Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Nö, ganz und gar nicht, aber bevor wir uns weiter unterhalten,
ich möchte nur endlich mal wissen wie man Luft mit Luft gegen Luft thermisch dämmt?
ich hoffe wir reden jetzt nicht ganz aneinander vorbei:
darum hab ich geschrieben, dass "stehende luft" gegen kälte dämmt.
nehmen wir zum beispiel fenster:
glas ist ansich ein sehr guter wärmeleiter. darum verbrennt man sich auch die finger wenn man ein glas (aussen) mit heissen inhalt angreift.
wie schafft man es trotzdem fenster auf die seitens der zB wiener bauordnung auf den geforderten Uwert von 1,9 W/m2K (lt. § 97a - baulicher wärmeschutz) zu bringen??
==> richtig: zwischen den 2 (oder heutzutage immer beliebteren 3) glasscheiben ist luft eingeschlossen.
und genau diese luft schafft den zB einen U-Wert von 1,1 W/m2K.
ansonsten wäre das nicht möglich, weil glas eben wärmedämmtechnisch nix kann.
PS:
früher (vor 2 jahren) war es noch möglich den hohlraum mittels einem bestimmten gas (frag mich bitte nicht was das genau für gas war! xenon?? ) zu füllen und diese befüllung auch zum rechnerischen nachweis einzubeziehen.
im zuge der novellierung der betreffenden Önorm (in vorbereitung auf die vereinheitlichung mit eurocode) ist diese erleichterung aber gestrichen worden.
PPS:
das prinzip funktioniert genauso bei neopren-taucheranzügen. in dem fall allerdings ist der wärmespeichernde stoff allerdings wasser [
]
[-)][-)][-)][-)][-)]
falls deine frage aber eher rhetorisch gemeint war:
natürlich braucht man ein bauliche hülle, damit die aufgewärmte luft nciht von kalter luft bei einer windböe weggeblasen werden kann.
die hülle ist nur in der praxis komplex herzustellen, weil dennoch ein gewisser luftaustausch erforderlich ist, weil es sonst schimmelt.