Warum gibt es sowas nur für Gitarristen? Günstige Vollröhrencombos für Recording und zu Hause...

f_luxus

f_luxus

Diagnose: Zwangsangebasst
Beiträge
8.007
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß17.413
Ich hab mir neulich selbst ein Geschenk gemacht.
Ein schnuckliger kleiner Tweed-Combo für Gitarre, 5W Vollröhre, Marke Kong.
Der Amp ist schön transportabel, hat einen 10 Zoll Celestion Ten30 an Board, eine echte Hallspirale und klingt schon mit Ampzerre bis Mid-Gain richtig schön.
Das Ding hat gerade mal 229€ gekostet und ich konnte es erst gar nicht glauben!

Ich schlepp das Ding jetzt immer mit in die Musikschule, weil es einfach so Spaß macht.
Klar ist die Kiste kostenoptimiert, aber Come On, der Spaßfaktor ist wirklich enorm.

Von Thomann gibt es sowas auch, in 10" 5W und 12" 15W Ausführung zwischen 200-300€

Warum geht sowas für Bassisten nicht??

15W Vollröhre, geschlossene 110er, 3-4 Regler, 2-3 Schalter feddich.
Das bräuchte keine DI, keinen FX Weg, nichts dergleichen. Es müsste nur auf Zimmerlautstärke diesen geilen schmatzigen Vollröhrensound produzieren.

Wo hängt's Thomann, Session und Co. ??
 
Weiß nicht, ob du den Thread auf dem Schirm hast...
Meine Suche ist jedenfalls beendet:
Hughes und Kettner Tubemeister 5 und dazu die kleine 110er Downfire, die der Hans für 99.-€ im Angebot hat(te?).
Das ist zwar ein (Mini-)Stack, aber erfüllt alle deine Wünsche.🙂
Mit einem Spanngurt drumrum wird's sogar zum Combo. 😅

Der H&K hat sogar einen Power Attentuator und kann ohne Box gespielt werden und eine Boxen-Simulation.
Wird immer mal auf Ebay und so angeboten 👍🏼
 
Warum geht sowas für Bassisten nicht??

15W Vollröhre, geschlossene 110er, 3-4 Regler, 2-3 Schalter feddich.
Weil es nicht so ohne ist, eine geschlossene Box mit einem Röhrenverstärker zu "verheiraten". Dazu hatte ich ja mal einen Faden gestartet. In der Diskussion sind wir dann beim Fliptop gelandet; herausgekommen ist letztendlich doch ein separater Amp in einer Dynacord Headshell, die ich halt noch übrig hatte.

Dein Konzept würde ich aber etwas variieren: als Lautsprecher eher ein 12er in einem 35-l-Würfel - sowas wie der Eminence Beta 12 (leicht, günstig, laut, wohlklingend) - dann reicht als Amp auch einer mit 5W. Das Chassis eines Epiphone Valve Junior oder eines ähnlich simpel gebauten kleinen Amps kann man wohl so aufbauen, dass es als Fliptop in dem kleinen Kistchen passt, ebenso auch eine kleine selbst invertierende Endstufe (zwei EL84 als Differenzverstärker, 10-12W oder ggf eine weitere Röhre als PI).
 
Meine Suche ist jedenfalls beendet:
Hughes und Kettner Tubemeister 5 und dazu die kleine 110er Downfire, die der Hans für 99.-€ im Angebot hat(te?).
Hatte :bier:

Das ist tatsächlich eine Marktlücke, finde ich auch. Für zu Hause tut es ja wirklich ein 10W Verstärker.
Ich habe dafür noch den 25W Ampeg. Es müsste aber Bassverstärker geben die noch kleiner und schwächer sind als der Ampeg. Mir fällt nur noch der kleine Reußenzehn Studio Bass ein. Der ist allerdings relativ teuer. Ansonsten gibt es sehr wenig und als Combo eigentlich garnichts.
 
Für die Leute, die sowas vermarkten wollen, dürfte die Nische aber wohl zu unbedeutend sein.

Rein technisch hat man dann das Problem "blöder" Dimensionen: die Trafos benötigen ziemlich viel Bauraum und auch ein wenig Abstand voneinander. Die Röhren kann man auch liegend montieren. Aber das macht das Chassis gleich um etliches aufwendiger. Auch die Holzkiste wird deutlich aufwendiger - die Billiglösung, wie bei einem Gittenamp ein schmales Chassis einfach von hinten oben in den Amp zu hängen funktioniert bei einem Bassverstärker einfach nicht. Gerade ein kleiner Verstärker benötigt daher ziemlich viel Gehirnschmalz im mechanischen Aufbau. Und das macht sowas im Low-Cost-Bereich, in dem ja eh nur alte Konzepte mit einfachen Mitteln wieder aufgebrüht werden, uninteressant.

So ein Combo wird übrigens auch schnell ziemlich schwer. Auch mit 15-20W.

Ach so: die Anforderungen an besonders den Ausgangsübertrager sind beim Bassverstärker deutlich größer als beim Gitarrenamp. Macht die Sache nochmal weniger attraktiv.

Und dann sind wir an dem Punkt, an dem es wirklich für den Markt am sinnvollsten ist, sowas als kompakten Session-Amp zu konstruieren: 1x12 mit einem Amp von dann doch besser 20-25W.

Das schreibe ich jetzt bewusst, weil ich ja seit Jahren so kleine Amps gebaut habe.
 
Ciao @beate
Weil es nicht so ohne ist, eine geschlossene Box mit einem Röhrenverstärker zu "verheiraten". Dazu hatte ich ja mal einen Faden gestartet. In der Diskussion sind wir dann beim Fliptop gelandet; herausgekommen ist letztendlich doch ein separater Amp in einer Dynacord Headshell, die ich halt noch übrig hatte.
ich erinnere mich noch an die Diskussion und habe sie deshalb hervorgekramt: https://www.bassic.de/threads/brainstorming-zu-basscombo.14867664/

Zum Rest von Deinen Posts kann ich ebenfalls vorbehaltlos zustimmen. Ich habe ja wie Du weisst genau das Setup, das Du beschreibst, eine 2xEL34 Gittenvollmöhre mit 15W im Gegentakt mit bewusst grossem AÜ plus eine 112 Bassreflexbox mit um 40l. Das Ganze halt nicht als Combo, spielt mir persönlich aber keine Rolle.

Und ja:
So ein Combo wird übrigens auch schnell ziemlich schwer. Auch mit 15-20W.
Meine Kombi (!=Combo ;-) ) wiegt auch knapp über 20kg, etwas über 8 der Amp, um 12 die Box.

Gruss
claudio
 
Ich hab mir neulich selbst ein Geschenk gemacht.
Ein schnuckliger kleiner Tweed-Combo für Gitarre, 5W Vollröhre, Marke Kong.
Spiel ihn einfach mal über eine Bassbox und schaue, was der Verstärker bringt. Der Epiphone Valve Junior alias Harley Benton GA5 ist da trotz seines zu kleinen Übertragers und seiner Auslegung als früh zerrende Gittenamp schon erstaunlich gut. Und da ist noch VIEL Luft nach oben.

Grundsätzlich geht es also wirklich. Man muss sich halt sehr strecken, dass das die Combo bei sagen wir mal 15-16 kg landet, und man benötigt dazu u.a gute und leichte Trafos.

Wer selbst bauen kann: Welter Ü3, ein passender Ringkerntrafo von Jan Wüstens - ich würde wohl den TRA801 nehmen, aber erwägen, dem noch einen Blocktrafo in Reihe zu schalten), 2 EL84 oder ggf 6L6GC oder auch 7591, eine ECC82 als PI und eine ECC 83 davor. Die EL84 mit Kathodenbias. Die verfügbaren Trafos sind für die EL84 optimiert; die macht am wenigsten Streß (Biasing!!!!!). Dann Leichtbau - so wenig Metall wie möglich verbauen und auf Kühlung achten - Amp in einem vertikalen Schacht hinter der Box. Frisst 10 cm Tiefe. Gehen tut das schon, aber wie schon gesagt - mechanisch als Gesamtsystem wird es knifflig. Und daher nicht billig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hughes & Kettner BassMaster!
5 W Vollröhre , bei mir auf der Eden 112 EX.
Wenn man mehr Leistung braucht n Elf oder Gnome dazwischen.
Boss Pedal dient als Größenvergleich.
16154793025561800159919.jpg

Leider ist der BassMaster nur selten zu bekommen.
Meinen hab ich vor über 20 Jahren dem Bassisten von Otto abgekauft.
 
Hab bisher nie darüber nachgedacht, aber wäre ein Nachbau schwierig?
Als Mini Head z.B.? Ich kenn mich mit Ampdesign nicht aus.
 
Das Ampdesign ist simpel - ein ganz gewöhnlicher 5W SE, genau wie die Chinaböller auch. 1 EL84, 1 ECC83, Fender Tonestack. Sauber dimensionierter Übertrager. Beim Schalten des Lastwiderstands muss man drauf achten, dass der Ausgang auf keinen Fall lastfrei wird, sondern kurzzeitig kurzgeschlossen. MW gibt es im Bassmaster keine Schutzdioden, die den Übertrager bei Leerlauf vor Überspannung schützen.

Ein Nachbau ist also nicht schwierig und auch nicht allzu teuer; den Trafosatz würde ich von Jan Wüstens nehmen (ATRA 0211/TRA200), für den Einsatz mit dem Bass auch eine leichte Gegenkopplung über Trafo und Endröhre vorsehen. Klangregelung nach Wahl - sogar der Hiwatt-Stack mit seiner großen Eigendämpfung geht noch. Man kann die Flexibilität noch verbessern, indem man den Katoden-C der ersten Stufe schaltbar variabel macht und eine Präsenzanhebung oder eine Tiefbass-Absenkung ermöglicht. Das ist besser als jeder Bright-Switch.

Diese simple Grundschaltung ist unglaublich flexibel - man kann tatsächlich alles von Metalgittenhighgainsound bis breitbandig clean alles umsetzen, was das Herz begehrt.
 

Sehr interessante Bausätze - allerdings sind die Chassis für den hier diskutierten Zweck zu groß. In eigener Headshell sicher klasse.
 
Ich hab mir neulich selbst ein Geschenk gemacht.
Ein schnuckliger kleiner Tweed-Combo für Gitarre, 5W Vollröhre, Marke Kong.
Der Amp ist schön transportabel, hat einen 10 Zoll Celestion Ten30 an Board, eine echte Hallspirale und klingt schon mit Ampzerre bis Mid-Gain richtig schön.
Das Ding hat gerade mal 229€ gekostet und ich konnte es erst gar nicht glauben!

Ich schlepp das Ding jetzt immer mit in die Musikschule, weil es einfach so Spaß macht.
Klar ist die Kiste kostenoptimiert, aber Come On, der Spaßfaktor ist wirklich enorm.

Von Thomann gibt es sowas auch, in 10" 5W und 12" 15W Ausführung zwischen 200-300€

Warum geht sowas für Bassisten nicht??

15W Vollröhre, geschlossene 110er, 3-4 Regler, 2-3 Schalter feddich.
Das bräuchte keine DI, keinen FX Weg, nichts dergleichen. Es müsste nur auf Zimmerlautstärke diesen geilen schmatzigen Vollröhrensound produzieren.

Wo hängt's Thomann, Session und Co. ??
Ist doch kein Problem. Es hindert einen ja niemand daran einen Rührengitarrencombo für den Bass zu verwenden. Dass der EQ evtl. nicht ganz passt, kann man verschmerzen. Und falls der Speaker schlapp machen sollte, kann man ihn ja ggfs. durch etwas Passenderes ersetzen. Ein bischen aufpassen mit dem Bass EQ, dann klappt das schon.

NB: Hat Stanley Clarke früher übrigens oft gemacht. Ein Signal zur 15er Box für den Bassschub, ein zweites Signal zu einem Fender Twin für die Höhen und Mitten.
 
Es hindert einen ja niemand daran einen Rührengitarrencombo für den Bass zu verwenden

ja, kann man machen, muss die sache aber gerade bei offenen kisten mit gittentopf deutlich entspannter angehen lassen, da die pappen sonst die schwingspule fix an die polplatte klatschen (mangelndes xmax, fehlende dämpfung durch die offene kiste). aber ansonsten kann das prima klingen.
 
Ciao @Baterista
Ich war ja schwer beeindruckt vom Mini-Amp von @claudio ... Der Hughes & Kettner Tubemeister 18 klang auch gut am Bass. Das geht dann mehr in Richtung Mini-Stack.
es ist erstaunlich, was mit den kleinen Kisten - mit anständigen Lautsprechern natürlich - an Lautstärke produziert werden kann. Beim Treffen in Stuttgart haben wir dem Zwerg ordentlich Feuer gegeben :D Bei kleinen Vollröhren ist eben auch der Sound spitze, wenn man sie ein wenig kitzelt, ohne dass es gleich unerträglich laut werden muss. Mein kleiner 15 Watter könnte auch "nur" 7-8 W liefern, im Triodenbetrieb der EL34 ist der Brotkasten aber ziemlch fehlangepasst, wodurch einerseits der Klang sehr dunkel wird (die Zerre aber angenehmer) und andererseits der Amp das Brummen anfängt.

Gruss
claudio
 
mit nicht so viel aufwand und sehr gutem sound funktionieren aus meiner sicht nur portas. ich hab sowas hier:


und sowas:

1615537349151.png


der gem (gabs auch so als mars, ...) geht sehr verhalten ans werk, klingt aber sehr lecker. in der kiste steckt ein irgendwasjensenklampfentopf - allerdings in geschlossener kiste. die beiden el84 überfordern den nicht.

gewicht: ja, eindeutig zu spüren.
 
Es gäbe auch den Ashdown Little Stubby. Der hat 20W als Head, klingt super (wie ich finde), leider für so unter‘n Arm & für‘n kleinen Geldbeutel ist er dann leider doch nichts..
Was mich auch noch irritiert hat: DI ist zwar an Bord, aber als Klinke (TRS?) nicht als XLR ausgelegt.
 

Zurück
Oben Unten