Wie mein Bassound in der DAW entsteht.

lowie

Member
Beiträge
18
Bassix
ß4.993
Ich versuche mit meinem Halbwissen in Sachen Mixing trotzdem passable Sounds zu finden.
Grundset ist immer das: Audiospur plus Kompressor (GL Jazzbass, Song Sisyphos)
1739530729750.jpeg


Für rauhere oder verzerrte Bassounds immer 2 Spuren, die verzerrte Spur immer mit Highpass Filter damit der Sound nicht matscht. Manchmal verwende ich auch einen Lowpass Filer für die unverzerrte Spur. EQ Verlauf abhängig vom Song. (Song "Panthera Tigris, GL JB)
1739530959555.png


1739531054633.png


Gitarren Amp Simulation für die Zerre. (Song "Panthera Tigris, GL JB), und "the Adventure of the..(Pedulla Thunderbass tief, Marleaux Const Basic, hoch)
1739531196596.png

Modulationseffekte verwende ich gerne wenn ich Tunings mit hoher C-Saite oder Piccolo Bass spiele:
1739531451850.png

oder Delay und eine Prise Reverb für Melodie tragende Sounds, (Song "Trippy Bass, Marleaux Picollo, und DeGier Origin):
1739531544384.png


Wenn es etwas fetter oder nicht so steriel klingen soll auch mal eine Ampeg SVT Simulation. Nehme ich gerne für Plec Sounds, (Song "Roxy, "Eternal Recurrence"):
1739531710381.png

Für extreme Sounds mehrfaches Filter Gate. Da kommen Sachen heraus die eigentlich nicht mehr viel mit dem eigentlichen Bassound zu tun haben. Wie gesagt nur für spezielle Anwendungen mit Piccolo Bass. (Song "the ixx, der Grace Jones Sound ;-, Marleaux Piccolo, GL JB)

1739531909371.png

Bei den richtigen Kompressor Einstellungen gehe ich nach dem Prinzip try and error vor, weil das ja eine Wissenschaft für sich ist. Am einfachsten ist natürlich der automatisierte Chanel Comp. Hall und Chorus in kleinem Anteil lässt den Sound räumlicher wirken. Die sichtbaren Einstellungen auf den Fotos sind nicht immer representativ für den wirklichen Sound. Nur als Anschauungsbeispiel der Effekte. (unten: Song "Sisyphos", Slap Bass Solo, GL JB)
1739532193829.png


Die Sounds sind auf online Veröffentlichungen zugeschnitten. Dh. nicht im Hinblick auf das abhören mit einer hochwertigen Stereo Anlage, sondern im Hinbick auf den begrenzten Frequenzgang von Handys und Desktoplautsprechern usw. Da bietet sich manchmal ein etwas schlankerer Bassound an. Tiefbässe überlasse ich lieber der Bassdrum, wenn es nicht gerade ein Reggae Song ist.

Zu hören sind die Sounds hier: https://soundcloud.com/subsoniq
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche mit meinem Halbwissen in Sachen Mixing trotzdem passable Sounds zu finden.
Grundset ist immer das: Audiospur plus Kompressor
Anhang anzeigen 883537

Für rauhere oder verzerrte Bassounds immer 2 Spuren, die verzerrte Spur immer mit Highpass Filter damit der Sound nicht matscht. Manchmal verwende ich auch einen Lowpass Filer für die unverzerrte Spur. EQ Verlauf abhängig vom Song.
Anhang anzeigen 883538

Anhang anzeigen 883540

Gitarren Amp Simulation für die Zerre.
Anhang anzeigen 883541
Modulationseffekte verwende ich gerne wenn ich Tunings mit hoher C-Saite oder Piccolo Bass spiele:
Anhang anzeigen 883542
oder Delay und eine Prise Reverb für Melodie tragende Sounds:
Anhang anzeigen 883543

Wenn es etwas fetter oder nicht so steriel klingen soll auch mal eine Ampeg SVT Simulation. Nehme ich gerne für Plec Sounds:
Anhang anzeigen 883544
Für extreme Sounds mehrfaches Filter Gate. Da kommen Sachen heraus die eigentlich nicht mehr viel mit dem eigentlichen Bassound zu tun haben. Wie gesagt nur für spezielle Anwendungen mit Piccolo Bass.

