Wieviel Strom zieht ein Amp im Ruhezustand?

sloMo

Active Member
Beiträge
2.159
Ort
DE
Bassix
ß341
Hallo!

Das würde mich mal interessieren: Ich habe ein Behringer BX3000T-Top (jaja ich weiß :-P) und das Ding hat bekanntlich einen wirklich übel hohen Einschaltstrom, weswegen nicht selten beim Anknipsen die Sicherungen herausfliegen (aufgrund eines zu Sparzwecken fehlenden Gleitwiderstandes habe ich mir sagen lassen). Nun, wenn die Sicherungen herausfliegen stellen sich demnach an Receivern, Uhren etc. im Keller die Uhren auf 00:00; sehr zu meinem Leidwesen, oder vielmehr dem meines im Keller siedelnden Vaters. Nun, wie gesagt: Wenn ich den Bass nicht spiele, die Axt selber und die Box nicht angeschlossen habe, wieviel Strom zieht das Teil dann? Ich meine ich habe kaum vor, das Teil über Nacht laufen zu lassen oder sonstiges doch bis jetzt habe ich, wenn ich denn mal für eine halbe Stunde weg ging, das Ding immer ausgeschaltet. Dass es nicht gesundheitsfördern für den Amp sein kann ist mir schon klar, aber kann das wirklich schädlich sein, wenn der Amp lange "leer" läuft? Außer vielleicht, dass der Lüfter verstaubt ;-).

Und wenn wir grade dabei sind: Wie kann ich einen Gleitwiderstand nachträglich nachrüsten? Am besten eine Art Adapter zum dazwischen stecken, ich bin elektrotechnisch nicht die größte Leuchte :-).
Vielen Dank!
 
Hmm. Die Sicherungen fliegen????? Da hört sich ja extrem an. Bist du sicher das der Amp in Ordnung ist? Normalerweise kann ein 300 Watt Amp ja nicht die Sicherungen schießen, wenn er in Ordnung ist.
Ob man das Nachrüsten kann is fraglich, falls es da nicht wirklich einen Adapter gibt. Is wahrscheinlich extrem schwierig, da du verstehen müsstest wie die Platinen aufgebaut sind und welches Teil welchen Zweck erfüllt.
Aber einen Tipp hab ich: Dreh einfach vor dem Einschalten den Lautstärkeregler komplett zu. Das sollte helfen!
MFG Schmidi
 
Wenn ein guter Trafo drinnen ist, kann schon mal die Sicherung rausfliegen. Je nachdem wann eingeschaltet wird, auf die Periode im Wechselstromnetz bei 50 Hz betrachtet. Hauptsächlich große Verstärker haben Probleme damit, da die entsprechend großen Kondensatoren im Netzteil des Verstärkers zu Anfang entladen sind und sich dann wie ein Kurzschluß verhalten. Gute Verstärker besitzen Vorwiderstände, die nach etwa 500 Millisekunden überbrückt werden. Entweder sitzen sie vor dem Transformator an der 230V-Seite oder vor den Kondensatoren. Noch teurere Modelle besitzen sogar Nullspannungsschalter.
 
Zitat:Original erstellt von: Tron

Wenn ein guter Trafo drinnen ist, kann schon mal die Sicherung rausfliegen. Je nachdem wann eingeschaltet wird, auf die Periode im Wechselstromnetz bei 50 Hz betrachtet. Hauptsächlich große Verstärker haben Probleme damit, da die entsprechend großen Kondensatoren im Netzteil des Verstärkers zu Anfang entladen sind und sich dann wie ein Kurzschluß verhalten. Gute Verstärker besitzen Vorwiderstände, die nach etwa 500 Millisekunden überbrückt werden. Entweder sitzen sie vor dem Transformator an der 230V-Seite oder vor den Kondensatoren. Noch teurere Modelle besitzen sogar Nullspannungsschalter.
Genau... und die Vorwiderstände und die Überbrückungsrelai kann man auch nachträglich einbauen... Muss aber doch Kenntisse haben wie das ganze funktionniert um die Bauteile Richtig zu dimensionieren. Das wird aber nicht zwischen Amp und Netz zwischengeschaltet, sondern IM Amp besser gesagt im Netzteil... darum am besten einen Fachmann nehmen.

Aber es geht auch einfacher:
Amps mit Einschaltstromproblemen werden einfach an der Sicherung eingeschalten [:D][:D][:D]
(Unser Crest 8001 hat zwischendurch mal so eine Phase wo es ihm Spass macht die Sicherungen (16A) fliegen zu lassen... aber das ist ein 2.5kW Amp... von einem 300W Amp hab ich das noch nie gehört.)
 
hey slomo
als ich mein verstärker neu hatte hab ich auch erstma nen krampf bekommen weil im keller immer die sicherungen rausgeflogen sind..
versuchs mal an ner andren steckdose ... bei mir lags schlicht an einer uralten steckdose.. ;-).. weil woanders funktionert einwandfrei..
Gruß
 
Hallo!
Borste: So habe ich das auch gemacht, und dazu noch eine Mehrfachsteckdose und eine lange Verlängerungsschnur zwischen gelegt. Der lange Weg scheint zu helfen, kommt nurnoch seh selten vor, dass etwas herausfliegt, bzw. seitdem garnicht. Kann mich nicht erinnern, habs aber erst gestern nacht, nachdem ich das hier geschrieben habe ausprobiert und ihn heute erst einmal angeschaltet.
Dass ihr euch darüber wundert, dass der Behringer die Sicherungen fetzt mag zwar sein, aber Behringer selber hat bestätigt, dass das durchaus keine Seltenheit beim 3000er ist. Deswegen an Schmidi: Nein, der Amp ist in Ordnung ;-).
Ulmisch: OK, werde mich mal danach umsehen :-).
Sputnik: Wenn ich ihn an der Sicherung einschalte ist der Strom für Vaters Uhren und Receiver trotzdem weg :-P.

Habt Dank, Leute :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, aber meine eigentliche Frage, wieviel der Amp im Ruhezustand zieht (siehe Topic) wurde noch nicht beantwörtet hähä
 
Naja, das mit dem langen Weg hat zur Folge, das der Spannungsabfall im Kabel größer wird. Auch der Leitungswiderstand steigt linear mit der Länge des Leiter an.
Alles in allem hat der Amp dann einfach weniger Leistung zur Verfügung.
MFG Schmidi
 
Hi sloMo,
Deine Frage wolte wohl keiner beantworten,
dann versuche ich Dir mal zu helfen :

Der Ruhestrom sollte sich auf einen kleinen
Bereich des Lüfters und der Kontrollanzeigen, sprich LED,
andere Lämpchen, .... beschränken, die Vor- und Endstufe
haben im Ruhezustand geschätzt vielleicht 1/20stel ihrer
Leistungsaufnahme. Sollte der Amp i.O. sein, dürfte dieser,
auch wenn den Lüfter mal schreiken sollte, kaum hand-warm
werden.

Viele Grüße
 
Schmidi: Die 300Watt nutze ich ich eh nicht voll aus :-). Außerdem sind Box und Amp mit einem Instrumentenkabel verbunden, was nochmals Power wegnimmt.
 

Also ich habe nicht wirkliche Vergleiche zur Hand aber wenn ich mir die entscheide Frage stelle: "Würdest du ihn nochmal kaufen?" hieße die Antwort in jedem Falle "Ja". Der Ton kommt aber ziemlich gut, der Equalizer stimmt auch. Vor allem die Shape-Funktion ist sehr brauchbar, fabriziert einen je nachdem wie stark man den Shape aufdreht einen drücken, tiefen Ton, macht irgendwie etwas mit den Mitten glaube ich. Da ja eh allseits bekannt ist, dass um die 200? nix anderes zu haben ist... Kann ihn empfehlen :-).
 
Naja, da mein Budget ziemlich begrenzt is, ich aber in näherer Zukunft was brauche, ziehe ich so einen in Betracht.
MFG Schmidi
 
Zitat:Original erstellt von: sloMo

Hallo!
Sputnik: Wenn ich ihn an der Sicherung einschalte ist der Strom für Vaters Uhren und Receiver trotzdem weg :-P.

Ihm ein UPS schenken [:D]

Für Deine Ursprüngliche Frage: ist schwer eine Allgemeine Antwort zu geben, denn es ist von Amp zu Amp verschieden. Zum Teil kannst Du den Ruhestrom in der Gebrauchsanweisung des Amps nachlesen.
Für deinen Amp würde ich so um 10-20 Watts schätzen... Für Ventilation und Bias Strom in der Ausgangsstufe.

Für Class A Amps sieht es natürlich ganz anders aus, die haben einen sehr hohen Ruhestrom.
 
Zitat:Original erstellt von: sloMo

Schmidi: Die 300Watt nutze ich ich eh nicht voll aus :-). Außerdem sind Box und Amp mit einem Instrumentenkabel verbunden, was nochmals Power wegnimmt.

Das würde ich aber mal dringend lassen. Instrumentenkabel sind nicht für den Einsatz als Lautsprecherkabel geeignet. Nur weil Dir das nicht sofort um die Ohren fliegt, heißt das nicht, daß das "OK" oder auch nur "sicher" ist. Instrumentenkabel haben nicht nur einen zu kleinen Querschnitt und damit zu hohen Widerstand, sie können durch die Überhitzung zu einem Kurzschluss führen. Sie sind auch klanglich nicht gerade förderlich.

Lautsprecherkabel sind billig, wer hier spart, spart koste es was es wolle.

Wenn Du sicher wissen willst, wieviel Strom Dein Amp (oder sonstwas) verbraucht, dann gibt es entsprechende Geräte z. B. von Conrad:

http://www.conrad.de/

ENERGY-CHECK 3000
Artikel-Nr.: 125319 - U0
Preis 24,95 EUR
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorzugsweise dicke, fette Lautsprecherkabel mit größtmöglichem Querschnitt. Dass ich da am falschen Ende gespart habe weiß ich jetzt ja :D.
 
Der notwendige Querschnitt von Lautsprecherkabeln ist abhängig von der Länge des Kabels und von der anzuschließenden Impedanz (und vom Material - ist aber in der Regel Kupfer).

Manche Leute tendieren dazu entweder zu dünne Strippen zu nehmen [;-)] (ist aber schädlich für die Geräte) oder zu dicke zu verwenden (schädlich nur für den Geldbeutel [:o)]).

Bei kurzen Kabeln reichen 1,5 mm² Querschnitt durchaus (bis 2 m), bei mittellangen reichen 2,5 mm² (bis 10 m), danach nimmt man gerne 4,0 mm² oder sogar mehr.

Sowas sieht dann für normale Anwendungen z. B. so aus:

http://www.netzmarkt.de/thomann/cordial_cls_215_prodinfo.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/cordial_cls_225_prodinfo.html

Wer größere Strecken überwinden muß greift z. B. zu:

http://www.netzmarkt.de/thomann/cordial_cls_240_prodinfo.html
http://www.netzmarkt.de/thomann/cordial_cls260_prodinfo.html

Fragt mich nicht wieso, aber ich habe meine ersten Speakon Kabel (für die PA) mit 4,0 mm² Kabel selbst zusammengeschraubt und da blieb dann ein wenig übrig, woraus ich mir meine ca. 1 m langen Speakon Kabel für die Bassanlage gemacht habe. Völlig überzogen! [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten