T
The Doctor
Guest
Seit 2006 bietet Fenders Tochter Squier ihre Vintage Modified Reihe nun schon an. Die in Indonesien gefertigten Bässe sind ein vielfaches günstiger als die Kollegen aus Mexiko, Japan und den Staaten. Mich überrascht die Qualität für das kleine Geld immer wieder. Ich habe für Euch, aus der ersten VM-Serie, einen 70’s Style Squier Jazz Bass aus dem Jahr 2006/07 (Natural Finish) und einen 77er Style Jazz Bass aus dem Jahr 2012/13 (Amber).
Konstruktion
Dieses Kapitel können wir kurz halten, 60er Jahre Stil eben: Beide besitzen einen zweiteiligen Korpus. Der des 70’s ist aus Ahorn und der des 77ers, laut Katalog, auch aus Ahorn. Betrachtet man aber genau die Maserung des bernsteinfarbigen, dann erkennt man für Ahorn untypische Kennzeichnungen. Es wird sich wohl eher um Agathis handeln (Danke an Lazarus). Das schwarze Schlagbrett ist bei beiden identisch, nur nicht mit Fender kompatibel. Auf die klassische 3-Punkt-Halsverschraubung (wie es bei den originalen 70er Jazz Bässen üblich war) wurde glücklicherweise verzichtet. Stattdessen verlässt man sich hier auf die gewöhnliche 4-Punkt-Verschraubung. Die verchromte Halsplatte trägt bei beiden das Squier-Logo (inkl. „bitte wirf mich nicht in die Mülltonne“ Warnhinweis).
Der Hals des 77ers ist komplett klarlackiert, im Gegensatz zu dem des 70’s, welcher nur ohne Lack angeboten wird. Die Ahorngriffbretter sind aufgeleimt und auf der Rückseite findet man den Skunkstripe aus Walnuss. Beide Hälse haben ein Binding und Block In- bzw. Onlays. Beim 70’s ist das Binding schwarz und die Inlays wurden aufgemalt. Der 77er hat ein weißes Binding und die Inlays scheinen tatsächlich echt zu sein. Die Halsform ist bei beiden identisch - das üblich schmale Jazz Bass Shaping. Die Kopfplatte scheint im Vergleich beim 77er ein wenig „fenderiger“ zu sein.
v. l. n. r.: 70’s SQ VM NT, 77er SQ VM AMB, Fender Precision
Korpus: 70’s NT: Ahorn // '77 AMB: Agathis
Hals: Ahorn
Neck-Shaping: C-Profil
Griffbrett: Ahorn (geleimt)
Hardware: Chrom
Halsbreite:
Sattel: 38 mm
12. Bund: 56 mm
20. Bund: 63 mm
Mensur: Longscale 864 mm
Hardware
Auch hier ist alles wie gewohnt: Beide besitzen die standard Chrome-Hardware. Der L-Blechwinkel ist bei beiden gleich, sowie der E-Fachdeckel. Die Mechaniken unterscheiden sich ein wenig. Die Stimmflügel des bernsteinfarbenen 77ers sind etwas kleiner und die Auflageplatte ein wenig größer. Wer die Gurtpins mit Schaller Security Locks ersetzten möchte, der wird auf ein Problem stoßen: Die Schrauben sind für die zierlichen Security Lock Pins zu dick und die beigelegten Schrauben der Security Locks wären für die Bohrung zu dünn. Die Pickups sind „Duncan Designed“, was natürlich nicht heißt, dass sie auch von Seymour Duncan hergestellt wurden. Duncan geben gerne mal ihre Baupläne an andere Firmen weiter, damit diese dort ihren Namen drauf haben. Auf dem 77er steht zwar nicht mehr „Duncan Designed“, laut Hersteller sollen es aber immer noch welche sein.
Erster Eindruck und Bespielbarkeit:
70’s NT Jazz:
4,6 kg - ordentliches Gewicht, typisch für einen 70er Jahre Fender. Dafür hält der massive Ahornbody den Bass im Gleichgewicht - keine Kopflastigkeit. Der unbehandelte Hals fühlt sich trocken an, nicht unbedingt mein Fall, aber für viele ein Must-have. Das schmale Halsprofil lässt schnelle Griffwechsel zu, gefällt mir wiederum sehr gut. Die Saitenlage ist einigermaßen Flach einstellbar. Alles in allem fühlt er sich wie ein „richtiger“ Jazz Bass an.
angenehm flache Saitenlage und sichtbar aufgemalte Block "On"lays.
77er AMB Jazz:
Wie jetzt? Ist der Korpus aus Pappmaché?? **Zur Waage lauf** … 3,2 kg?? Wie ist das denn möglich? So einen leichten Bass hatte ich noch nie in der Hand gehabt. Er ist wirklich leicht… zu leicht, was eine deutliche Kopflastigkeit zur Folge hat. Erster Griff zum Hals: Fühlt sich gut und wertig an. Ich mag lackierte Hälse, und ein echter 70er muss auch einen lackierten Hals haben! Saitenlage ist in etwa genauso flach einstellbar. Ansonsten gleiches Gefühl wie beim 70’s VM.
Die Inlays könnten tatsächlich echte "In"lays sein.
Verarbeitung:
Für den Preis sehen beide überraschend gut aus. Die Halstaschen sind sehr sauber verarbeitet, da passt kein Blatt Papier zwischen. Fender sollte sich da mal eine Scheibe von abschneiden! Die Bodyteile wurden genau in der Mitte zusammengeleimt. Der Lack wurde sauber aufgetragen, keine Nasen oder sonstiges. Die Bindings sehen auch sauber aus. Ich habe nichts zu bemängeln. So muss das sein!
Sound:
Jetzt kommt das interessante Thema: Nach all der Optik muss natürlich auch der Sound stimmen, und der ist bei beiden unverschämt gut! Den 77er habe ich erst seit kurzem hier, weshalb die Saiten noch sehr frisch sind. Die Drähte des 70’s sind schon ein paar Tage älter, daher wäre ein direkter Vergleich ungerecht. Da ich aber nicht ohne Soundfile dastehen will, habe ich hier einen kurzen Vergleichstest mit dem 70’s NT Squier im seriellen und parallelen Modus (der Squier wurde so umgebaut, dass man die Singlecoils sowohl parallel als auch seriell spielen kann). Achtung: Seriell und parallel habe ich dummerweise im Video vertauscht!
Wenn der 77er ein bisschen eingespielt wurde, werde ich einen direkten Soundvergleich beider Bässe machen.
Wer ist denn nun bässer?
Eine schwierige Entscheidung… beide Bässe haben ihre Vorteile. Ich tendiere eher zum bernsteinfarbenen 77er, da er am ehesten an das Original herankommt. Auch das geringe Gewicht spricht deutlich für den 77er. Der lackierte Hals oder der bernsteinfarbene Korpus mag nicht jedem gefallen. Evtl. gibt es auch Leute die einen massiven Bass bevorzugen. Mir persönlich würde ein Mix aus beiden Bässen am allerbesten gefallen: Der Hals des 77ers kombiniert mit dem Ahornbody des 70’s. Zum Sound kann ich wegen der Saiten (noch) nichts sagen. Eigentlich mag ich den Sound frischer Drähte, aber beim Jazz Bass klirren sie mir zu sehr, daher gefällt mir der Sound des 70’s momentan noch besser. Beide kosten mittlerweile ca. 369 €. Der 70's NT kostete bei seiner Neuerscheinung im Jahr 2006/07 ca. 290 €. Ich danke Euch dafür, dass Ihr es bis hierher geschafft habt. Ihr könnt gerne auch Eure guten oder schlechte Erfahrungen in die Kommentare packen. Würde mich sehr darüber freuen. Ansonsten wünsche ich Euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Keep calm and be Dauntless!
Konstruktion
Dieses Kapitel können wir kurz halten, 60er Jahre Stil eben: Beide besitzen einen zweiteiligen Korpus. Der des 70’s ist aus Ahorn und der des 77ers, laut Katalog, auch aus Ahorn. Betrachtet man aber genau die Maserung des bernsteinfarbigen, dann erkennt man für Ahorn untypische Kennzeichnungen. Es wird sich wohl eher um Agathis handeln (Danke an Lazarus). Das schwarze Schlagbrett ist bei beiden identisch, nur nicht mit Fender kompatibel. Auf die klassische 3-Punkt-Halsverschraubung (wie es bei den originalen 70er Jazz Bässen üblich war) wurde glücklicherweise verzichtet. Stattdessen verlässt man sich hier auf die gewöhnliche 4-Punkt-Verschraubung. Die verchromte Halsplatte trägt bei beiden das Squier-Logo (inkl. „bitte wirf mich nicht in die Mülltonne“ Warnhinweis).
Der Hals des 77ers ist komplett klarlackiert, im Gegensatz zu dem des 70’s, welcher nur ohne Lack angeboten wird. Die Ahorngriffbretter sind aufgeleimt und auf der Rückseite findet man den Skunkstripe aus Walnuss. Beide Hälse haben ein Binding und Block In- bzw. Onlays. Beim 70’s ist das Binding schwarz und die Inlays wurden aufgemalt. Der 77er hat ein weißes Binding und die Inlays scheinen tatsächlich echt zu sein. Die Halsform ist bei beiden identisch - das üblich schmale Jazz Bass Shaping. Die Kopfplatte scheint im Vergleich beim 77er ein wenig „fenderiger“ zu sein.
v. l. n. r.: 70’s SQ VM NT, 77er SQ VM AMB, Fender Precision
Korpus: 70’s NT: Ahorn // '77 AMB: Agathis
Hals: Ahorn
Neck-Shaping: C-Profil
Griffbrett: Ahorn (geleimt)
Hardware: Chrom
Halsbreite:
Sattel: 38 mm
12. Bund: 56 mm
20. Bund: 63 mm
Mensur: Longscale 864 mm
Hardware
Auch hier ist alles wie gewohnt: Beide besitzen die standard Chrome-Hardware. Der L-Blechwinkel ist bei beiden gleich, sowie der E-Fachdeckel. Die Mechaniken unterscheiden sich ein wenig. Die Stimmflügel des bernsteinfarbenen 77ers sind etwas kleiner und die Auflageplatte ein wenig größer. Wer die Gurtpins mit Schaller Security Locks ersetzten möchte, der wird auf ein Problem stoßen: Die Schrauben sind für die zierlichen Security Lock Pins zu dick und die beigelegten Schrauben der Security Locks wären für die Bohrung zu dünn. Die Pickups sind „Duncan Designed“, was natürlich nicht heißt, dass sie auch von Seymour Duncan hergestellt wurden. Duncan geben gerne mal ihre Baupläne an andere Firmen weiter, damit diese dort ihren Namen drauf haben. Auf dem 77er steht zwar nicht mehr „Duncan Designed“, laut Hersteller sollen es aber immer noch welche sein.
Erster Eindruck und Bespielbarkeit:
70’s NT Jazz:
4,6 kg - ordentliches Gewicht, typisch für einen 70er Jahre Fender. Dafür hält der massive Ahornbody den Bass im Gleichgewicht - keine Kopflastigkeit. Der unbehandelte Hals fühlt sich trocken an, nicht unbedingt mein Fall, aber für viele ein Must-have. Das schmale Halsprofil lässt schnelle Griffwechsel zu, gefällt mir wiederum sehr gut. Die Saitenlage ist einigermaßen Flach einstellbar. Alles in allem fühlt er sich wie ein „richtiger“ Jazz Bass an.
angenehm flache Saitenlage und sichtbar aufgemalte Block "On"lays.
77er AMB Jazz:
Wie jetzt? Ist der Korpus aus Pappmaché?? **Zur Waage lauf** … 3,2 kg?? Wie ist das denn möglich? So einen leichten Bass hatte ich noch nie in der Hand gehabt. Er ist wirklich leicht… zu leicht, was eine deutliche Kopflastigkeit zur Folge hat. Erster Griff zum Hals: Fühlt sich gut und wertig an. Ich mag lackierte Hälse, und ein echter 70er muss auch einen lackierten Hals haben! Saitenlage ist in etwa genauso flach einstellbar. Ansonsten gleiches Gefühl wie beim 70’s VM.
Die Inlays könnten tatsächlich echte "In"lays sein.
Verarbeitung:
Für den Preis sehen beide überraschend gut aus. Die Halstaschen sind sehr sauber verarbeitet, da passt kein Blatt Papier zwischen. Fender sollte sich da mal eine Scheibe von abschneiden! Die Bodyteile wurden genau in der Mitte zusammengeleimt. Der Lack wurde sauber aufgetragen, keine Nasen oder sonstiges. Die Bindings sehen auch sauber aus. Ich habe nichts zu bemängeln. So muss das sein!
Sound:
Jetzt kommt das interessante Thema: Nach all der Optik muss natürlich auch der Sound stimmen, und der ist bei beiden unverschämt gut! Den 77er habe ich erst seit kurzem hier, weshalb die Saiten noch sehr frisch sind. Die Drähte des 70’s sind schon ein paar Tage älter, daher wäre ein direkter Vergleich ungerecht. Da ich aber nicht ohne Soundfile dastehen will, habe ich hier einen kurzen Vergleichstest mit dem 70’s NT Squier im seriellen und parallelen Modus (der Squier wurde so umgebaut, dass man die Singlecoils sowohl parallel als auch seriell spielen kann). Achtung: Seriell und parallel habe ich dummerweise im Video vertauscht!
Wenn der 77er ein bisschen eingespielt wurde, werde ich einen direkten Soundvergleich beider Bässe machen.
Wer ist denn nun bässer?
Eine schwierige Entscheidung… beide Bässe haben ihre Vorteile. Ich tendiere eher zum bernsteinfarbenen 77er, da er am ehesten an das Original herankommt. Auch das geringe Gewicht spricht deutlich für den 77er. Der lackierte Hals oder der bernsteinfarbene Korpus mag nicht jedem gefallen. Evtl. gibt es auch Leute die einen massiven Bass bevorzugen. Mir persönlich würde ein Mix aus beiden Bässen am allerbesten gefallen: Der Hals des 77ers kombiniert mit dem Ahornbody des 70’s. Zum Sound kann ich wegen der Saiten (noch) nichts sagen. Eigentlich mag ich den Sound frischer Drähte, aber beim Jazz Bass klirren sie mir zu sehr, daher gefällt mir der Sound des 70’s momentan noch besser. Beide kosten mittlerweile ca. 369 €. Der 70's NT kostete bei seiner Neuerscheinung im Jahr 2006/07 ca. 290 €. Ich danke Euch dafür, dass Ihr es bis hierher geschafft habt. Ihr könnt gerne auch Eure guten oder schlechte Erfahrungen in die Kommentare packen. Würde mich sehr darüber freuen. Ansonsten wünsche ich Euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Keep calm and be Dauntless!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: