Das Kombinieren von zwei unterschiedlichen Lautsprechern wird im Bassbereich als Glücksspiel angesehen. Das Kombinieren von zwei unterschiedlichen Speakergrössen ebenso.
Bei Gitarre mit ihrem relativ eingeschränkten Frequenzband ist das warscheinlich nicht so wichtig, oder es fällt nicht so sehr aus. Es werden auch die Lautsprecher nicht "wild gemischt", sondern es müssen Speaker mit der selben Senivity sein (also z.B. 2x 101 d
, denn sonst verschluckt schnell der lautere Speaker den leiseren, dazu wird ausprobiert, bis die Kombination den Sound hat, den man will. Gitarre ist lange nicht so empfindlich, was die Box und die Speaker angeht. Da gibt es geschlossene Boxen, mehr oder weniger offene Boxen bis hgin zu Boxen mit ab- und wieder anbaubaren Rückwänden. Es gibt auch 412-Boxen, in denen 2 verschiedene Speaker über Kreuz diagonal angeordnet sind. Die, von denen ich weiß, klingen prima.
Dennoch haben die meissten 212" oder auch 412" - Gitarrencabs die selben Speaker drin. Es gibt nur wenig Kombinationen, bei denen bekannt ist, dass das Mischen etwas bringt.
Bass ist ein Full-Range - Instrument, man geht ungern Experimente ein, da einerseits der Frequenzbereich von 40 Hz bis hoch zu 20.000 Hz geht, andererseits gerade die langwelligen tiefen Frequenzen in Boxen, die nicht gut konstruiert und nach allen Regeln der Kunst ausgemessen wurden, dann für Probleme sorgen können, die von Phasenschweinereien über überhöhte Frequenzbuckel bis zur Zerstörung der Speaker gehen können.
Lautsprecher für Bassboxen sind ganz anders konstruiert, auch bei den Boxen macht man sich ganz anders Mühe. Wer schon mal einen passenden Ersatzspeaker für eine Box angeschafft hat, von der es die Originalbestückung nicht mehr gibt oder sich diese als unpraktikabel erwiesen hat, weiß, wovon ich rede. Es muß mit Boxen - Simulationen gearbeitet werden, die nicht nur den Rauminhalt der Box, sondern auch die Konstruktion der Reflexöffnung (Port oder Rohr? Wieviel Durchmesser? Wie tief?) als Parameter braucht. Die maximale Membranauslenkung muß mit einbezogen werden, ebenso weitere Parameter der Speaker-Konstruktion.
Wenn die Simulation dann fertig ist, sieht man, ob die Box mit der Bestückung dann an den gewünschten, meisst möglichst linearen Frequenzgang heranreicht - oder ob z.B. ein überhöhter Mittenbuckel zu befürchten ist. Dann werden 3, vielleicht auch 4 verschiedene passende Speaker-Modelle gegeneinanter gehalten und entschieden, was wohl am besten zu der Box passt. Alles nicht so einfach.
Welche Simulation zwei unterschiedliche Speaker verkraftet, oder ob es solch eine Speaker-Simulation überhaupt gibt, ist mir nicht bekannt.