• Private Kleinanzeigen von Bassisten für Bassisten. Gewerbliche Angebote sind unerwünscht! Wir empfehlen Gesprächsverläufe mit Käufern/Verkäufern mit einem Screenshot zu dokumentieren, da wir nur im Klagefall Auszüge aus Gesprächsverläufen herausgeben können! Weitere Informationen zu den Kleinanzeigen findet ihr in den bassic.de Richtlinien für Kleinanzeigen.
Collin_Al

(Verkaufe) Gallien Krueger RB1001 II + FMC 610 Bass Fullstack

Collin_Al

New Member
Beiträge
9
Ort
DE
Bassix
ß778
Collin_Al hat ein neues Inserat eingestellt:

Gallien Krueger RB1001 II + FMC 610 Bass Fullstack - Gallien Krueger RB1001 II + FMC 610 Bass Fullstack

uten Tag liebe Bassisten,

ich biete ein voll funktionsfähiges Bass Fullstack + Zubehör zum Verkauf an.
Hierbei handelt es sich zum einen um ein sehr zuverlässiges Transistor Topteil der Marke Gallien Krueger - RB 1001 II und eine 6x10 Bassbox aus dem Hause FMC.
Dazu kommt ein Thon Rack 2U Eco II 35 Economy-Case, in dem das Topteil stets verbaut ist und ein sehr robustes Speakon Kabel.

Ich trenne mich von dem Stack, da ich seit Jahren eigentlich nur über IEM Musik mache und es zu schade ist...

Weitere Informationen zu diesem Inserat ...
 
sicher ein sehr geiler Stack in der Kombi...habe eine ähnliche Kombi in einer Nummer kleiner (GK RB700 MKII + FMC 1512M) und bin da sehr begeistert von ;-)
Was mich allerdings wundert, dass Du den GK in einem Rack mit nur 2HE "reingezwängt" hast (ich habe auch schon andere Anzeigen auf KLeinanzeigen gesehen, wo das genau so gemacht wurde), obwohl GK ja empfielt, bei Rackmount über dem GK eine HE Platz zu lassen, dass der Lüfter zur Kühlung genügend "Luft kriegt"... KAnn mir vorstellen, das der 1001RB an der 610 mit bis zu 900W an 5,3Ohm schon "voll ausgefahren" werden kann und dann auch ordentlich Kühlung braucht, gabs da nie Probleme, v.a. auch auf Bühnen mit all der extra Wärme durch Licht udgl.?
 
Das stimmt. Das Stack ist richtig cool und ich war damit auch mehr als zufrieden. Hat damals auch lange gedauert, bis ich so "meinen" Amp gefunden habe. Bisher hatte ich noch nie Probleme mit Überhitzung. Aber ich würde das dem zukünftigen Käufer auch mit auf dem Weg geben, da ich da gefährliches Halbwissen habe und es bisher noch nie was passiert ist.
Rein von Sound und Lautstärke her ne absolut coole Alternative zu den großen Kühlschränken von Ampeg und Co.
Danke jedenfalls für den Tipp mit dem Platz lassen ;-)

Kleiner Nachtrag, was ich allerdings schonmal gesehen habe ist, dass manche Leute an der Stelle wo der Lüfter sitzt ne Art Lüftungsschlitz, den man bei Nichtbenutzung des Amps wieder schließen kann. Aber ist dann auch wieder nur so komisches Gebastel. Denke die solidere Lösung ist, dass man einfach auf 3 HE Rack geht und gut is.
 
Denke die solidere Lösung ist, dass man einfach auf 3 HE Rack geht und gut is.
Genau so ist es m.E. Bei meinem Rack habe ich oberhalb des GK-Amp ein Sennheiser-Funkstreckenempfänger eingebaut, der aber nur ein "halbes" 19''-Fach benötigt. Genialerweise ist beim GK-Amp ja der Lufteinlass nicht mittig, sondern seitlich versetzt, sodass der bei meiner Installation jetzt genau den "Lehrplatz" neben dem Funkstreckenempfänger zum "Luft-holen" hat. Die Rack-Deckel hinten und vorne sind ja im Betrieb ohnehin weg, da stört auch nicht die geschlossene Blende vorne mit den Antennenports des Funkstreckenempfängers dran, der Amp holt sich die kalte Luft am besten von hinten und bläst die Warmluft ja ohnehin nach vorne (durch den ovalen Grill) raus.

Da hat der gute Bob sich übrigens richtig was bei gedacht:
Anfangs, als ich noch kein Rack nutzte, wunderte ich mich beim GK 700RB (hatte ich gebraucht gekauft) nämlich, wieso man das Kühlkonzept so gebaut hatte, dass der Lüfter im Deckel die Luft (und damit auch allen Staub und Dreck) von oben ansaugt und ins Geräteinnere bläst und die Warmluft vorne zu dem ovalen Grill rausgeblasen wird. Bei ungeheizten Proberäumen oder beim Open-Air-Gig im Winter kann man sich zwar die klammen Finger bei Spielpausen vorne an der Front des Amp etwas wärmen, aber technisch erschien mir das bizarr und ich wollte den Lüfter schon umkehren, als ich den Amp "zur Kur" (Bias enstellen udgl.) ohnehin offen hatte...aber jetzt, mit der Montage des Amp in einem Rack ergibt das alles auf einmal einen richtig guten Sinn ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jungs von GK haben sich schon echt Gedanken gemacht bei dem Teil. Ich war damals durch Norm Stockton und Justin Chancellor auf GK gekommen und war direkt verliebt.
Vielen Dank nochmal für den guten Tipp wegen der Kühlung/ Lüfter.

Und ich war da auch immer sehr angetan von unendlichen Möglichkeiten, die der Amp sonst so mitbringt. Davor hatte ich einen Weber MyWatt und davor Ampeg. Beides auf seine Weise cool irgendwie, aber das Geschleppe und die Wartung. Gerade bei Röhren oder Hybrid....puh.

So, die Box wird nächste Woche schon von einem Kollegen abgeholt. Wollte leider alles zusammen abgeben, da es echt super gut zusammen passt. Aber denke der Amp wird auch noch in gute Hände geraten :-)

Mal ne andere Frage, du hast deine Funkstrecke erwähnt. Was genau spielst du für eine und kannst du mir was empfehlen? Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir was "Semi-professionelles" zu holen. Nachdem ich leider mit den kleinen Boss Plugs nicht so glücklich geworden bin.
 
Hi, nachdem ich anscheinend genau wie Du zunächst mit den BOSS-Plugs v.a. im Proberaum (Keller) aber auch auf der (indoor/Saal-)Bühne dauernd Verbindungsabbrüche hatte und v.a. beim laufenden Gig schon mal hektisch auf Kabel umstecken musste, nutzte ich mal einen BEsuch direkt beim großen "T" in Treppendorf, um mich nach was Vernünftigen und Verlässlichen zu erkundigen, denn den Luxus, ohne Strippe sich frei zu bewegen, im engen Proberaum wie auf der Bühne neben dem Schlagzeug und all den rumstehenden Stativen, die auf mystische Weise nur darauf warten, das mitgeschleppte Kabel aufzufangen...wollte ich einfach nicht mehr verzichten ;-)

