:
 
Hat schon mal jemand von euch beim SRF700 die Bartolinis ersetzt bzw. ausgewechselt? Die eingebauten MK-1 Humbucker sollen ja gar nicht so dolle sein. Die werden wohl auch nur "in Lizenz" in Asien hergestellt und gar nicht wirklich von Bartolini. Heute hatte ich Bartolini angeschrieben und bekam (wegen meiner Klangpräferenzen) die Empfehlung als Neck-PU die MK5C B und als Bridge-PU den MK5C T zu verwenden. Dann habe ich die Maße recherchiert, und die scheinen gar nicht zu passen: der aktuell verbaute MK-1 ist 105 mm lang, der MK5C ist 108 mm lang. Dass der auch noch 3 Schrauben hat und nicht 2 (wie der MK-1) kann man ja noch wegstecken. Aber wenn der gar nicht in die Vertiefung des SRF700 passt ... So viel sägen und feilen wollte ich eigentlich nicht.
Wenn die PUs klanglich nicht gefallen, dann empfehle ich immer sich ein halbe Stunde mit Bass und Schraubenzieher vor den Verstärker zu setzen und die Pickups sauber einzustellen (am besten vorher die Höhe messen, damit der Zustand bei Bedarf wieder zurückgesetzt werden kann).
PU näher an die Saite bringt mehr Mitten. PU weiter weg von der Saite bringt mehr Bässe.

Dann darüber schlafen und mit frischen Ohren wieder probieren.
Wenn es nicht gefällt, dann nochmals von vorne beginnen.

Erst wenn das alles nicht klappt, würde ich mir über einen Tausch Gedanken machen.
 

Meiner Frau gegenüber argumentiere ich beim Bass-Zuwachs auch immer mit einem "Notfall"...
Na, so hatte ich früher auch argumentiert. Inzwischen sieht das leider etwas anders aus.
Meine 6 SRs sind im Prinzip nur drei: Ich habe zwei Dreiergruppen. Eine Gruppe steht im Proberaum, eine steht zuhause. Ich bin darauf angewiesen, dass mich unser Schlagzeuger mitnimmt - mein Führerschein liegt wohl für immer in der Schublade - deshalb will ich ihn nicht auch noch mit mitzunehmenden Bässen stressen.

Zum Hummermann:
Naja, richtig begeistert bin ich vom Upgrade nicht.
 
Tatsächlich kann ich die Euphorie vom Lowendlobster nicht so ganz nachvollziehen

Die Aguilar klingen definitiv anders aber ob das wirklich besser ist ist wohl eher eine Geschmacksfrage.

Ich habe zur Zeit auch den SRF 5 Fretless und einen Yamaha TRB 5 Fretless zu Hause.
Komplett unterschiedlich in Haptik und Bespielbarkeit .
Die Bartolinis des Ibanez sind einfach nur dick, fett breit und mit dem Piezo wirklich sehr akustisch….
Der Yamaha klingt dagegen über das komplette Griffbrett kultivierter und moderner.

Schwere Entscheidung welcher bleiben soll…… :confused:
 

Zurück
Oben Unten