Wer hat Ahnung von alten Palmer Tops ?

BUZZ_777

BUZZ_777

New Member
Beiträge
5
Ort
--
Bassix
ß36
Moin,

Wer kennt sich mit alten Palmer Röhren (?) Tops aus ?

Taugt das was, bzw. lohnt es sich, so ein Teil professionell überholen zu lassen ?

Greetz.

BUZZ
 
Lösung
Ray Mahogany
Als ich mir in den 80ern meinen Vigier gekauft habe, hatte Mr. Bassman in Frankfurt so einen als Vorführgerät rumstehen. Ich war von dem Sound sehr angetan, der Amp gab dem Vigier, der dünne Mark-King-Drähte drauf hatte, richtig Eier!
Lass doch mal einen Röhrenampspezialisten einen Blick in die Kiste werfen, ob es sich lohnt. Mir schienen die Teile sehr solide konstruiert zu sein.

Edit sacht: Frag doch da mal nach: [url="http://www.palmer-germany.com/31-0-Impressum.html"]Adam Hall GmbH[/url]. Vielleicht haben die ja noch das ein oder andere Manual im Archiv?!

Zitat von der Palmer-Website:
"(...) Heutzutage wissen nur noch wenige, dass die Marke Palmer aus der Herstellung von Gitarrenverstärkern heraus entstanden ist. Die ersten...
Ich habe grade beim Kauf einer alten Box einen alten Palmer 300 Watt Amp in nem Keller stehen sehen. Ein ziemlich schweres Röhrentop, aber der Besitzer wusste sonst auch gar nichts drüber und das Netz macht einen auch nicht schlauer, Nur dieses Topic habe ich gefunden... .
Vielleicht finden sich ja noch Informationen ein.
 
Als ich mir in den 80ern meinen Vigier gekauft habe, hatte Mr. Bassman in Frankfurt so einen als Vorführgerät rumstehen. Ich war von dem Sound sehr angetan, der Amp gab dem Vigier, der dünne Mark-King-Drähte drauf hatte, richtig Eier!
Lass doch mal einen Röhrenampspezialisten einen Blick in die Kiste werfen, ob es sich lohnt. Mir schienen die Teile sehr solide konstruiert zu sein.

Edit sacht: Frag doch da mal nach: [url="http://www.palmer-germany.com/31-0-Impressum.html"]Adam Hall GmbH[/url]. Vielleicht haben die ja noch das ein oder andere Manual im Archiv?!

Zitat von der Palmer-Website:
"(...) Heutzutage wissen nur noch wenige, dass die Marke Palmer aus der Herstellung von Gitarrenverstärkern heraus entstanden ist. Die ersten Palmer Verstärker wurden in den frühen Achtzigern verkauft, sie zeichneten sich durch eine hohe Fertigungsqualität und überragenden Sound aus. Ausgangsübertrager sowie Netztrafos wurden damals von Palmer hergestellt. Aus diesen Erfahrungen heraus entwickelte sich das heutige Rückgrat der Marke – nämlich die Herstellung eigener Audioübertrager für die Produktion. (...)"
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun auch so einen Fang gemacht, außer dass er Model Six heißt und 300W haben soll konnte man mir nicht mehr darüber sagen.
Wenn ich da so reingucke scheint das Röhrenvorstufe und Transistorendstufe zu sein. Hab schon bei Adam Hall nach technischen Daten gefragt, als Antwort habe ich lediglich bekommen dass keine Schaltpläne mehr verfügbar sind, aber sie noch den Service machen.
Kann mir hier jemand mehr über das Teil sagen?
 

Anhänge

  • IMGP7668.jpg
    IMGP7668.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 604
  • IMGP7671.jpg
    IMGP7671.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 444
Hallo Buzz !
Ich war damals in den 80er Jahren Palmer Verstärker Händler in Stuttgart und habe auch die 300er Bass- Toptopteile verkauft !
Ich kann Dir den Service machen - kein Problem !
Müsstest das Teil halt nach Leonberg bei Stuttgart schicken oder vorbeibringen !
Grüße erstmal: Andi Feller
 
Danke für die Antwort, Serviceangebote habe ich nun genug, aber was ich möchte ist doch einfach nur mal die technischen Daten bestätigt haben. Wie teuer waren die damals in den 80er Jahren ungefähr?
 
...der hat bei mir im Laden Mitte der 80er Jahre so um die 2000.- DM gekostet, hatte eine Transistor Endstufe und eine Röhrenvorstufe - genaueres weiß ich aber auch nicht mehr - ist schon paar Tage her....
Bei mir sind fast nur Palmer Gitarrentops gekauft worden, daher habe ich mich damals mit dem Basstop kaum beschäftigt !
Martin Schmitz - der hat die Teile entwickelt - hat wohl auch keine Unterlagen/Schaltpläne mehr !
 
Ich frag mich gerade was der 4/8Ohm Umschalter an der Rückseite eigentlich schaltungstechnisch macht? Kann man da wählen ob der die volle Leistung bei 4 oder 8 Ohm abgibt? Wäre ja ein Ding...
 
Wenn der Schalter sich so verhält wie bei Voll-Röhrenamps, wird die Ausgangsleistung bei verschiedenen Schalterstellungen an verschiedenen Stellen des Ausgangsübertragers abgegriffen.

Dann sollte auch bei beiden Schalterstellungen die gesamte Leistung abgegeben werden.
 

Klingt plausibel. Die ersten Transistorradios hatten ja auch noch eine "eisenhaltige Endstufe", scheinbar ist das hier nach gleichem Prinzip. Da Palmer ja die Trafos selbst gewickelt hatte, konnten die ja nach belieben solche Kunststückchen einbauen. Das würde auch erklären warum man auf dem Bild von der Rückansicht 2 Ringkerne sieht.
 
Bin jetzt mal dazu gekommen das Teil auszubauen, hier ein paar Bilder für die, die es interessiert. Die Kondensatoren müsste ich wohl wechseln so wie es aussieht :rolleyes:.
 

Anhänge

  • P1030809s.jpg
    P1030809s.jpg
    231,7 KB · Aufrufe: 403
  • P1030814s.jpg
    P1030814s.jpg
    229,3 KB · Aufrufe: 423
  • P1030811s.jpg
    P1030811s.jpg
    250,8 KB · Aufrufe: 463
Verhält es sich dann eigentlich ähnlich fatal wie bei einem Röhrenamp, bezüglich des Betriebs ohne angeschlossene Boxen? Eigentlich macht das ja einem Transenamp nichts, aber wenn der hier wie der Palmer einen Ausgangsübertrager hat?
 
Class-D-Verstärker haben alle Amps einen AÜ.
Ciao,

das stimmt so nicht. In der Regel habe alle (Voll-)Röhrenverstärker einen AÜ, um die Impedanz (daraus folgend auch die Spannung) an die Last anzupassen. Es gab m.W. Versuche, solche Amps ohne AÜ zu konzipieren, aber ohne durchschlagene Erfolge. Einige frühe Transen gab es auch zum Teil mit AÜ, das hielt sich aber nicht lange.

AÜ haben halt gewisse Nachteile, welche nicht von der Hand zu weisen sind, als da wären: hohes Gewicht, fehlangepasster Betrieb oder ohne Last gefährlich für den AÜ oder die Endröhren, eingeschränkter Frequenzgang, gute Basswiedergabe nur bei hoher Induktivität (=noch mehr Gewicht) usw.

Bipolare Transen und auch MOSFETs kann man Impedanzmässig bestens ohne Übertrager an die heutigen Lautsprecheranforderungen anpassen und auch ziemlich einfach vor einer Fehlanpassung (Kurschluss oder beinahe) schützen. Das gilt auch für Class D. Dass man in Class D und auch in einigen modernen Class AB und auch Class H Amps keine Ringkern- oder Blocktrafos sieht, liegt nicht am Ausgang, sondern an der Speisung, indem man Schaltnetzteile verwendet.

Klassisch wird ja bei fetten Endstufen idR. ein grosser Ringkerntrafo verwendet (Ringkern wegen der kleinen Streufelder und der höheren Effizienz ggü. den Blocktrafos, Streuinduktivität mal aussen vor), dessen Sekundärspannungen dann über Brückengleichrichter und fette Siebelkos in Coladosengrösse laufen um eine möglichst saubere, lastunabhängige Gleichspannung mit guten Impulsreserven (Transienten) zu erhalten.

Bei Class D ist das aufgrund des Prinzips der Pulsweitenmodulation zur Signalverstärkung gar nicht notwendig, da muss so oder so das hochfrequente "Abtastsignal" aus dem verstärkten Signal mittels Tiefpassfilter rausgefiltert werden, dabei wird das Störsignal aus dem hochfrequenten Schaltnetzteil mitgefiltert. Das kann man prinzipiell auch für Class AB oder H Amps nutzen, ein hochfrequentes Schaltnetzteil und die Störsignale mittels Tiefpass wieder rausfiltern. Der Hauptgrund, warum das nicht öfter gemacht wird, ist dass man als Hersteller eine Funkzulassung für jede einzelne Schaltung in jedem Land/Markt braucht, in welchem man vermarktet. Dies ist mMn. auch der Grund, weshalb die meisten Amphersteller die Class D Module zukaufen und sie nicht selber entwickeln. So lange man das z.B. B&O Modul unmodifiziert und gemäss Spezifikation einbaut und verwendet, gilt dessen Zulassung automatisch.

Vereinfacht gesagt...

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten