Erfahrungen Noble DI preamp?

Primus791

Primus791

Well-Known Member
Beiträge
129
Ort
Bayern
Bassix
ß10.731
Hallo Kollegen!

Hat jemand Erfahrungen mit Noble preamps?
Hab letztens gesehen, dass Sean Hurley so einen nutzt. Fantastischer Sound in Kombination mit seinem Preci.
Mal gegoogelt, bissl auf deren HP gestöbert...sind ja saftige Preise für so ein Teil :D

Grüße
 
Hallo Kollegen!

Hat jemand Erfahrungen mit Noble preamps?
Hab letztens gesehen, dass Sean Hurley so einen nutzt. Fantastischer Sound in Kombination mit seinem Preci.
Mal gegoogelt, bissl auf deren HP gestöbert...sind ja saftige Preise für so ein Teil :D

Grüße
Ich hatte endlich mal die Möglichkeit so ein Ding zu testen und muss sagen: ist gut, aber man sollte keine Wunder erwarten. Färbt ein wenig, angenehm warm aber subtil.
Wenn ich jetzt filigrane Sounds fahren würde wäre ich evtl gefährdet...so einfach gar nicht.
 
Hab letztens gesehen, dass Sean Hurley so einen nutzt. Fantastischer Sound in Kombination mit seinem Preci.

Ich wage zu behaupten, dass der Mann auch ohne Noble DI einen super sound hat...
meine Meinung: wenn Du im Studio die letzten paar Prozente Soundqualität/Druck/Dynamik
erreichen willst, ist ein Teil wie die Noble DI Box sinnvoll.
 
Ich habe so eine DI-Box. Sie ist kein Wunderding, aber sehr einfach zu bedienen, dennoch glaube ich mittlerweile, dass man nicht so viel Geld auszugeben braucht.
Ich brauche den Noble vor allem, um den Sound etwas "anzuröhren". Markbass und der Roland 100er klingen damit viel besser, vor einem Micro-Ampeg klang es schlechter. Ich brachte das Gerät auch an ein Bassicer-Treffen mit, es löste keine Begeisterungsstürme aus, vielleicht harmonierte er nicht mit der Endstufe oder die falsch angeschlossenen Boxen wirkten sich schlecht auf das Soundverhalten aus.
Als ich bei einer teilweise in-ear spielenden Band den Noble benutzte, war die Freude der Mitmusiker gross.
Den Kauf bereue ich allerdings nicht, vorausgesetzt, der Noble hält bis in alle Ewigkeit. Dass es von einem Mann alleine gefertigt wird, finde ich auch sympathisch.
Wer will, darf ihn gerne hier in Zürich bei mir ausprobieren.
 
Ich kann mich den Kollegen nur anschlieben, ich finde das Preis-Leistungsverhältnis grenzwertig. Es ist zweifelsohne ein tolles teil, vor allem weil er recht simpel ist und auch noch ein paar Features hat, die nicht schlecht sind. Z. B. den LowCut oder die Möglichkeit ihn auch als Power-Supply zu benutzen. Aber ich finde, die Werbevideos suggerieren etwas, dass er meiner Meinung nach nicht hat. Ja, er hat etwas mehr Wärme und Konturen und wenn einem das Geld egal ist, dann ist das Teil auch sehr praktisch, da Pedalboard-Tauglich. Das macht ja auch so seinen Reiz aus. Es gibt ja nicht viele RöhrenPreamps in der Kategorie. Aber über 1.000 € ist halt auch ein stolzer Preis. Nun muss man eben sehen, dass es Angebot und Nachfrage gibt. Die tollen Videos der Hereos haben mich in der Vergangenheit auch oft dazu verleitet nicht über den Preis nachzudenken, da ich einfach angefixt war. Bei einigem wurde ich dann eben in der Praxis wieder zurück in die Realität geholt ;-)

Ich nutze mittlerweile fast nur noch den FMC Retrobass und Gnome als Röhre in meiner Kette und finde auch letzteren preislich schon am oberen Limit, aber immer noch vertretbar für den Mehrwert den ich habe. Andere meiner Preamps wie Monique oder Reußenzehn Studio sind halt unhandlich und unpraktisch für die meisten Settings die ich spiele. Es ist aber auch hier wie überall, man muss vielleicht auch erst mal seine Erfahrungen machen um besser einschätzen zu können, was einem letztlich für den Euro bringt und wo man einfach nur aufgrund der Werbung zu einem Kauf verleitet wird.

Würde ich ihn heute noch mal kaufen? Nein!
 
Alle Kommentare sind schlüssig - aus der Sicht des Bassisten.
Wenn man das Teil erstmals am Amp hat, dann denkt man: “So? Das war’s?”.
ABER: bei dem Teil ist schon der ein oder andere Toni - im wahrsten Sinne des Wortes - hellhörig geworden. Sowohl live wie auch im Studio!
Ich glaube, abgesehen vom Noble hat mich noch kein Toni auch nur nach einem einzelnen Teil in meinem Equipment gefragt (ausser denen, die zufällig auch bassen, klar!). Mit dem Noble passiert mir das regelmäßig. Im Studio konnte ich das auch schon anhand des Rohmaterials nachvollziehen. Absolut sauberes Signal, das den Charakter deines Instruments - und auch Deine eigene Dynamik perfekt wiedergibt! Ich kenne mindestens ein Studio, das danach einen Noble bestellen wollte. Und wenn ein Toni mal mit Deinem Signal Spaß hat, dann gibt er such erfahrungsgemäß auch viel Mühe mit dem Bass im Mix.
Klar klingt der Hurley auch ohne Noble gut - aber der Mann ist vielbeschäftigter Profi, und das nicht nur weil er spielen kann, ein netter, bescheidener und zuverlässiger Typ ist - sondern weil Producer und Tonis wissen, dass sie mit ihm prinzipiell kein Geschiss haben, und zwar persönlich wie technisch! Und zum technischen Aspekt trägt der Noble sicher seinen Teil bei…
Ich würde den Noble Preamp DI mit einem Spiegel vergleichen - dem einzigen Spiegel auf dem Markt, der perfekt geputzt und poliert ist. Im Vergleich dazu können ein paar Schlieren, Spritzer oder Fliegenschiss auf anderen Spiegeln durchaus einen Reiz haben. Aber wenn man den saubersten “Spiegel” haben will, dann kommt man am Noble nicht vorbei.
Ob das einem der Preis wert ist - das muss dann wohl jeder für sich entscheiden.
Für mich persönlich steht der Noble ausser Frage und bleibt bei mir so lange ich Musik machen kann und darf…
 
Stimmt alles.

Sollte es euch nur um Studioanwendungen gehen, bin ich nach wie vor großer Fan der guten alten REDDI. Kostet deutlich weniger, setzt sich hervorragend in den Mix und gibt 0,0001% mehr Mitten als die Noble. 😁

Allerdings: Für unterwegs ist die Noble schwer zu schlagen, weil super kompakt und dazu mit Pedal Power Outlets.

Die neuen hippen Geräte aus Dänemark würde ich gern im Vergleich hören. Keine Röhre, aber dafür Neve-Sound.
 

Kleiner Nachtrag meinerseits. Man beachte die kurze Zusammenfassung in den Kommentaren. Ich fand folgendes super interessant: Wir hatten mir einer Loop Station einen einzigen Ton aufgenommen und anhand dessen alle Geräte exakt gleich gepegelt. Dennoch erschien uns beiden die REDDI am lautesten und die anderen wollten subjektiv nachgepegelt werden.

Die REDDI gibt es für 899 Euro bei einem vergleichsweise kleinen Händler mit SUPER Service: Digital Audio Service. Die haben das Gerät auch regelmäßig für knapp 800 Euro da, weil sie immer ein paar Stück in den USA bestellen und eins davon im Laden ausstellen. Ich habe so ein Teil und es ist makellos! Überlegt mal: Keine Wartezeit, max. 899 Euro inkl. Steuern, kein Import, kein Zoll, keine 1600 Euro oder was man inzwischen für eine Noble bezahlt. Ich will die Noble keinesfalls schlecht reden. Aber der finanzielle Unterschied auf Grund von Angebot und Nachfrage ist inzwischen Wahnsinn! Fun Fact: Björn und ich besaßen bereits beide eine Noble und haben uns trotzdem anschließend jeder eine REDDI fürs Studio gekauft.

 
Zuletzt bearbeitet:
Spannend, ich hatte die Reddi gar nie so auf dem Schirm. Ich habe gelesen, dass die dem Ampeg B15 nachempfunden ist. Kannst du zufällig einen Vergleich zwischen den beiden ziehen? Der B15 ist irgendwie so mein Gral, leider sehr schwer zu finden. 🙈
 
Hallo Kollegen!

Hat jemand Erfahrungen mit Noble preamps?
Hab letztens gesehen, dass Sean Hurley so einen nutzt. Fantastischer Sound in Kombination mit seinem Preci.
Mal gegoogelt, bissl auf deren HP gestöbert...sind ja saftige Preise für so ein Teil :D

Grüße

Erfahrungen keine, aber was sie so besonders macht unter den DI's, das kann man vielleicht hier in Erfahrung bringen und hören.



Man muß bei Youtube immer im Hinterkopf behalten, dass feine Nuancen aufgrund der starken Datenkomprimierung auf solchen Kanälen wie Youtube und Soundcloud so ziemlich unter gehen.
Man hört aber schon gut heraus (denke ich) was die Noble DI macht, es scheint ein qualitativ hochwertiger Röhrenpreamp mit Röhrentypischer Klangfärbung zu sein.
Wenn es rein um 1:1 Soundwiedergabe des Instruments ginge, ich hätte da meinen Kandidaten!
 


Hallo Stephan,

kannst du kurz was zu diesem Vergleich sagen? So für Leute wie mich, die auf diesen Plattformen nicht unterwegs sind…:rolleyes:
Ich erwische meinen Zeigefinger auch ab und zu auf den Bestell-Buttons der REDDIs und Nobles…trau mich aber dann doch nicht. Der Eindruck zur RNDI wäre interessant für mich. Diese DI ist, finde ich, ein guten Ausgangspunkt.
 
Die Anzeige ist nicht von mir, aber vielleicht hat es jemand eilig und hat Interesse

 
680 Euro dafür, dass man nur 6 Wochen wartet? Und die schlägt der Verkäufer hier auch noch größzügigerweise gleich mit oben drauf :bad:
 
Hat jemand Erfahrung/einen Vergleich zwischen Caveman BP1 und dem Rheingold BP?
Ich meine nicht die Anschlussmöglichkeiten (die sind beim Caveman klar besser), sondern von der Charakteristik.
Klar gibt es die Videos bei BTW, aber direkt vergleichen kann manauf der Basis ja nicht.
 

Zurück
Oben Unten