Umbau zum Fretless?

Minigor

New Member
Beiträge
3
Ort
DE
Bassix
ß0
Holla Loide,

Ich bin ganz neu hier ung habe schon eine Frage an Euch da draußen.

Also, ich besitze einen Ibanez BTB406QM 6-Saiter und ich habe vor, mir noch einen zu kaufen und ihn zum Fretless umbauen zu lassen.

Weiß jemand von euch einen guten Gitarren- oder Bassbauer in Deutschland, der sowas macht.

Vielen Dank und Greets
Minigor
 
mh, du könntest einfach die bundstäbchen rausnehmen dann wärs ja schon einer [:D]
ne, mal im ernst. schau einfach einmal ob du einen fretless hals für deinen bass auftreiben kannst. wenn der hals bei diesem dann geschraubt ist, dürft dies wohl kein problem sein. wenn nicht gitarrenbauer.

mfg
wolfgang


 
Es gäbe auch noch die berühmt-berüchtigte Jacomethode. Alle Bundstäbchen raus (mit einem kleinen Schraubenzieher seitlich raushebeln). Die Spalten mit Holzkitt verfüllen. Bei hellen Griffbrett dunklen Kitt, bei dunklen Griffbrett hellen Kitt. Gibt eine hilfreiche, optische Orientierung für die Fingerchen. Alles schön eben schleifen, Hals solte dabei gerade sein, ein Schleifklotz ist dabei sehr hilfreich. Dann das ganze mehrfach mit farblosen Bootslack lackieren.

Das ganze natürlich ohne Gewähr. Habe das mal bei einem Uraltschrottbass ausgetestet, bin aber absolut kein Frettlessplayer.
 
Ja hallo,
weiß ja nicht, ob das Thema noch aktuell ist. Aber im neuen Gitarre&Bass 07/2003 ist eine ausfürliche Anleitung zum Thema Jaco-Umbau.

Zur Frage/Antwort von afro.motte:
fretless hat einen ganz eigenen Klang. Ob es sich empfielt oder nicht, muß jeder für sich entscheiden. Am besten ausprobieren.
 
Schwierig, schwierig, ein Problem, daß mir selbst nicht ganz unbekannt ist. Zumal mit jeder Gehaltserhöhung seltsamerweise auch die Ansprüche steigen.
Zum überhaupt mal probieren, bietet sich natürlich ein Musikladen an. Wenn man da mal freundlich anfragt, von wegen fretless mal testen, geht das in der Regel. Man merkt dann recht schnell, ob es einem liegt oder gefällt.
Falls man dann merkt, das man auf den Sound "abfährt" und man ohne die Bünde einigermaßen klar kommt und man halt nicht so wahnsinnig viel Kohle investieren möchte, bleibt einem halt nur der Weg, günstig gebraucht oder günstig gebraucht bundiert auf fretless umschnitzen.
 
Ich habe erst kürzlich meinen Spector Performance (4saiter)
umgebaut. Hab's ohne Anleitung gemacht:

1)Zwischenräume zwischen den Bundrähten mit Tape abgeklebt.

2)Bunddrähte mit 'nem Stecheisen herausgehebelt. (Sehr vorsichtig,
aber kleinste Macken lassen sich wohl nicht vermeiden)

3)Mit Holzpaste gefüllt (Ist einfach, weil ja noch mit Tape
abgeklebt ist.)

4)Mit 'ner Ziehklinge abgezogen. (Schleifen erzeugt ja leicht
weiträumige Beulen, die ich vermeiden wollte.)

5) Griffbrett neu geölt.

6) EMG Pickups auf Single Coil umgelötet.

Ich bin eigendlich ziemlich zufrieden damit. Griffbrett ist
plan geworden, klingt gut und war insgesamt nicht mehr als 2
Stunden Arbeit.

Gruss,
Martin



 
Noch ein Nachtrag zu meinem Posting.

Es sieht natürlich trotz aller Sorgfalt selbstgemacht
aus. Mir ist es relativ egal, weil es mir nur auf den
Klang und die Bespielbarkeit angekommen ist.
Aber wenn's wirklich gut werden soll, dann sollte man es
auf keinen Fall selbst machen.

Gruss,
Martin
 
also ich krieg demnächst einen alten gibson in recht schlechtem zustand.

wenn mir mal langweilig sein sollte, könnt ichs ja da mal versuchen[:-P]

ach ja hat jemand da die Jaco-umbau anleitung aus dem gitarre & bass auf dem PC per zufall? wär vielleicht noch hilfreich, sonst werd ich dann halt improvisieren [:D][;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Hi Folks,
hiermit ein Nachtrag zu meinem Kommentar vom 24.06 letzten Jahres.

Habe das ganze nämlich jetzt selbst ausgetestet. Bei meinem alten Ibanez waren sowieso die Bünde fällig.
Also alte Bünde raus, waren so lose, daß sie z.T. mit den Fingernägeln herausgingen, den Rest mit dem Schraubenzieher rausgehebelt. Danach die ausgefransten Stellen mit 200er Schmirgel abgezogen. Die Schlitze habe ich mit Karton (Holz=Zelulose=Pappe) und Holzleim verfüllt, hatte jetzt auch den Vorteil, das ich die Einlagen mit der Schere auf Griffbrettradius bringen konnte.

Da der Hals aus Ahorn ist, waren auch keine Komplikationen mit dem Lack zu erwarten. Also Sattel raus, eine Wanne aus Klebeband um das Griffbrett und dann 17 Lackschichten aufgetragen.

Nach zwei Tagen Trockenzeit ließ sich die Lackschicht immer noch mit dem Fingernagel eindrücken. Allerdings muß ich gestehen, das ich etwas ungeduldig wurde. Also mit Schmirgel (200er-360er-600er) auf einem Schleifkork, ebengezogen und zusammengebaut, provisorisch halt. Stimmen, Kabel, Verstärker.
Tja, der Sound. Überraschend extrem gut. Teil eingepackt, mit zur Probe, alle begeistert. Allerdings gibt es durchaus auch verhaltene Meinungen zu meinem Geschmack (nicht wahr, Ove?)
Inzwischen ist der Lack hart (aber im Grunde immer noch provisorisch bearbeitet) und in Benutzung. Jetzt muß das bloß noch mit den Tönen treffen hinhauen.
Ach,ja. Nachmachen auch eigene Gefahr.
 
Noch ein Nachtrag:

War ja mal kein fretlessspieler. Das Teil gefällt mir aber jetzt so gut, daß halt Üben angesagt ist. Man soll ja mit seinen Herausforderungen wachsen.
Außerdem, was geht mich mein dummes Gerede von gestern an.
 

Zurück
Oben Unten