Verbastelung: "Bootsy Jazzbass" mit 4 Tonabnemern

Vincicinci

New Member
Beiträge
84
Ort
DE
Bassix
ß240
Haallo Leute!!
Ich habe hier einen hoffnungslos verbastelten Jazzbass-Mischling, bestehend aus verschiedensten Zutaten von Scheckter, Rockinger, Gotoh, Collins und Unbekannt bzw. Noname. Hat keinen Sammlerwert, und auch noch keinen Emotionalen, aber einen guten Akustik-Klang. Jedenfalls finde ich die Tonabnehmerbestückung vom Traben Bootsy Star [URL]http://www.trabenbass.com/bootsy_star.html[/url] sehr interessant, und ich habe beschlossen, meinem Bass vier (den bridgesten brauche ich nicht) Tonabnehmer in dem Stil zu verpassen. Für die Korpusfräsung habe ich schon einen Typen aufgetan, das Schlagbrett würde ich gleich mitfräsen lassen und die Buchse an der Korpusflanke unterbringen.
Für die Elektronik hatte ich die folgende Idee (weil ich keine Ahnung von sowas habe, ist das eine lebhafte Phantasie):
-Passive Elektronik
-Vier Doppelpotis mit je Volume/Tone pro PU im Potifachdeckel eines Deluxe-Jazzers (also keine Weiteren Ausfräsungen für die Potis nötig)
Das Ergebnis könnte ein undergestateter und vielfältiger Bass mit vielen und guten Klängen sein.
Jetzt meine Anliegen:
-Macht eine Passive Elektronik bei so vielen Widerständen Sinn?
-Welches sind erfahrungsgemäß lineare, widerstandsarme Doppelpotis, weiß das wer?
-Welche Tonabnehmer haben ein sensationelles Preis/Leistungsverhältnis bei günstigem Preis (gips das? Dachte an [URL]https://www.thomann.de/de/seymour_duncan_ssjb3n_bk.htm[/url], die fand ich gut aufm Fender)
-Was für Kondensatoren, in diesem Fall, glaubt ihr?

Wenn ihr so weit gelesen habt, COOL, wenn ihr antwortet, DANKE!
Viele herzliche Grüße,

Vincent
 
Rockinger PUs sind noch 5 EU billiger und ich finde sie nicht schlecht.
 
Hallo Vincent,

Ja warum nicht......4 Pu´s bringen schon recht unterschiedliche Sounds.

Aber.....
das mit den 4 Doppelstockpotis ist Quatsch weil ja die klassische Tonblende mit Kondensator ja immer auf alle PU´s gleichzeitzig wirkt. Da reicht also ein Poti für die Tonblende.
Als Kondensator würde ich einen mit 22nF (oder 33nF wenns etwas dumpfer sein soll) nehmen.
Ansonsten halt 2 Doppelstock Potis mit jeweils 250kOhm (macht 4 Volume Regler) und 1 einfaches Poti mit 250kOhm als Tonblende. Dann passt sogar die Klinkenbuchse noch mit auf´s JazzBass Blech.
Die Seymour Duncan sind füe den Preis OK

Für Dich käme die klassische JazzBass Verdrahtung (halt noch um 2 weitere Volume Potis erweitert) in Frage. Und da macht es dann auch Wiederstandsmäßig nix aus wenn da noch ein paar Potis dazukommen.
Guckst Du hier: http://www.rockinger.com/PublishedFiles/workshop/gfx/ws129.gif

Viel Spass beim Basteln und sag Bescheid wenns fertig ist.

Gruß
Werner
 
Aber Werner, wo bleibt denn Deine Experimentierfreude [:D][¦)][;-)]

Zitat:Original erstellt von: Vincicinci
-Macht eine Passive Elektronik bei so vielen Widerständen Sinn?
Naja, das geht schon, aber Du solltest dann vielleicht 500er Potis nehmen, sonst bleibt von der charaktergebenden PU-Resonanz nichts mehr übrig. Eine Aktivierung hätte hier Vorteile aber dazu komme ich noch.

