das war relativ einfach. mein wunschsound ist vintagemäßig fett und höhenarm. also wurden flatwounds auf den bässen getestet. da rund, warm, fett und höhenarm aber nicht heißen muß, daß man keinen attack hat und die ganze kiste nicht schieben kann, wurde dann noch ein wenig an der peripherie herumgebastelt. amp und box waren rasch klar, das sind für mich auch wichtige zutaten. die spielweise hat sich im laufe der zeit an die bedürfnisse des sounds angepasst. wenn es irgendwo hakt, wird halt geübt, bis es passt. feintuning kommt dann über die bodentreter. die sorgen für die zerre, die der amp nicht kann, frischen das signal auf und verleihen knack. alles ganz einfach eigentlich.
das rezept ist für mich, einen optimalen bass zu finden, der möglichst viel von dem mitbringt, was ich will. beim beispiel preci wollte ich "papa was a rolling stone" von bob babbit erreichen. das instrument muß gut mit meinem amp, insbesondere in meiner präferierten ampeinstellung harmonieren. nach dem kauf ist die erste amtshandlung flatwounds kaufen, das instrument komplett zerlegen, reinigen, zusammenbauen, einstellen, etc. das ist für mich die eigentliche "heirat". dann kommt das spieltechnische in der band, da muß man eventuell mal seine spielposition oder so ein wenig ändern, damit es passt, wie man sich das vorstellt.
wenn in dieser primärkette noch was unklar ist, kommen die tretminen ins spiel. auch da ist viel vintage-vibe im spiel. die erste zerre war einfach das, was in meinen damals ungeübten ohren am besten klang und ich mag sie heute noch. die zweite soll den legendären ampeg b-15 modellieren, was auch ganz gut hinkommt. der kompressor wurde angeschafft, um knack in den sound zu bringen und ein monks-feeling zu verbreiten (zu dem mir nur noch ein eb-0-mäßiger halshumbucker fehlt...).
meistens hab ich wenig konkrete beispiele, wie ein sound klingen muß. ich will ja schließlich nicht klingen wie jemand anderes, sondern wie ich. aber die sounds meiner helden, so unterschiedlich sie auch sind, spielen mit rein. ich mag den sound von john paul jones auf der led zepelin 1 oder live in der royal albert hall, den sound von entwhistle bei live at leeds, jack casady bei crown of creation, die monks, die doors (obwohl die keinen bassisten hatten), cream, bob babbit, ... das sind teilweise sehr unterschiedliche sounds, obwohl sie fast alle einer ära entspringen. da sind jazzbässe, precis, eb-3 und guild starfire am start, da sind bässe in die konsole gespielt worden, über frühe transistoramps oder schwachbrüstige bis gewaltige röhrenamps gespielt worden...
wenn mir ein sound wirklich gefällt, versuche ich herauszufinden, was ihn damals ausgemacht hat und wie man das heute hinbekommen könnte. denn ein b-15 oder ein unverbastelter starfire sind ebenso wie gewaltige röhrenkompressorkonsolen nicht bezahlbar.
derzeitig klingt es beispielsweise mit preci ungefähr so:
https://www.youtube.com/watch?v=sDnvaaBlWYw
wobei solche aufnahmen ja leider immer nur ein kompromiss sind.