Ich hatte zunächst sogar einen Defekt oder irgendwelche alterungsbedingten Empfangsprobleme bei den BOSS-Plugs im Verdacht und hatte die Dinger mit nach Treppendorf genommen mit der Bitte um ggf. Umtausch (ich hatte aber vergessen, dass ich die Teile gar nicht beim Thomann, sondern anscheinend irgendwo bei Amazon gekauft hatte, war dann bissl peinlich). Am Ende waren die Herren in der Gitarrenabteilung aber hilfsbereit (Wichtig: Nie am Samstag hinfahren, dann herrscht da Chaos) und haben meine Plugs dort mit einem ihrer Amps und Gitarren getestet und dort im relativ großen Verkaufsraum war die Reichweite enorm... Man verwies mich aber bezügl. professionelle Wireless-Systeme auf die Fachabteilung "Licht und PA". Dort war die Beratung knapp und präzise, als ich meine Probleme mit den BOSS-Teilen geschildert hatte: Das Problem sind nicht die BOSS-Plugs selber (die sind sogar relativ gut im Vergleich zu all den vielen billigen China-Plugs), sondern der Frequenzbereich 2,4GHz, der heutzutage immer mehr Überbelegt ist durch WLAN, Bluetooth, Mobilfunk und Co. und es dadurch oft zu Störungen kommt. PRofi-Funkstrecken nutzen hier exklusivere Frequenzbänder oder zumindest weniger "überfüllte".

Tldr:
MAn empfahl mir also auch in Anbetracht der benötigten Übertragungsbandbreite beim Bass eine Sennheiser "EW-D" Funkstrecke im Q-Band (470-526MHz), die zwar einen ordentlichen Batzen Geld kostet und nicht ganz so "Intuitiv" als Kabelersatz nutzbar ist, wie solche Klinken-Plugs: Man hat nun einen (mit zum Glück normalen BAtterien betriebenen) Sender mit einer 7cm langen aber sehr flexiblen Antenne zum an den Gurt klippen und ein kurzes KAbel zur Buchse und einen Empfänger, halbe 19"-BReite, eine HE über den dann auch die komplette BEdienung für Sender und Empfänger abläuft. Der Sender am Gurt hat außer einem Ein/Aus-Schalter und einem "Mute" samt LED keinerlei Display oder BEdienelemente, alles wird am Empfänger über ein helles und auch aus der Entfernung gut lesbares Display eingestellt. Die Übertragung ist im Vergleich zu 2,4GHz bomben-stabil, die reicht bei mir daheim sogar über zwei Stockwerke mit Zimmerdecken dazischen, ich konnte mit dem BAss in meiner gesamten Wohnung herumwandern und konnte den Sound aus meinem AMP jederzeit punktgenau und unterbrechungsfrei hören, auch im Proberaum (Keller) gabs keinerlei Beeinflussungen durch HAndys (die im Keller vermutlich die Sendeleistung hochdrehen, um den Verbindung zur Mobilfunkzelle aufrecht zu erhalten) oder anderem Digitalkram. Der NAchteil soll nicht unerwähnt bleriben: Das Zeug kostet im Paket (Sender, Empfänger bissl Zubehör) 600 Euro, was mir dann doch erst mal bissl Bedenkzeit abverlangte, bevor ich das dann doch gekauft habe...

Edit: Bilder sagen mehr, als Worte ;-)
GK-Rack.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah mega. Vielen Dank für diesen Einblick ;-) Also das System klingt sehr vielversprechend. Zumal ich auch jemand bin, der gerne mal bisschen über die Bühne sprintet oder auch sich viel bewegt.
Das mit der Übertragungsstärke finde ich beeindruckend. Also auch wenn wir aktuell noch nicht auf ewig großen Bühnen spielen, muss ich doch sagen, dass eine gewisse Freiheit schon schön wäre.
Gerade um unnötigen Kabelsalat zu vermeiden. Meistens haben wir da ein gutes Kabelmanagement. Aber ist auch von Location zu Location unterschiedlich.
Würdest du sagen, dass es lohnt da mehr auszugeben oder man zum Beispiel auf den kleineren Bruder geht, der roundabout 300€ kostet?
Ich beschäftige mich noch nicht so lange mit dem Thema. Daher greife ich da gerne auf Erfahrungswerte zurück von Musikern, die damit Erfahrung haben.