Zitat:Original erstellt von: Vincicinci
-Welches sind erfahrungsgemäß lineare, widerstandsarme Doppelpotis, weiß das wer?
Der Sinn dieser Frage ist mir nicht ganz klar. Zum einen sollte das Poti für die Höhenblende logaritmisch und nicht linear sein (beim Lautstärkeregler ist das eher Geschmachssache), zum anderen wird die Resonanzspitze eines PUs mehr gedämpft je KLEINER der Potiwert ist.
Für Doppelpotis kannst Du mal bei MEC schauen, ich glaub, die Machen sogar "Custom-Potis", einfach mal nachfragen.

Zitat:Original erstellt von: Vincicinci
-Was für Kondensatoren, in diesem Fall, glaubt ihr?
Jetzt wird's nochmal interessant [¦)].
Grundsätzlich finde ich persönlich einzelne Lautstärkeregler unpraktisch und würde vermutlich das ganze mit einigen unterschiedlichen Zusammenschaltungen per Drehschalter machen, aber wenn Du's so möchtest. Dann finde ich die Sache mit einzelnen Höhenblenden recht interessant, aber da mußt Du wissen, daß die Kondensatoren je nach Reglerstellung ausgiebig wechselwirken, das wird anspruchsvoll zu handhaben.

Meine Idee:
Jeder der PUs bekommt einen Impedanzwandler/Vorverstärker drangehängt, da tut's ein ganz einfacher ohne Klangregelung, aber ein Trimmpoti zur Pegelanpassung wäre sinnvoll. Zwischen PU und VV kommt jeweils die Höhenblende, zwischen VV und Buchse der Lautstärkeregler. So kannst Du auch unterschiedliche Kondensatoren für Die PUs nehmen und diese einzeln, unterschiedlich, und unabhängig voneinander im Klangcharakter trimmen. Du könntest sogar unterschiedliche PUs verwenden. Bei der Verschaltung wirkt dann nur jeweils das eine Poti der Höhenblende dämpfend auf den PU und nicht alle Potis auf die gesamte Schaltung. Es wird dann evtl. etwas anspruchsvoller, die passenden Potis zu finden (oben 25kOhm linear (für Volume), unten 500kOhm logarithmisch (für Tone) - so in der Art müßte es wohl sein) aber bei MEC müßte es das geben.
Sinnvolle Kondensatorwerte müßten so zwischen 6,8 und 33 nF liegen, das hängt aber sehr von den PUs ab, da ist ausgiebiges Ausprobieren angesagt. Für die Kondensatoren kannst Du jeweils eine IC-Fassung einlöten in die Du Die Kondensatoren einsteckst. Das erleichtert das Ausprobieren wesentlich und auch spätere Änderungen sind schnell und problemlos.

Gruß, Jerry

P.S.: Aber wenn's wirklich komplett passiv sein soll, würd ich's eigentlich eher so machen wie's Werner beschrieben hat.

 
Mit "linear" meinte ich, dass der Poti gleichmäßig gedreht gleichmäßig wirken sollte. Also nuanciert und so.
Ich muss leider zugeben, ich bin auf dem elektronischen Gebiet ungebildet, aber gewillt, im Sinne des Klanges und des Verstehens dessen dazuzulernen... Deswegen:
-Jerry, welche klanglichen Unterschiede/Möglichkeiten ergeben sich bei deiner aktiven Schaltung gegenüber Werner seiner rein Passiven?
-Wo finde ich diese Art Impedanzwandler?
-Die Kondensator-Bestückung in Abhängikeit von den Tonabnehmern: Je geringer der nF-Wert, desto heller der Ton?
-Inwiefern ist die Schaltung meiner Phantasie "anspruchsvoll zu handhaben"? Ist sie trotzdem realisierbar?

Vielen Dank an dieser Stelle für die verständnisvollen Antworten, ich wachse an ihnen!
Tschö,

Vincent
 
Zitat:Original erstellt von: Vincicinci

Mit "linear" meinte ich, dass der Poti gleichmäßig gedreht gleichmäßig wirken sollte. Also nuanciert und so.
Ach so, klar. Also ein Tone Poti sollte logarithmisch sein um gleichmäßig zu wirken, ein Volume eher linear aber da sollte man ausprobieren, was einem besser liegt. Auch beim Wert ist Ausprobieren nicht schlecht. 500kOhm wirkt weniger dämpfend auf die PU-Resonanz (also den "Charakter"), 250kOhm können u.U. bei der Drehung gleichmäßiger wirken. Wenn's einer genau wissen will, ist mein Vorschlag da immer: Kauf Dir vier Billigst-Potis (250kOhm lin, 250kOhm log, 500kOhm lin, 500kOhm log) und probier alle durch. Von dem, das Dir klanglich und von der Gleichmäßigkeit am besten gefällt kauft Du Dir ein hochwertiges und baust das ein.

Zitat:Original erstellt von: Vincicinci
-Inwiefern ist die Schaltung meiner Phantasie "anspruchsvoll zu handhaben"? Ist sie trotzdem realisierbar?
Weil die Kondensatoren miteinander wechselwirken. Das bedeutet, drehst Du einen Tone zu (also "dumpf") wirkt der Kondensator auf die ganze Schaltung, wenn auch andere Volumes offen sind. Drehst Du einen zweiten zu, addieren sich die Werte (also noch dumpfer). Ist aber nur ein Volume offen, wirkt auch nur der Tone an diesem PU. Im Endeffekt muß man immer die Summe aller aufgedrehten Volumes und zugedrehten Tones betrachten und je nach der Stellung der anderen Regler kann ein kleiner Dreh an einem der Potis eine ganz unerwartete Wirkung auf den Klang haben.
Ich hab auch hier https://www.bassic.de/forum/topic.asp?whichpage=1&TOPIC_ID=14794876#371752 vor kurzem was dazu geschrieben (mein vorletzter post). Und das ganze mußt Du Dir dann für die doppelte Anzahl an PUs denken [B)].
Aber realisierbar ist das schon, ich glaub nur nicht so recht, daß Du damit glücklich wirst.

Und damit zu der Frage davor:
Zitat:Original erstellt von: Vincicinci
-Jerry, welche klanglichen Unterschiede/Möglichkeiten ergeben sich bei deiner aktiven Schaltung gegenüber Werner seiner rein Passiven?
Bei Werners Vorschlag regelst Du die PUs einzeln dazu und den Tone für die Summe. Das ist einfach aufzubauen und überschaubar in der Wirkung. Außerdem deutlich billiger, Du sparst Dir die 4 Vorverstärker und die Potis dürften auch preiswerter ausfallen.
Bei meiner Schaltung könntest Du jeden PU unabhängig im Klang voreinstellen und in diesem Charakter dann dazumischen. Das macht Dich bei so vielen PUs schon flexibler. Außerdem, und das ist fast noch wichtiger, entkoppelst Du die PUs von den 8 Potis (bei Werners Vorschlag noch 5). Jedes Poti wirkt als Parallelwiderstand, auch wenn's ganz offen ist, und macht den Klang der PUs "flacher", ausdrucksloser, evtl. sogar schon dumpfer. Und das stärker, je kleiner dessen wert ist. Bei meiner Schaltung wirkt da nur jeweils das eine Poti zwischen PU und VV und das ist verkraftbar, selbst mit 250er Poti.

Oft ist es aber so, daß man sich superflexible Möglichkeiten in einen Baß einbaut und dann nutzt man sie nicht, weil die Bedienung zu kompliziert ist oder man die vielen Sounds im Bandkontext einfach nicht braucht. Deshalb kann Werners Schaltung praktischer sein, trotz weniger Möglichkeiten. Was mich daran immer noch etwas stört, sind die vielen Potis in der rein passiven Schaltung. Wie gesagt, ich würd für ganz passiv sogar einen Drehschalter für die PU-Wahl nehmen, dann einen Volume und einen Tone. Verschiedene Seriell-, Parallel und Einzeln-PU-Kombinationen bringen eine große Vielfalt an Klangvarianten, allerdings aber auch Lautstärkeunterschiede, das sollte man nicht verschweigen.

Zitat:Original erstellt von: Vincicinci
-Wo finde ich diese Art Impedanzwandler?
Z.B. hier: http://www.gitarrenelektronik.de/in...mart&page=shop.browse&category_id=4&Itemid=26 (übrigens auch seeehr wichtige Seite zur "Weiterbildung"[;-)]). Sollte aber auch billiger aufzutreiben sein, Du würdest ja 4 Stück davon brauchen. Oder gleich selber bauen.

Zitat:Original erstellt von: Vincicinci
-Die Kondensator-Bestückung in Abhängikeit von den Tonabnehmern: Je geringer der nF-Wert, desto heller der Ton?
Genau. Die Wirkung ist aber auch abhängig von der Induktivität des PUs. Je höher die Induktivität, desto stärker ("dumpfer") die Wirkung des Kondensators. Außerdem wirkt sich eine Zusammenschaltung von PUs auch noch aus: parallel => niedrigere Impedanz, seriell => höhere Impedanz, einzeln => dazwischen.
Also recht komplex das ganze, man kann aber schön mit den Möglichkeiten spielen, wenn man die Zusammenhänge kennt.

Viel Spaß damit und gerne weiterfragen [;-)].

Gruß, Jerry


Ach ja, und natürlich herzlichen Dank für den Pokal!! [^]


 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: _Sum_
Benutzt man nicht Für Bässe eher Kondensatoren mit ner Kapazität von 47nF? Eine Kapazität von 22nF kenne ich nur von Gitarren, da ja - soweit ich als Elektronik-Laie da durchblicke - bei 22nF die Wirkund in einem Höheren Frequentspektrum liegt...
Richtig, so wird das traditionell gemacht. Dadurch wird die Höhenblende recht dumpf. Wer's genau so mag - prima. Wer etwas mehr charakteristische Hochmitten rausholen will, sollte einen kleineren Kondensator nehmen. So einfach ist das [:-)].


Zitat:Original erstellt von: _Sum_
Man kann ja auch mehrere Tone-Totis mit verschiedenen Kapazitäten verwenden oder umschaltbare...
Das hab ich in dem Baß eingebaut, den Du auf meinem Bildchen siehst und zwar mit einem push-pull-Poti. Da hat man dann beide Möglichkeiten mit einer Höhenblende:
- Normalstellung: Traditionelle "dumpfe" Höhenblende
- Poti gezogen: Höhenblende, die voll zugedreht immer noch sehr charakteristisch "knochig" klingt.

Zitat:Original erstellt von: _Sum_
Umschaltbare Kondensatoren ohne Poti würden mich sowieso mal interessieren...
Das wär ja dann der C-Switch. Das muß noch nicht mal ein zigfach-Schalter sein, oft reicht einer mit zwei oder drei Stellungen, wenn man mal weiß, welche Kondensatorwerte sich am besten anhören.


Oder dann ein Zwischending (zitiert aus einem meiner posts aus dem oben bereits verlinkten thread):

"Noch ne Variante zum Dreifach-Schalter:
1. kein Tone und kein Kondensator im Signalweg
2. ein relativ kleiner Kondensator ohne den Tone, also fest, im Signalweg
3. der Tone mit einem etwas gößeren Kondensator im Signalweg
Das bringt nochmal zusätzliche Klangnuancen und schnelle Umschaltmöglichkeiten."


Gruß, Jerry


 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade Werners post nochmal gründlich gelesen. Was ich ausgiebing mit "Kondensatorwechselwirkung undsoweiterundsofortblablabla ..." beschrieben hab hat er ja schon in einem Satz ausgedrückt:

"...weil ja die klassische Tonblende mit Kondensator ja immer auf alle PU´s gleichzeitzig wirkt."

Ich denke, das sollte auf genau diesen Sachverhalt hinweisen. Deshalb auch bei komplett passiv und wenn's denn unbedingt 4 Volumes sein sollen => Werners Schaltung (die ich absolut nicht miesmachen wollte, falls dieser Eindruck entstanden sein sollte).

Gruß, Jerry




 
Zitat:Original erstellt von: _Sum_

Wow, danke für die Infos... Ist ja direkt ein Anreiz, mal die Elektronik aus meinem Eigenbau bei Gelegenhait ein bisschen umzurüsten^^

