Überlegungen zur Röhrenwärme

f_luxus

f_luxus

Diagnose: Zwangsangebasst
Beiträge
7.976
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß15.869
Ich spiele teilweise Transistoramps, teilweise Hybrid. Immer wieder wird einem das Wort "Röhrenwärme" um die Ohren gehauen. Jetzt sehe ich den klanglichen Unterschied vor allem im erweiterten Obertonspektrum der sich für mich vor allem im Mittenbereich abspielt. Der Sound von Röhrenpreamps klingt in meinen Ohren nicht wärmer, sondern brillianter und klarer und setzt sich im Mix viel besser durch. Die Ortbarkeit und die Dynamik (gefühlt nicht physikalisch) erhöhen sich und die Hörbarkeit des Bass eigenen Klangs verbessert sich.
Aber wärmer klingt das für mich immer noch nicht...
Bin ich der einzige dem es so geht?
 
Naja,

"Röhrenwärme" ist im Bezug darauf wie viel verschieden klingende Amps es gibt ja eh eine eher hohle Floskel.
Es gibt nicht "die Röhrenwärme". Rheingold Amps klingern z.B. alles andere als warm(wobei das auch immer subjektiv ist, ich schreibe nur das so wie ich es höre) sonder Hifi mit "edel klingendem" Mittenloch. Ampegs Vollröhren gibt es auch verschiedene vom eher weichen bis sehr knackigem Top, den Fender Bassman Sound(die ich noch am ehesten mit dem Attribut warm betiteln würde). Mywatt/Hiwatt klingt wieder völlig anders als Orange, Mesa Prodigy anders als Mesa 400+ usw usf.
Ob sich was besser schlechter anhört, durchsetzt usw hängt einfach von zig Faktoren und nicht zuletzt dem eigenen Geschmack ab. Es gibt z.B. Amps, die ich bei anderen immer voll super finde und wenn ich die selbst spiele total Grütze und umgekehrt.
"Röhrenwärme" ist für mich mittlerweile eine typische Gitarre&Bass Floskel die gar nix aussagt.
 
Naja,

"Röhrenwärme" ist im Bezug darauf wie viel verschieden klingende Amps es gibt ja eh eine eher hohle Floskel.
Es gibt nicht "die Röhrenwärme". Rheingold Amps klingern z.B. alles andere als warm(wobei das auch immer subjektiv ist, ich schreibe nur das so wie ich es höre) sonder Hifi mit "edel klingendem" Mittenloch. Ampegs Vollröhren gibt es auch verschiedene vom eher weichen bis sehr knackigem Top, den Fender Bassman Sound(die ich noch am ehesten mit dem Attribut warm betiteln würde). Mywatt/Hiwatt klingt wieder völlig anders als Orange, Mesa Prodigy anders als Mesa 400+ usw usf.
Ob sich was besser schlechter anhört, durchsetzt usw hängt einfach von zig Faktoren und nicht zuletzt dem eigenen Geschmack ab. Es gibt z.B. Amps, die ich bei anderen immer voll super finde und wenn ich die selbst spiele total Grütze und umgekehrt.
"Röhrenwärme" ist für mich mittlerweile eine typische Gitarre&Bass Floskel die gar nix aussagt.
Würde ich so unterschreiben.
 
Da geht es mir relativ ähnlich.
Spiele ich ein Vollröhren TOP, habe ich das Gefühl, dass der Klang dreidimensional erzeugt wird.
Der Sound klebt nicht so an den Boxen.
Was sehr prägnant ist, der recht große Druck im Tiefbassbereich.
Trotzdem spiele ich meine Hybridamps (GK Fusion 500/550 und den Veryron T) relativ gerne.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Röhrenwärme" ist für mich mittlerweile eine typische Gitarre&Bass Floskel die gar nix aussagt.

Gööönau. Als bekennender Mywatt-Fan hab ich außer den toasterähnlichen Temperaturen on the Top auch nix zum Thema Röhrenwärme beizutragen.
Der klingt bekanntermaßen sehr clean, direkt und höhenreich. Im Grunde das Gegenteil von warm. Obwohl er natürlich auch richtig fett runter kann.
Ganz pauschal und subjektiv klingt der Acoustic weit wärmer. Allerdings auch mit 115und der Mywatt mit 610. Uuuund:Von klassisch warmem Sound ist auch der Ac. noch weit entfernt.
 
Es gibt auch knallhart und recht steril klingende Röhrenamps.
Ein Vertreter für "knallhart" und "straff" ist z.B. der Trace Elliot V8. Ein wahres Röhrengrab, jedoch "weich" und "warm" wären nicht die ersten Beschreibungen, die mir für diesen Amp einfallen würden. (Na ja, ist halt Ansichtssache, jeder wird es wahrscheinlich anders empfinden/beschreiben).
Knallhart und straff ist für mich ein Amp, der mich förmlich anspringt, sobald ich ich einen Ton anschlage. Die Dynamik ist enorm, der Ton wird unverfälscht wiedergegeben, halt der o.g. V8
"Warm" würde ich eher mit "weich" gleichsetzen: Die alten Bassman klingen für mich recht weich: Der Ton braucht gefühlt ´nen Moment um sich zu entfalten, und selbst dann klingt er ein wenig komprimiert. Ebenso klingen die alten Ampegs B15 bzw. B25.
 
"Röhrenwärme" ist für mich mittlerweile eine typische Gitarre&Bass Floskel die gar nix aussagt.
sehe ich auch so :great:

Man kann einen Sound/Klang als warm, neutral, kühl, bis kalt in den unterschiedlichsten Nuancen empfinden und einordnen. Auch im Genre Bereich gibt es musikalische Klangfarben, die man von warm bis unterkühlt einordnen kann.

Selbst mit expliziten Transistoramp Modellen, welche als eher kalt gelten, kann man durchaus mittels Einstellungen, Spielstil und einem entsprechenden Bass einen warmen, angenehmen Klang erzeugen.
 
Ich kenne diese Gedankenspiele nur von der E-Gitarre, und dann vor allem bei Zerr-Sounds. Röhren verhalten sich halt bei Clipping anders als Transistoren, die i.d.R. die Pegelspitzen beschneiden, was dann zum Sägezahn wird.

Ich würde die Eigenschaft von Röhren eher als obertonreicher bezeichnen, bei Cleansound könnte man bei guten Ohren ein gewisses "Federn" im Sound erkennen. Aber beim Bass... ich weiß nicht... zu viele Obertöne würden im Mix eher stören, weil sie sich in andere Frequenzbereiche "einmischen".
 
Also mein Soundcity (150 Watt Vollröhre) klingt sehr brilliant, den muss man in den Höhen zügeln. Im Mittensprektrum ist er eher zurückhaltend und deshalb nicht besonders duchsetzungsfähig. Für luftigen 3-Mann-Combo-Blues sehr ok, für modernere Sachen nicht so toll. Das Mittenloch macht - denke ich - auch den "warmen" Sound, denn es gibt keine Frequenzanteile, die ins Ohr schreien. Der Bass ist recht straff und voluminös und die Höhen kitzeln angenehm das Trommelfell => warmer Röhrensound.
Das Gleiche war es übrigens bei meinem EBS-Valvedrive: Sehr ausgeprägtes Mittenloch, wenig Durchsetzungsvermögen. Was Mitten angeht, stehe ich einfach auf Little Mark, das kommt kein Röhrenamp mit.
Was allerdings sehr geil ist, ist die Soundcity Endstufe kombiniert mit meinem Trace Elliot GP 11 Preamp. Mit dem Preamp kann ich den Sound sehr gut formen und die Rörenendstufe macht irgendwie eine sehr geniale Kompression und einen sehr dichten Ton.
 
Selbst mit expliziten Transistoramp Modellen, welche als eher kalt gelten, kann man durchaus mittels Einstellungen, Spielstil und einem entsprechenden Bass einen warmen, angenehmen Klang erzeugen.
Da gefallen mir z.B. die alten Gallien Krueger Teile. Wenn man die Endstufe ordentlich boostet und somit leicht anknuspert, klingen die angenehm "weich" ohne jedoch an Durchsetzungsvermögen zu verlieren.
 

als Transistoren, die i.d.R. die Pegelspitzen beschneiden, was dann zum Sägezahn wird.
Das gilt nur für bipolare Transistoren und dann sind es auch keine wirklichen Sägezahnwellen.
Da schmeißt du ein paar Dinge durcheinander. Bipolare Transistoren haben andere Kennlinien als FETs oder Röhren, die Übergangsbereiche sind härter. Sägezahnwellen entstehen auch nei Röhrenverzerrung in den Obertönen.
Wenn man die Wellen oben absägt sehen sie zunächst erstmal mehr rechteckig aus.
 

Zurück
Oben Unten