Wechselnde Themperaturen schaden die meinem Fender

Zitat:Original erstellt von: BassTart

Zitat:das kondensatwasser setzt sich immer an der seite des wärmeren körpers ab.
Nein. Die Bierflasche ist kälter als die Umgebung, und an ihr kondensiert die Feuchtigkeit in der Luft.

und jetzt erkläre mir worin sich deine aussage von meiner unterscheidet...

luft = warm
bier = kalt

wo bildet sich kondensat? ==> antwort auf der warmen seite, also ausserhalb der bierflasche...

[^]


 
Alles klar, ich hatte dich mißverstanden.... du meintest die warme Seite der Bierflasche bzw. Wand oder was auch immer. Das hatte ich überlesen![;-)]
 
Siehste, unser allerbest hat keine warme Seite![:D]

Genau, die Groupies.... sind das nicht die, von denen immer alle reden, die aber nie auf unseren Gigs auftauchen?[:o)]

 

Aber wer hat denn eigentlich die nasseren Hände, die Groupies oder der Basser?

(Auf solche Gedanken kommst Du in einer tief verschneiten Gegend...)

 
Jetzt mal unter uns Gebetsschwestern:
*Flüstermodus an* Hatte je mal einer von Euch das Vergnügen mit einem Groupie? Ich jedenfalls nicht. *Flüstermodus aus*
 
Zitat:Original erstellt von: allerbest

Jetzt mal unter uns Gebetsschwestern:
*Flüstermodus an* Hatte je mal einer von Euch das Vergnügen mit einem Groupie? Ich jedenfalls nicht. *Flüstermodus aus*
Antworte gaaanz leise: ich auch nicht, es blieb bei den nassen Händen...


 
Zitat:Original erstellt von: allerbest

Jetzt mal unter uns Gebetsschwestern:
*Flüstermodus an* Hatte je mal einer von Euch das Vergnügen mit einem Groupie? Ich jedenfalls nicht. *Flüstermodus aus*

meine freundin ist mein groupie... [;-)]
vor ihrer zeit hab ich schonmal eine abgewiesen, die ungefähr so aussah: [¦)]

 

Hallo E-A-D-G
ja die Sache ist schwierig - Dampf sieht man halt nicht,
drum haben wir klammheimlich das Thema etwas ausgeweitet...

 

ok, dann halt ich wieder...ich warne dich aber, ich kann mich stundenlang über solche kleinigkeiten unterhalten [;-)]

Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Kälte als energieloser Zustand wären -273 Grad wenn ich mich richtig erinnere. Alle sechs Bewegungs-Freiheitsgrade (3 x Tranlation, 3 x Rotation) kommen zum absoluten Stillstand. Das entspricht Energiegehalt Null.
hier liegst du nicht ganz richtig! auch wenn minus 273° C als absoluter nullpunkt bezeichnet werden, damit der völlig energielose zustand gemeint ist und es wirklich saukalt ist, gibt´s physikalisch trotzdem keine kälte. dass dann auch keine bewegung mehr möglich ist, ist logisch, weil dazu ja wieder energie notwendig wäre - tut hier aber nichts zur sache.

Zitat:
Kälte beschreibt einen energieärmeren Zustand gegenüber enregiehöheren Zustan.
stimmt auch nicht, weil energie nicht nur in form von wärme auftritt. und nochmal: kälte gibt es physikalisch nicht. wir sollten uns mal einigen, ob wir uns auf fachlicher oder auf umgangssprachlicher ebene unterhalten.
Zitat:
Das ist so gesehen immer relatv.
Für uns ist nunmal der Gefrierpunkt ein Fixpunkt für die Relation.
dein letzter satz deutet auf umgangssprachlichkeit hin, in der physik ist 0 kelvin der fixpunkt.
Zitat:
Wärmeenergie kann immer nur abgeführt werden, immer in Richtung energieärmerer Umgebung, niemals aber einer energiehöheren Umgebung zugeführt werden
Es gibt daher keine Kältebrücken die Kälte ins Warme führen können sondern immer nur "Wärmebrücken" die Wärme ins (relativ kalte) kältere Medium hin ableiten.
hier hast du recht! hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt.
Zitat:
Und wenn das kältere Medium der Meinung ist dass es sich auf die schnelle nicht "aufheizen" lassen will dann ist mit der "Kühlung" alles in bester Ordnung.
is jetzt nicht dein ernst, dass es auf den willen des stoffes ankommt...? wenn die wärme nicht abgeführt werden kann, erwärmt es sich natürlich.
Zitat:
Jeder Amp funktioniert nach diesem Prinzip des Energietransports, wenn die Endstufe ordentlich schuften muss aber dessen Kühlung höchstens Handwarm wird (dann sind dessen Besitzer ja immer ganz ganz stolz auf ihren Amp)
das prinzip der vergrößerten oberfläche und der thermik sind dir aber schon geläufig?
Zitat:
...also wenn schon grundlegende physikalische Erläuterungen dann bitte exakt und genau. Und bitte keine solchen Wischi Waschi halbdurchgekauten Halbwahrheiten.
dieses "kompliment" kann ich unverändert zurück geben [;-)]
Zitat:
Ich hoffe dir ist die Sache mit den sechs Freiheitsgraden zur quantitativen Beschreibung von thermischen Energiemengen bekannt???
ist es nicht und ich weiss auch nicht ob das zu dem thema beiträgt. vielleicht dient es aber auch nur zu meiner verwirrung - ich werd mal nachschauen.
Zitat:
...bin übrigens nur laienhafter Elektrotechniker, kein Dr. rer nat.
...und ich bin nur seit 20 jahren berufsfeuerwehrmann und hab physik nicht studiert - bin also eher physik-handwerker [;-)]

an alle: kann sich mal ein studierter physiker unser zeug durchlesen sagen wie´s richtig ist?
 
Dann bestelle Deinem Bauingenieur einen schönen Gruß:

1. Mineralwolle/Glaswolle/Polystirol u.s.w. besitzen nur deshalb überragende Dämmeigenschaften, weil es sich um lockere und stark porige, d.h. aus überwiegend Lufteinschlüssen bestehenden Materialien handelt. Würden diese Dämmstoffe gepresst werden, würden ihre wärmeleitenden Eigenschaften zunehmen oder im Umkehrschluss würden die Dämmeigenschaften abnehmen (schlechter werden).

2. Dämmschichten dürfen nicht zu dick dimensioniert werden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Tauwasserpunkt (10 Grad Isotherme) in der Dämmung liegt. In so einem Fall würde die Dämmschicht feucht werden und die Dämmeigenschaften wären dahin (Feuchtebildung, Auskühlung, Schimmelpilzbildung) Hier rate ich Deinem Bauingenieur sich mal mit dem Glaserverfahren zur Tauwasserpunktbestimmung auseinanderzusetzen.

3. Und hier gebe ich Dir uneingeschränkt recht: Es nützt der beste Wärmeschutz nichts, wenn die Dämmeigenschaften durch falsches Lüftungsverhalten oder permanent geöffnete Fenster (Kippstellung) die Wärme nach draußen befördert. In diesem Punkt gibt es nur eine Maßnahme: Aufklärung der Verbraucher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch auf die Gefahr hin, dass Du mich pedantisch findest[;-)], eine ideale Dämmung, die nur aus Luft besteht, darf höchsten eine Dicke von ca. 15 mm haben. Sonst beginnt die Luftschicht, aufgrund der Temperaturunterschiede, sich zu bewegen (warme Luft steigt auf, kalte sinkt herab). Hierbei kommt es zu (unerwünschtem) Wärmeaustausch der Innen- und Außenschale Deiner Raumsituation. Aufgrund der Materialbeschaffenheit der o.g. Dämmstoffe wird diese Luftbewegung unterbunden und die Luft "dämmt".
 
Theoretisch ist das möglich. Gehört aber eher in einen Uni-Hörsaal. Auf der Baustelle wirst Du damit bestimmt nicht punkten.