mfg. Sum
Ja, ein bisschen Tuning - gewußt wie - bringt fast immer was. Da sind gerade die kleinen passiven Basteleien viel interessanter, als man allgemein denkt.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt schon seit einiger Zeit wieder am Suchen, Gucken und beim Versuch zu ferstehen, und ich habe so einiges zusammengetragen... Also der Impedanzwandler von Albert Kreuzer scheint genau das einfache, kompakte Ding zu sein, nach dem ich suchen sollte, ne? Der von gitarrenelektronik.de ist mir x4 zu teuer, und mit DIY bekomme ich vielleicht etwas Praxis zum Einstieg in die Elektrogeschichte.
Meine Vorstellung bekommt immer mehr Gestalt! Also, ich bleibe bei einer Klangregelung und Lautstärkeregelung für jeden der vier Tonabnehmer in je einem Doppelstockpoti. Custom von MEC. Dazu noch je ein Impedanzwandler (nach Albert Kreuzer [URL]http://www.albertkreuzer.com/pics/el/pre/schem/powerpot_sch.gif[/url]) und ein Kondensator (am Besten mit IC-Fassung zum Testen!).
So.
Wenn ich das richtig ferstanden habe, läuft das signal so durch die Elektronik: Tonabnehmer - Klangpoti - Impedanzwandler - Lautstärkepoti - Kondensator - Buchse
Weiter geht's:
-Wo schleife ich die Batterie und das Trimmpoti in die Schaltung ein?
-Folien- oder Glimmerkondensatoren?
-Habe ich irgendetwas offensichtlich nicht kapiert, oder kann's los gehen?

Tschö,

Vincent
 
Zitat:Original erstellt von: Vincicinci
Wenn ich das richtig ferstanden habe, läuft das signal so durch die Elektronik: Tonabnehmer - Klangpoti - Impedanzwandler - Lautstärkepoti - Kondensator - Buchse
Fast.
Tonabnehmer - Klangpoti mit Kondensator - Impedanzwandler - Lautstärkepoti - Buchse


Zitat:Original erstellt von: Vincicinci
-Wo schleife ich die Batterie und das Trimmpoti in die Schaltung ein?
-Folien- oder Glimmerkondensatoren?
-Habe ich irgendetwas offensichtlich nicht kapiert, oder kann's los gehen?
- Batterie: Alle "+9V" (der VV) zusammen an den +Pol der Batterie, -Pol der Batterie an den Mittelkontakt der (Stereo-)Buchse.
- Trimmpoti: so wie's eingezeichnet ist (wieso die Frage?).
- Kondensatoren: Da bin ich nicht so der Spezialist, ich würd Folienkondensatoren nehmen (oder hat jemand einen besseren Vorschlag?).
- Kann los gehen [...]

Gruß, Jerry

 

Zitat:Original erstellt von: _Sum_
Dazu hätte ich nochmal eine Frage: Inwiefern stellt es einen Vorteil für die Klangregelung dar, wenn JEDER der Pickups einen eigenen VV bekommt? Wäre es nicht praktisch gleichwertig und von Platz und Energie her sparsamer, der ganze Klangregelung vor EINEN VV zu schalten?
Das ist die Sache mit der Wechselwirkung. Nimmst Du einen VV mußt Du ja an dessen Eingang alle "Klangregelungen" (sprich Höhenblenden) zusammenfassen. Damit sind auch deren Wirkungen zusammengefaßt - laienhaft ausgedrückt. Wenn Du eine getrennte Wirkung aller 4 Höhenblenden erhalten willst, braucht jede einen "Puffer" (eben den VV) VOR dem Knotenpunkt. Genau das ist der Trick, in dem Fall halt x4 und mit entsprechendem Aufwand, Stomverbrauch und Preis.

Gruß, Jerry

 
Alles klar, ein Teil der Geschichten ist bestellt, ich habe erstmal zwei Seymour Duncan SJB-3 bestellt... Der Korpus wird kommende Woche gemacht, hoffe ich. Ich werde ein Schlagbrett machen, das auch über das Elektronikfach geht, weil eine Metallecke des eigentlichen Metalldeckels den zweiten Tonabnehmer von der Bridge aus stören würde.
Eine Frage kommt mir noch: Wie stelle ich das mit den Wicklungsrichtungen an, dass alle nebeneinander liegenden Tonabnehmer mit dem jeweils nächsten gegenläüfig gewickelt sind (also zu Humbuckern werden, ne?!) und trotzdem von den Maßen her unter die Saiten passen?
Ich müsste im Sinne der Elektronik von Hals nach Bridge gehend anordnen: Halstonabnehmer - Bridge - Hals - Bridge. Im sinne der Saitenführung allerdings Hals - Hals - Bridge - Bridge...
Ich denke, das ist nochmal besser zu bewerten, wenn ich den Kram beisammen habe, aber vielleicht weiß ja einer von euch was!?
...
Jetzt weiß ich auch, was das Trimmpoti ist, und wo das sitzt...

Geht los [...]
Viele Grüße,

Billy Sheehan
 
Die Wicklungsrichtung muß aber dann natürlich auch entsprechend gegensinning sein, sonst gibt's eine out-of-phase-Schaltung und die ist beim Baß nicht zu gebrauchen.
Es haben dann aber natürlich immer nur die "entgegengesetzten" PUs einen Humbucker-Effekt, aber Du willst bei so vielen PUs ja sicher auch mal andere Kombinationen einstellen. Humbucker im Singlecoilgehäuse wären da die bessere Lösung.
Sorry, hab mir jetzt erst die verlinkten PUs angeschaut [:II].

Aber das mit "unter die Saiten passen" und so, hab ich noch nicht verstanden.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Unter die Saiten passen: Der Bridge-Tonabnehmer ist etwas Breiter, und die Polepieces müssten idealerweise unterhalb der Saiten liegen, die zum Hals hin schmaler verlaufen. Kriterien: Fräsung und lokaler Saitenabstand.
Sind denn Jazzbass-Bridge-und-Hals-Tonabnehmer grundsätzlich gleich gewickelt?
Weiß nicht... durcheinander und so...

20Cent
 
Ach so, in der Breite <an die Stirn klatsch>, und ich Depp hab immer an der Höhe rumüberlegt [B)].

Nee, zusammengehörige JB-Hals- und Stegtonabnehmer sind gegensinnig gewickelt und die Magnete haben einmal Nord- und einmal Südpol oben. Sonst wär ja nix mit Humbucker-Effekt wenn beide aufgedreht sind. Hm, das ist natürlich auch wieder heikel bei 4 PUs.

Also doch gleich Humbucker einbauen, das erleichtert einiges - auch den Geldbeutel [¦)]

Gruß, Jerry

 
Booooooaaaaah, ey, klingen die Dinger (Seymour duncan SJB-3) gut!! Davon will ich mehr! Wie kann ich das denn nun möglich machen, dass das mit den ganzen Polen geht? Bei meinem alten Freund Seymour anrufen, und fragen, ob der nicht gerade zwei Stück Tonabnehmer customieren könnte!?

Gruß,

Vincent
 
Na dann hol dir noch welche [¦)].

Es ist ja auch nicht so, daß Singlecoils nur in Humbucker-Zusammenschaltung funktionieren [:-)]. Wenn Du jetzt schon das Pärchen hast, kannst Du ja beurteilen, ob ein einzelner PU allzu störend brummt. Wenn ja, soltest Du eben das Elektronikfach UND die PU-Fräsungen umso besser abschirmen, mit Kupferfolie oder Graphitlack. Der Lack ist leichter aufzubringen aber mir etwas zu bröselig wenn er trocken ist, die Folie ist haltbarer, besser zu kontaktieren aber das Auskleiden ist eine ziemliche Fummelei.
Wenn Du 4 PUs in beliebigen Kombinationen zusammenmischen willst, kannst Du ohnehin nicht immer Rücksicht auf die Polung nehmen (deshalb der Vorschlag mit den Humbuckern). Du bekommst dann eben Kombinationen mit Einstreuungsauslöschung und welche ohne. Wichtig ist dann, daß Du PUs die gegenphasig gepolt sind auch gegenphasig anschließt, sonst werden nicht die Einstreuungen sondern der Grundton ausgelöscht (Out-of-Phase-Schaltung), das merkst Du aber gleich[;-)] - und wie gesagt alles gut abschirmen.

Ich hab noch nie SDs verbaut, aber ich nehme an, die werden mit Abgeschirmten Kabeln geliefert, die schon passend am PU angeschlossen sind. Wenn Du da immer den Innenleiter als "+" nimmst müßte die Phase stimmen.

Achso ja, und wegen der Breite dann wohl am besten in der Reihenfolge Hals, Hals, Bridge, Bridge.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Wahnsinn, also funktioniert die Geschichte ohne großes Gebastel und Ahnung! Was für eine ungerechte Welt! Tja, ich werde mal demnächst Fotos von dem was ich so treibe dabei tun... wenn ich weiß, wie DAS nun geht, aber auch das dürfte zu knacken sein.
Jerry, ich kann dir nicht genug danken!
Tschö,

Vincent
 

Zurück
Oben Unten