Was die Boss Plugs angeht. Vom Prinzip her coole Geschichte. Also auch das mit dem Plug&Play. Aber.....
Nachdem mein Gitarrist und ich die gleichen Geräte zusammen in einem Proberaum nutzen wollten ist es darin geendet, dass einer von uns später zur Probe erschien und beim verbinden ich auf einmal die Gitarreneffekte und Sounds meines Gitarristen bei mir auf dem IEM hatte :-( Daraufhin bin ich stutzig geworden und dachte mir, wenn das live passiert wäre das ein Super GAU. Seit diesem Tage benutze ich schön meine guten Kabel, bin dann aber immer traurig, wenn dann nach ca. 6m der Bewegungsfreiraum aufhört^^

Also long story short: ich überlege mir auch definitiv von Sennheiser was zu holen. Die Frage ist, welches Preissegment darfs sein. Das ganze würde dann auch super in mein kleines Flightcase reinpassen, wo die IEM Funke drin ist. Da habe ich noch 1HE Platz, den man sinnvoll nutzen könnte.
 
Ja ich denke, das Wichtigste sind folgende Punkte:
1. Funkstrecke für ein Frequenzband wählen, das nicht mehrfach durch Standard-Datenfunk (BT, WLAN, LTE) vorbelegt ist (also keinesfalls 2,4GHz/5GHz), ABER v.a. auch, wenn Du öfters im Ausland spielst, die Lizenzsituation in den Ländern beachten. Viele dieser Profibänder sind nicht in allen Ländern ohne Genehmigung nutzbar. (hier bringt aber die Beratung beim Thomann sehr viel, und hilft ungemein, aus dem Angebot z.B. bei Sennheiser "EW-D" die am besten passenden Bänder auszusuchen. Auch untereinander in der BAnd abstimmen, falls mehrere Funkstrecken nebeneinander genutzt werden sollen, aber normalerweise kein Problem, es gibt ja innerhalb eines Bandes noch ein gutes Dutzend Kanäle.

2. Übertragungsbandbreite/Frequenzbereich und Dynamik haben gerade beim Bass besondere Anforderungen, wenn hier der Dynamikumfang nicht passt, oder aus Gründen der Bandbreitenreduktion seht tiefe Frequenzen rausgefiltert werden (auch bei digitalen Funkstrecken), hat das deutlich negative Einflüsse auf den KLang im Vergleich zum Kabel.

Obwohl 600 Steine für das Sennheiser-Set erst mal viel Geld ist, es macht sich später bezahlt: Hohe Zuverlässigkeit und Reichweite,gesicherte ERsatzteilversorgung auch bei günstigen Drittanbietern, sichere Koexistenz mehrerer Funkstrecken nebeneinander. Ich habs nicht bereut ;-)
 
Danke für die Aufklärung.
Ja ich möchte halt auch ungern zweimal Geld in die Hand nehmen und mich nachher drüber ärgern, weil ich da am falschen Ende spare.
Mit den verschiedenen Frequenzen habe ich leider schon am eigenen Leibe erfahren während eines Gigs. Da hing der Wlan Router direkt über der Bühne und die IEM läuft über ein ähnliches Frequenzband. Das war blanker Horror.
Gerade was Funkstrecken angeht möchte ich da auch unabhängig sein und mir nicht ins Gehege kommen mit anderen Bandkollegen oder Frequenzen. Und natürlich möchte ich vom Sound der Dynamik auch keine Einbußen haben.
 
Ja, aber gerade bei den "Profibändern" muss man auch (am besten vorher) klären, was die Bühnen-/Saalbetreiber für ihre eigene Technik (Licht, PA, Mix,...) schon selber "belegt" haben. Da ich selber wenn überhaupt eher auf kleinen, eher "unkommerziellen" Bühnen stehe, wo noch alles klassisch verdrahtet oder aber eher "semiprofessionell" ausgestattet ist, gibt/gab es da bisher mit dem EW-D im "Q"-Band keine Konflikte und im Ausland hab ich auch noch nie gespielt und habe es nicht vor, zumindest nicht über das eigene Equipment...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten