Werkstattgeflüster... Tips, Tricks, Infos zur Ausstattung für eine (Röhren-)Amp-Reparatur

cfortner

Well-Known Member
Beiträge
5.792
Ort
Hamburg
Bassix
ß464.317
Moin,

ich repariere ja relativ häufig Amps, vor allem alte Röhren-Amps. Meine Werkstatt ist dafür relativ gut ausgerüstet, allerdings gibt es immer wieder Fragen zu Messgeräten etc.

In diesem Thread möchte ich technische Fragen zur Ausstattung und Auswahl und Anwendung der Messgeräte diskutieren. Ich fange mal mit einer Frage an:

Mein Oszi ist mit 400V Cat II als Maximum angegeben. Diese Info steht an den BNC-Eingangsbuchsen.

IMG_3569.jpg


Nun habe ich häufig mit höheren Spannungen zu tun und möchte mir das Signal an der Anode ja auch mal ansehen. Dort herrschen bis zu 800V, was ja deutlich über der Spezifikation liegt.

Wenn ich einen Tastkopf 1:10 oder sogar 1:100 benutze, wird ja auch die Gleichspannung vor dem BNC-Eingang herabgeteilt. Kann ich also mit einem 1:10 oder 1:100 ohne Gefahr 4.000V oder 40.000V, auf jeden Fall aber meine 800V messen? Mir ist schon klar, dass 4.000 oder 40.000V nicht realistisch sind, das können die Tastköpfe sicher nicht ab. Aber 800V am Tastkopf würde ja bei 1:10 auf 80V an der BNC-Buchse herabgeteilt. Nur der Tastkopf muss bis sagen wir einmal 1.000V freigegeben sein.

Oder mache ich einen Denkfehler? Ich möchte ja nicht mein schönes Oszi himmeln.

So long

Chr.
 
Nö, Du machst in meine Augen keinen Denkfehler. Wie Du schon schreibst ist natürlich die max. zulässige Spannung des Tastkopfes zu beachten.

Ich muss mal schauen was auf meinem ollen Hameg so steht. Das chinesische Diggiding was ich noch habe, kann nur 50V verknusen.
 
Auf dem Tastkopf 1:100 steht 1000V, das geht schon einmal. Der andere Tastkopf scheint das nicht zu können, da muss ich noch einen neuen besorgen.

PS: Habe einen Tastkopf bei Conrad 10:1 mit 600V gefunden, das sollte erst mal reichen. Bin gespannt, ob das Oszi empfindlich genug ist, bei mehreren hundert Volt DC noch AC im mV-Bereich darzustellen, 10:1 oder 100:1 reduzieren ja auch das zu messende Signal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Audiobandbreite kein Problem, aber die billigen können max. 400V, das ist mir doch zu gefährlich.

Würde ein C 1000V nicht auch das Signal verfälschen?
 
jetzt bin ich auch mal neugierig geworden und hab mal alles durchgeschaut. Mein "Lieblingstastkopf" von Phillips (10:1) kann auch nur 500V. Na, dann belassen wir das mal bei: "Anodenspannung 800V nicht anschauen".
Meine KW PA arbeitet im Übrigen mit 2,4KV. Da lass ich so oder so die Finger raus solange das Ding eingeschaltet ist.
 

Bei 10:1 300V Cat II
Krass. Steht nur im Kleingedruckten und hat mich auch bisher nicht interessiert. Dennoch verstehe ich den Hintergrund der Messkathegorien nur teilweise. Eine Schaltung, die durch den Netztrafo galvanisch von der Netzspannung getrennt ist, müsste ja dann eigentlich noch zur CAT I gehören. Oder verstehe ich das falsch?
 
Gute Frage, ich habe die Erklärung bisher nur überflogen. Cat I scheinen mir Geräte mit externen Netzteilen zu sein, also z. B. moderne Radios, Effektgeräte etc. Cat II normale Amps usw. Cat III Schaltanlagen und Verteiler im Drehstrombereich, Cat IV alles darüber, z. B. Sendeanlagen.

So in etwa habe ich das verstanden.
 
Wenn ich einen Tastkopf 1:10 oder sogar 1:100 benutze, wird ja auch die Gleichspannung vor dem BNC-Eingang herabgeteilt. Kann ich also mit einem 1:10 oder 1:100 ohne Gefahr 4.000V oder 40.000V, auf jeden Fall aber meine 800V messen? Mir ist schon klar, dass 4.000 oder 40.000V nicht realistisch sind, das können die Tastköpfe sicher nicht ab. Aber 800V am Tastkopf würde ja bei 1:10 auf 80V an der BNC-Buchse herabgeteilt. Nur der Tastkopf muss bis sagen wir einmal 1.000V freigegeben sein.
Stimmt zwar, dass auch die Spannung geteilt wird. Aber der Tastkopf selbst muss auch die entsprechende Spannung abkönnen und dafür isoliert sein.
 

Zurück
Oben Unten