Anhang anzeigen 883545
Bei den richtigen Kompressor Einstellungen gehe ich nach dem Prinzip try and error vor, weil das ja eine Wissenschaft für sich ist. Am einfachsten ist natürlich der automatisierte Chanel Comp. Hall und Chorus in kleinem Anteil lässt den Sound räumlicher wirken. Die sichtbaren Einstellungen auf den Fotos sind nicht immer representativ für den wirklichen Sound. Nur als Anschauungsbeispiel der Effekte.
Anhang anzeigen 883552

Die Sounds sind auf online Veröffentlichungen zugeschnitten. Dh. nicht im Hinblick auf das abhören mit einer hochwertigen Stereo Anlage, sondern im Hinbick auf den begrenzten Frequenzgang von Handys und Desktoplautsprechern usw. Da bietet sich manchmal ein etwas schlankerer Bassound an. Tiefbässe überlasse ich lieber der Bassdrum, wenn es nicht gerade ein Reggae Song ist.
Die EQs sind für dein beschriebenes Vorgehen mit 2 Spuren (distorted / clean), oder?
 
Ich habe in den letzten Jahren auch versucht den "perfekten" Basssound in meiner DAW (Cubase) zu erreichen.
Dabei habe ich für mich gemerkt, dass "weniger" manchmal "mehr" ist. Ich habe z.B. die Anzahl der von mir verwendeten Plugins auf ein Minimum reduziert.
Ich gehe folgendermaßen vor:

Aufnahme der "cleanen" Bassspur per DI.
Diese dupliziere ich 2 mal, so dass ich 3 identische Spuren habe.

Spur 1 (low):
- Lowcut bei 35 Hz (24db) und Highcut bei 200 Hz (12 db)
- Ampeg B-15N Ampsim ohne Speakersim.
- Kompressor mit 3-5 db um die Energiespitzen abzufangen.

Spur 2 (high):
- Lowcut bei 200 Hz (12 db)
- Ampeg B-15N Ampsim ohne Speakersim.

Spur 3 (mid):
- Lowcut bei 35 Hz (24db)
- Ampeg B-15N Ampsim mit Speakersim. Hierbei einen leicht angezerrten Sound wählen.

Die drei Spuren route ich zu einer "Bassmaster" Spur.
Zunächst Spur 1 und 2. Brauche ich mehr Tiefe unten rum, dann etwas mehr Spur 1.
Spur 3 dient im Mix mit den anderen Instrumenten dann dazu, den Sound mehr nach "vorne" zu bringen.
Auf die "Bassmaster" Spur kommt dann noch ein leichter Kompressor mit ca. 1-2 db um die drei Sounds besser miteinander zu "verschmelzen".

Das ist dann mein pers. "Signature-Sound", der immer funktioniert, egal ob Bass mit Flats oder Rounds.

Je nach Song kommt dann im Mix noch evtl. ein kleiner EQ dazu.


Hier das "Referenzvideo" von dem ich "abgeschrieben" habe:

 
Zuletzt bearbeitet:
Diese dupliziere ich 2 mal, so dass ich 3 identische Spuren habe.
Kann ich fragen, warum?

Ich habe 0 Ahnung von all dem, also mache ich das eher intuitiv und linear:

- Spiele Bass Tracks immer dry in PreSonus Studio ein.
- Dann nutze ich die automatische EQ Korrektur von Sonible smart:EQ 4, korrigiere evtl hier und da ein wenig
- Danach nutze ich Sonible smart:comp 2, wieder automatisch, wieder mit vorsichtigen Korrekturen
- Eventuell spiele ich ein wenig mit Saturation, und wenn ich es wirklich "in die fresse" haben will, nutze ich Brainworx bx_subsynth - allerdings ohne wirklich zu wissen, was ich tue :-)

Mir gefält's, aber vielleicht auch nur, weil ich nicht weiss, was möglich ist!?
 
Kann ich fragen, warum?
Durch das Frequenzmäßige Trennen der Spuren 1 und 2 kann ich je nach Song dem Basssound mehr Bass geben (Spur 1) oder mehr "Zing" (Spur 2).
Mit der dritten Spur mische ich halt den Anteil des "Speakersounds" oder wie bei Deinem Beispiel "Saturation" hinzu.

Schau Dir das verlinkte Video mal an. Da wird das auch gut erklärt.

Im Endeffekt gibt es viele Wege um seinen pers. Basssound in der DAW zu formen. Wenn du mit Deinem zufrieden bist, dann ist alles OK. Klar, es geht immer irgendwie noch en kleines bisschen besser aber ob man das dann auch im Mix hört, dass man an der Bassspur 2 Wochen "rumgemixt" hat wage ich zu bezweifeln.
Mir gefält's, aber vielleicht auch nur, weil ich nicht weiss, was möglich ist!?

Wenn es Dir gefällt ist es perfekt. Andere Wege zu probieren ist aber auch nicht falsch.

Das Wichtigste ist jedoch IMMER, dass man eine saubere, gut gespielte Bassspur liefert, die mit den Drums harmoniert.
 
Hast Du in Deiner Bassanlage bzw. den Effekten auch alles auf Automatik gestellt?
Nimmst Du die Signale Deiner Bandkollegen mit Mikro auf und speist sie in Deine Anlage ein?

Die Automatiken sind schön und gut, ich hab sowas in Sachen "Faderlevel" z.B. für Gesang auch schon genutzt, man sollte aber mal mit Multitracks (sei es eigenen oder aus dem Netz geladenen) mal rumgespielt haben, um zu lernen, was Sinn macht.

Hier gilt noch mehr: Versuch macht kluch.

Dabei können Videos wie das oben hilfreich sein, das bringt aber alles nur etwas, wenn die Abhöre auch für diese genutzt wird.

Kann ich fragen, warum?

Ich habe 0 Ahnung von all dem, also mache ich das eher intuitiv und linear:

- Spiele Bass Tracks immer dry in PreSonus Studio ein.
- Dann nutze ich die automatische EQ Korrektur von Sonible smart:EQ 4, korrigiere evtl hier und da ein wenig
- Danach nutze ich Sonible smart:comp 2, wieder automatisch, wieder mit vorsichtigen Korrekturen
- Eventuell spiele ich ein wenig mit Saturation, und wenn ich es wirklich "in die fresse" haben will, nutze ich Brainworx bx_subsynth - allerdings ohne wirklich zu wissen, was ich tue :-)

Mir gefält's, aber vielleicht auch nur, weil ich nicht weiss, was möglich ist!?
 
Hast Du in Deiner Bassanlage bzw. den Effekten auch alles auf Automatik gestellt?
Nimmst Du die Signale Deiner Bandkollegen mit Mikro auf und speist sie in Deine Anlage ein?
Ach so: ich bin nur so'n verd@mmter Sofa Spieler ... also ist das alles für mich nicht relevant.
In nem live setup bzw production sähe es natürlich ganz anders aus, das stimmt!
 

Bass in Ampeg B15 (oder andere geile Anlage), Mikro davor und gut ist. So kann man das auch machen. Das spart das rumgeärgere mit PlugIns, Softwareupdates, Ablenkung durch Bildschirmarbeit, Troubleshooting in Internetforen, usw....
Am Ende lebt die Genauigkeit des aufgenommenen Signals von der Genauigkeit der Raumakustik + Studiomonitore des Aufnehmers und v..a. der Signalquelle. Ist das alles nur mittelmäßig hilft kein Plugin, zwei auch nicht und vier noch viel weniger.
 
Bass in Ampeg B15 (oder andere geile Anlage), Mikro davor und gut ist.
Ja, das war auch mein Gedanke. Leider ist mein "Homestudio" zum Einen noch nicht mal ansatzweise für eine Mic-Abnahme geeignet, noch kann ich dort in einer annehmbaren "Aufnahmelautstärke" spielen.
Deswegen DI->DAW->B-15 Plugin.
Bei meinen bescheidenen Mischerkünsten hört das auch keiner raus, ob Plugin oder realer Amp. Zudem klingt das Plugin echt gut und hat nur 15 Euro gekostet.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten