Tempera-Saiten... Sonores für "kleines Geld"?

Nur für den Fall, dass jemand es noch nicht mitbekommen hat..:-P
es gibt jetzt die Tempera Hybrid Saiten "für alle Fälle"...;-)

Der offizielle Verkauf geht am 18.11.23 los, aber wer schnell ist, kann sich vielleicht noch vorher eins reservieren lassen..;-)

Ich bin Riesenfan von den Hybrid! Ich erzähle in dem Video auch ein bisschen was (bei 1:45) und das ist wirklich kein Werbesprech - für mich sind es die besten Hybridsaiten auf dem Markt. Super Bogenansprache, toller Sound, tolles Spielgefühl. Auf meinem Bass mit meinem Setup haben sie gepizzt relativ wenig Sustain, was meiner Spielweise aber auch entgegenkommt, dafür saftigen Punch. Kommt natürlich auch immer aufs Instrument an, ich hatte sie bisher auf 2 Bässen (Meyer 1952 und Pöllmann 1973), beide klangen pizz und arco super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin Riesenfan von den Hybrid! Ich erzähle in dem Video auch ein bisschen was (bei 1:45) und das ist wirklich kein Werbesprech - für mich sind es die besten Hybridsaiten auf dem Markt. Super Bogenansprache, toller Sound, tolles Spielgefühl. Auf meinem Bass mit meinem Setup haben sie gepizzt relativ wenig Sustain, was meiner Spielweise aber auch entgegenkommt, dafür saftigen Punch. Kommt natürlich auch immer aufs Instrument an, ich hatte sie bisher auf 2 Bässen (Meyer 1952 und Pöllmann 1973), beide klangen pizz und arco super.
Ich frage mich nur, wie groß der Unterschied zu den normalen Temperas ist, denn das, was Du beschreibt, würde ich auch den normalen Temperas auf meinem Bass zuschreiben
 
Ich frage mich nur, wie groß der Unterschied zu den normalen Temperas ist, denn das, was Du beschreibt, würde ich auch den normalen Temperas auf meinem Bass zuschreiben
Das würde mich auch interessieren - die "normalen" kenne ich nicht hatte nur mal einen Solosatz probiert, aber nicht mehr so die Erinnerung daran
 
Ich habe die Hybrids nun..;-) :-P Ich bin nur gerade etwas unsicher, ob ich sie gegen die normalen "Bassos" auf dem einen Bass oder die Perpetuals auf dem anderen Bass tauschen soll....:gruebel: oder gar beide Varianten probieren...:confused:
Wenn mir die Perpetuals nicht so gut gefallen würden.....:-P
 

Moin LaFaro,
wie schlagen sich denn die Hybrids? Ich komme gerade aus einem 14tägigen Urlaub (ohne Bass) und bin leicht entsetzt, wie schnell die Kondition nachlässt - oder wie schwer die Gallis zu spielen sind ... je nachdem. Falls Du sie loswerden möchtest, bitte PN an mich 😉
 
Moin LaFaro,
wie schlagen sich denn die Hybrids? Ich komme gerade aus einem 14tägigen Urlaub (ohne Bass) und bin leicht entsetzt, wie schnell die Kondition nachlässt - oder wie schwer die Gallis zu spielen sind ... je nachdem. Falls Du sie loswerden möchtest, bitte PN an mich 😉
Also Loswerden ist gerade keine Alternative für mich...:-P ich bin sehr angetan von denen....;-)arco funktionieren quasi genauso gut wie die "klassischen" Temperas und pizz gehen sie ein wenig mehr in Richtung Perpetuals, ohne jetzt deren "Singen" zu "imitieren"...sie lassen sich super spielen.. ich kann die Eindrücke von Tillofant nur bestätigen und unterstreichen...nach dem "munteren Ringtauschen" und Saitenwechseln ist es echt schwer, sich zu entscheiden..(vielleicht brauch ich auch einen dritten Bass :gruebel: :engel: ;-), aber wenn, dann würden wohl die normalen Temperas gehen (müssen)...:-P
 
Habe mir schon gedacht, dass Du die Hybrids nicht loswerden möchtest. Ich war kurz in Versuchung, weil im Partnerforum aktuell ein Satz Tempera Bassos angeboten werden.
Dort fand ich auch die Beschreibung von Chrisbass interessant (hier: GeBa), ist das für dich nachvollziehbar?
Schade, dass es die Gallis nicht als Solo-Strippen gibt, die hätte ich gerne getestet.
Ich mache jetzt erstmal Krafttraining an meinen Gallis, mal sehen, wohin mich das führt. Und ich halte weiterhin die Augen nach einem Satz gebrauchter Hybrid offen. :D
Grüße, Peter
PS: D'Accord... ohne dritten K-Bass ist so eine Entscheidung ja gar nicht denkbar ;-)
 
Habe mir schon gedacht, dass Du die Hybrids nicht loswerden möchtest. Ich war kurz in Versuchung, weil im Partnerforum aktuell ein Satz Tempera Bassos angeboten werden.
Dort fand ich auch die Beschreibung von Chrisbass interessant (hier: GeBa), ist das für dich nachvollziehbar?
Schade, dass es die Gallis nicht als Solo-Strippen gibt, die hätte ich gerne getestet.
Ich mache jetzt erstmal Krafttraining an meinen Gallis, mal sehen, wohin mich das führt. Und ich halte weiterhin die Augen nach einem Satz gebrauchter Hybrid offen. :D
Grüße, Peter
PS Ohne dritten K-Bass ist so eine Entscheidung ja gar nicht denkbar ;-)
Die Beschreibung passt schon irgendwie... wobei "kultivierter" wäre mir jetzt als Adjektiv nicht als erstes eingefallen... ich kenne die Gallis ja nicht auf meinen Bässen, aber die Perpetuals haben z.B. schon den "Growl", während die Temperas etwas mehr nach "Darm", etwas mehr old-fashioned beim pizz klingen... wobei die Hybrids das nicht so stark wie die "klassischen" Temperas tun... wobei die Ouvertures ja auch noch auf meiner Liste stehen... :II oder vielleicht besser nicht...:D ..
zum Thema "Krafttraining"... ist die Saitenspannung der Gallis denn so groß???:-P Ich frage nur, weil nach einem Urlaub geht mir das auch nicht anders mit dem Konditionsverlust...;-)
 
Vor dem Urlaub hatte ich nach zwei Wochen Eingewöhnungszeit nicht den Eindrück einer höheren Saitenspannung (eher höherer Steifigkeit), aber jetzt habe ich den Eindruck, dass meine ursprüngliche Oliv/Pirazzi-Kombination doch um einiges handschmeichlerischer war. Vielleicht werden die Gallis mit der Zeit auch weicher und flexibler. Tillofant, siehe Ringtausch, hatte sie ja nur kurz getestet. Das muss sich noch zeigen.
Natürlich habe ich mir bei Oliv/Pirazzi angewöhnt, mit der rechten Hand immer Ray Brown-mäßig voll zuzulangen, was bei den Gallis so gar nicht nötig ist und was ich mir wohl abgewöhnen sollte.
Aber die ersten 30 Minuten nach 14 Tage Pause haben die Sehnen des rechten Zeige- und Mittelfingers schön spürbar gemacht. Das kannte ich von früher mit Saiten wie Obligato oder The Iazzer gar nicht. Oder ist es das Alter? Ich gehe 2025 auf die 60 zu, zumindest mein Bewegungsapparat. ;-)
Wie ist es denn bei dir mit dem Konditionsverlust?
 
Vor dem Urlaub hatte ich nach zwei Wochen Eingewöhnungszeit nicht den Eindrück einer höheren Saitenspannung (eher höherer Steifigkeit), aber jetzt habe ich den Eindruck, dass meine ursprüngliche Oliv/Pirazzi-Kombination doch um einiges handschmeichlerischer war. Vielleicht werden die Gallis mit der Zeit auch weicher und flexibler. Tillofant, siehe Ringtausch, hatte sie ja nur kurz getestet. Das muss sich noch zeigen.
Natürlich habe ich mir bei Oliv/Pirazzi angewöhnt, mit der rechten Hand immer Ray Brown-mäßig voll zuzulangen, was bei den Gallis so gar nicht nötig ist und was ich mir wohl abgewöhnen sollte.
Aber die ersten 30 Minuten nach 14 Tage Pause haben die Sehnen des rechten Zeige- und Mittelfingers schön spürbar gemacht. Das kannte ich von früher mit Saiten wie Obligato oder The Iazzer gar nicht. Oder ist es das Alter? Ich gehe 2025 auf die 60 zu, zumindest mein Bewegungsapparat. ;-)
Wie ist es denn bei dir mit dem Konditionsverlust?
Konditionsverlust ist vielleicht nicht so das ganz richtige Wort, wobei es den sicher auch gibt.. ich stelle immer wieder "begeistert" fest, wie schnell die Feinmotorik und die "Abstimmung" zwischen den beiden Händen abnimmt...:-P ich brauch doch so einen Reisekontrabass... :o) 8D
 
Zuletzt bearbeitet:
Reisekontrabass - hatte ich mir auch schon überlegt, dürfte aber auseinandergebaut nicht viel größer als ein E-Bass sein. Die Yamaha Silent Bässe gefallen mir zwar, sind mir aber nur für diesen einen Zweck zu teuer. Soviele Wochen im Jahr bin ich nicht im Urlaub.
Der Klang wäre mir weniger wichtig, muss sich aber für die technischen Übungen und für das Spielerische anfühlen wie ein Kontrabass. Auftreten würde ich soweiso nur mit dem echten K-Bass.
Ein Beispiel für richtig schöne First World problems. :-/
 
Oliv/Pirazzi-Kombination doch um einiges handschmeichlerischer

hatte ich gaaaanz lange im einsatz, die sind schon sehr angenehm für beide hände. obligato ebenfalls. und der konditionsverlust nach 2 - 3 wochen pause ist m.e. leider fakt. ich löse das problem durch konsequentes üben nach zu langen ruhephasen. tatsächlich nehme ich sehr gerne eine ketarre mit in urlaub, das ist nicht die gleiche sportart, aber irgendwie das selbe stadion. ein reisekontrabass wiederum ist vielleicht nicht ganz so unhandlich wie ein richtiger, mir aber zu umständlich. mal abgesehen vom kostenaufwand.
 
Danke old_slapperhand. Doch irgendwie auch beruhigend, nicht allein mit diesem Problem zu sein. :great:
Und ja, der Kostenaufwand für einen Reisebass lohnt wohl nur als notorischer Globetrotter. Und ein Harley Benton EUB wird da wohl vom Spielgefühl nichts reißen.
Einen E-Bass hatte ich übrigens im Urlaub dabei. Das hat sicher nicht geschadet, z.B. um auch kopfmäßig im Thema zu bleiben. Gegen den Konditionsverlust an der Hundehütte hat es mir aber nichts ausgerichtet.
Werde jetzt noch einmal konsequentes Krafttraining mit den Gallis betreiben ("Pumpen" :D) und ggf. die leichter spielbaren Tempera Hybrids anschaffen. Bei einer Saiten-Verweildauer von durchschnittlich sieben Jahren auf meinem Bass geht der Preis in Ordnung.
 

Zurück
Oben Unten