Da fällt mir sonst noch Apollo 13 ein: Die Astronauten sind nicht erfroren, weil die Erdanziehungskraft (natürlich) nicht wirkte und die Luft am Astronauten eine Isolierschicht/Schutzschicht bildete, die nicht zirkulierte sondern "wärmte". Nur (schnell) bewegen durften sie sich halt nicht.
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Lassen wir mal die Luftzirkulation aussen vor, die hatte ich oben eh schon stillschweigend vernachlässigt.
Aber zu versuchen Luft mit Luft gegen Luft zu isolieren? Na ich weiss nicht wie das gehen soll!

ganz einfach:
nehmen wir zB EPS (expandiertes Polystyrol) von vollwärmeschutzfassaden:
diese zusammengeklebten, im volksmund genannten "styropor-kugerl" können im prinzip thermisch ohne luft im inneren gar nix.
erst durch die eingeschlossene luft wird wärmedämmung möglich.


==> anderes beispiel:
eine alte daunendecke, bei der die daunen schon zusammengedrückt worden sind, wärmt kaum noch, obwohl noch alle daunen drinnen sind.
warum?
==> richtig!!!, weil durch den volumenverlust der daunen auch der anteil der eingeschlossenen luft geringer wird.

tatsache ist, STEHENDE luft wärmt!

man verwendet deshalb bei hinterlüfteten fassadensystemen (zB firma eternit) auch immer eine wetterschutzfolie, die schutz vor windböen bieten soll. dadurch verhindert man, dass bei einer windböe die erwärmte luft von kalter luft hinausgeblasen wird.


wärmeschutz bei gebäuden ist ein weites feld.
am effektivsten ist aber in erster linie eine möglichst kompakte bauweise.
am besten wäre natürlich so gesehen eine kugelgestalt.
leider hab ich noch keinen meiner bauherrn bisher dazu ermutigen können.
[¦)]


aber zurück zum thema:
@ EADG:
ich verstehe den sinn deiner einträge nicht ganz.
vertrittst du die ansicht, dass ein bass ohnehin alles an temperatur aushält und man braucht ihn überhaupt nicht schonend zu behandeln, oder wie??
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Nö, ganz und gar nicht, aber bevor wir uns weiter unterhalten,
ich möchte nur endlich mal wissen wie man Luft mit Luft gegen Luft thermisch dämmt?


ich hoffe wir reden jetzt nicht ganz aneinander vorbei:

darum hab ich geschrieben, dass "stehende luft" gegen kälte dämmt.

nehmen wir zum beispiel fenster:

glas ist ansich ein sehr guter wärmeleiter. darum verbrennt man sich auch die finger wenn man ein glas (aussen) mit heissen inhalt angreift.

wie schafft man es trotzdem fenster auf die seitens der zB wiener bauordnung auf den geforderten Uwert von 1,9 W/m2K (lt. § 97a - baulicher wärmeschutz) zu bringen??
==> richtig: zwischen den 2 (oder heutzutage immer beliebteren 3) glasscheiben ist luft eingeschlossen.

und genau diese luft schafft den zB einen U-Wert von 1,1 W/m2K.
ansonsten wäre das nicht möglich, weil glas eben wärmedämmtechnisch nix kann.

PS:
früher (vor 2 jahren) war es noch möglich den hohlraum mittels einem bestimmten gas (frag mich bitte nicht was das genau für gas war! xenon?? ) zu füllen und diese befüllung auch zum rechnerischen nachweis einzubeziehen.
im zuge der novellierung der betreffenden Önorm (in vorbereitung auf die vereinheitlichung mit eurocode) ist diese erleichterung aber gestrichen worden.

PPS:
das prinzip funktioniert genauso bei neopren-taucheranzügen. in dem fall allerdings ist der wärmespeichernde stoff allerdings wasser [:-)]


[-)][-)][-)][-)][-)]
falls deine frage aber eher rhetorisch gemeint war:
natürlich braucht man ein bauliche hülle, damit die aufgewärmte luft nciht von kalter luft bei einer windböe weggeblasen werden kann.

die hülle ist nur in der praxis komplex herzustellen, weil dennoch ein gewisser luftaustausch erforderlich ist, weil es sonst schimmelt.

 

Zurück
Oben Unten